Alle Meldungen aus der Praxis

Hier finden Sie alle Meldungen aus der Pflegepraxis in chronologischer Reihenfolge.

Alle Meldungen aus 2024


25. März 2024

Kostenfreie Lernplattform zur Digitalisierung

Der Deutsche Pflegerat e.V. (DPR) bietet in Zusammenarbeit mit der eHealth.Business GmbH eine kostenfreie Lernplattform zur Digitalisierung für Pflegekräfte mit dem Namen DIGITALISIERUNGSBOTSCHAFT an. Sie soll Wissen und methodisches Können zur Digitalisierung im Gesundheitswesen vermitteln und anwendbar machen.

Artikel
25. März 2024

Moll im Atrium: Diskussion über quartiersnahe Pflege

Wie können Kommunen in ihrer Aufgabe unterstützt werden, eine Teilhabe und qualitativ hochwertige Pflege vor Ort zu ermöglichen? Dieser Frage ging die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung Frau Claudia Moll (MdB) in ihrer Veranstaltung „Moll im Atrium“ am 21. Februar 2024 gemeinsam mit ihren Gästen nach.

Artikel
14. März 2024

Außergewöhnliche Belastungen bewältigen: Wie kollegiale Unterstützung helfen kann

Wie kann es gelingen, den herausfordernden Arbeitsalltag von Pflegenden besser zu begleiten und in Konflikt- und Stresssituationen Pflegende zu unterstützen? Andrea Forster vom PSU akut e.V. stellte dazu unter anderem die PSU-Helpline vor, die Beschäftigten im Gesundheitswesen zur Verfügung steht.

Praxisdialog Video
29. Februar 2024

Krisenvorbereitung in der Langzeitpflege

Wie können sich ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen auf Schadensereignisse wie Pandemien, Hochwasser, Stromausfall oder Brand besser vorbereiten? Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege hat Handreichungen zur Vorbereitung auf und die Bewältigung von Krisen und Katastrophen entwickelt. Dr. Heidi Oschmiansky stellte diese im Praxisdialog vor.

Praxisdialog Video
29. Februar 2024

Belastungen gemeinsam bewältigen

Die Arbeit in Kliniken und Pflegeeinrichtungen stellt Pflegende täglich vor Herausforderungen. Doch was, wenn man unter außergewöhnlichen Belastungen an seine Grenzen gerät? Wie Einrichtungen sich darauf vorbereiten können.

Artikel Meldungen
22. Februar 2024

Lehren aus der Corona-Pandemie: Handlungsempfehlungen aus Fokusgruppen-Gesprächen

Welche Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie auf die stationäre Pflege und welche Lehren können daraus gezogen werden? Mit dieser Frage hat sich ein vom BMG gefördertes dreiteiliges Projekt befasst. Ein Teil des Projektes setzte sich mit der Auswertung durch Fokusgruppen mit Pflegeleitungspersonal sowie externen Pflegeexpertinnen auseinander. Dr. Holger Liljeberg und Dolores Domke von der INFO GmbH stellen im Praxisdialog die Ergebnisse vor.

Praxisdialog Video
15. Februar 2024

Mit mehr Wissen und Sensibilität die Pflegesicherheit verbessern.

Wie kann die Sicherheitskultur in Organisationen des ambulanten Pflegesettings zukünftig gefördert und noch besser etabliert werden? Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat zur Prävention und Sensibilisierung für das Thema Pflegesicherheit das Projekt PriO-a ins Leben gerufen, das gemeinsam mit verschiedenen Partnern und Pflegediensten durchgeführt wird. Katrin Havers stellt es im Praxisdialog vor.

Praxisdialog Video
13. Februar 2024

Der Deutsche Pflegerat – Aufgaben & Ziele der BMG-Förderung

Welche Aufgaben und Ziele hat der Deutsche Pflegerat e.V. (DPR) und wie wird er durch das Bundesministerium für Gesundheit gefördert? Was genau durch die Förderung ermöglicht wird, wie sich der DPR für eine Verbesserung der Bildungs- und Karrierechancen sowie Arbeits- und Rahmenbedingungen in der Pflege einsetzt, berichtet Christine Vogler, Präsidentin des DPR, im Praxisdialog.  

Praxisdialog Video
09. Februar 2024

Was tut die Bundesregierung?

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern und dafür entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen. Viele Maßnahmen sind bereits auf den Weg gebracht.

06. Februar 2024

Ambulante Pflegedienste für den Notfall vorbereiten – aber wie?

Wie können sich ambulante Pflegedienste besser auf Krisensituationen vorbereiten? Das Projekt „Aufrechterhaltung der ambulanten Pflegeinfrastrukturen in Krisensituationen“ (AUPIK) hat dazu Handlungsansätze entwickelt. Dr. Michael Köhler von der Charité und Projektkoordinator von AUPIK stellt die Ergebnisse aus dem Projekt im Praxisdialog vor.

Praxisdialog Video
05. Februar 2024

Was ändert sich 2024 in der Pflege?

Das Jahr 2024 bringt in auch für die Pflege einige Neuerungen. und Verbesserungen: Das gilt sowohl insbesondere mit Blick auf die Anerkennung internationaler Fachkräfte, als auch für Studierende, die mit einem primärqualifizierenden Pflegestudium beginnen, gibt es Verbesserungen. Darüber hinaus ändert sich Einiges für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige in vollstationären Einrichtungen.  

Artikel
05. Februar 2024

Einfach – effektiv – erprobt und kostenlos: Praktische Hilfe bei der zielgerichteten Digitalisierung in Pflegeeinrichtungen

Wie können Pflegeeinrichtungen die digitale Transformation professionell gestalten und umsetzen? Gemeinsam mit der Handlungshilfe „Digitale Transformation in Pflegeeinrichtungen“ bietet hier der „Digital Companion“ (DiCo) Unterstützung – ein Projekt das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert und initiiert wurde. Als Assistenzsystem hilft der DiCo Pflegeeinrichtungen dabei, neue Technologien einzuführen und umzusetzen.  

02. Februar 2024

Sicherheitskultur in der ambulanten Pflege stärken – aber wie?

Pflegesicherheit ist relevant für den Schutz pflegebedürftiger Menschen, da diese im Rahmen der pflegerischen Versorgung zum Teil gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sind – etwa bei der Medikation, Wundversorgung, Ernährung, Hygiene oder auch durch Gewaltvorkommnisse. Das Projekt "Prävention in Lebenswelten durch Sicherheitskultur in Organisationen des ambulanten Pflege-Settings (PriO-a)" des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) will die Sichtbarkeit des Themas erhöhen und sensibilisieren. 

Artikel
01. Februar 2024

Lehren aus der Corona-Pandemie: Welche Empfehlungen gibt die Literatur?

Welche Lehren können wir aus der Corona-Pandemie für die stationäre Pflege ziehen? Das Projekt "Lehren aus der Corona-Pandemie" des BMG hat die Auswirkungen untersucht. In einem ersten Schritt wurden dazu zahlreiche Publikationen ausgewertet und die zentralen Handlungsempfehlungen zusammengefasst. Dr. Thorsten Lunau hat diese im Praxisdialog präsentiert.

Praxisdialog Video
30. Januar 2024

Digitalisierung in der Pflege gemeinsam gestalten

Wie kann die Pflegepraxis mit Hilfe digitaler Lösungen verbessert werden? Das Projekt "Digital Companion" (DiCo) unterstützt Pflegeeinrichtungen bei der Implementierung neuer Technologien. Dr. Tom Zentek präsentiert die Ergebnisse des Projekts im Praxisdialog und demonstriert wie der DiCo praktisch eingesetzt werden kann

Praxisdialog Video
22. Januar 2024

Krisen richtig vorbereiten – aber wie?

Ob Pandemie, Hochwasser, Stromausfall oder Brand – stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen müssen auf Schadensereignisse vorbereitet sein, da der ehrenamtliche Katastrophenschutz nur begrenzte Kapazitäten hat. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) hat für Einrichtungen in der stationären und ambulanten Langzeitpflege inzwischen Handreichungen zur Vorbereitung auf und die Bewältigung von Krisen und Katastrophen entwickelt.

Artikel
22. Januar 2024

Ambulante Pflegedienste für den Notfall vorbereiten – aber wie?

Was geschieht bei einem Stromausfall oder bei einem Hochwasser mit Pflegebedürftigen in häuslicher Pflege? Wie können sich ambulante Pflegedienste auf solche Alltagsstörungen einstellen? In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „Aufrechterhaltung der ambulanten Pflegeinfrastrukturen in Krisensituationen“ (AUPIK) hat ein Konsortium aus Wissenschaft und Praxis entsprechende Handlungsansätze entwickelt.

Artikel
22. Januar 2024

Corona-Pandemie: Welche Lehren kann die Pflege ziehen?

Welche Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie auf die stationäre Pflege und welche Lehren können daraus gezogen werden? Mit diesen Fragen hat sich ein vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördertes dreiteiliges Projekt befasst. Dabei wurden zunächst zentrale Handlungsempfehlungen aus der Literatur ausgewertet und anschließend im Rahmen von Fokusgruppen mit Pflegeleitungspersonal sowie externen Pflegeexpertinnen und -experten diskutiert. Die Ergebnisse dieser beiden ersten Teilprojekte wurden schließlich bei der Veranstaltung „Lehren aus der Corona-Pandemie und zukünftige Krisenresilienz in der Langzeitpflege“, dem dritten Teilprojekt, am 6. Dezember 2023 mit weiteren Expertinnen und Experten diskutiert.

Artikel
22. Januar 2024

Welche Lehren helfen für die Krisenfestigkeit von morgen?

Mit der Corona-Pandemie wurden gerade auch Pflegeeinrichtungen vor große Herausforderungen gestellt. Zugleich werden weitere Krisensituationen – etwa im Zusammenhang mit dem Klimawandel – immer wahrscheinlicher. Mit der Fachveranstaltung „Lehren aus der Corona-Pandemie und zukünftige Krisenresilienz in der Langzeitpflege“ hatte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) am 6. Dezember 2023 zum Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Pflegepraxis geladen. Es ging um eine gemeinsame Aufarbeitung vergangener Krisensituationen und den gemeinsamen Blick nach vorne für mehr Krisenfestigkeit in der Zukunft.

Artikel
16. Januar 2024

Flexible Arbeitszeitmodelle in der stationären Pflege auf dem Prüfstand

Wie lässt sich die Arbeitszeit in der Pflege zukünftig noch besser gestalten? Das Projekt „Pflege:Zeit“ erforscht innovative Ansätze für flexible Arbeitsmodelle, um Mitarbeiterzufriedenheit und Versorgungsqualität zu verbessern. Laura Schröer und Dr. Heidrun Großmann präsentieren erste Erfahrungen.

Praxisdialog Video
04. Januar 2024

Praxisdialoge zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Pflege, Familie und Beruf besser vereinbaren – dieses Ziel setzt sich das Projekt „Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf (GAP)“ der Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung. In verschiedenen Praxisdialogen zum Thema beleuchten Coaches des GAP-Projektes Aspekte der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. 

Artikel
04. Januar 2024

Kommunikation bei Menschen mit Demenz

Der Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ wurde vor vier Jahren veröffentlicht. Zahlreiche stationäre und teilstationäre Einrichtungen, ambulante Dienste und Krankenhäuser haben ihn umgesetzt. Welche Erfahrungen in der Praxis damit gemacht wurden, wurde im November 2023 auf einer Fachveranstaltung im Konferenzzentrum Mauerstraße in Berlin-Mitte diskutiert. Jetzt liegt eine Dokumentation vor. 

Artikel
04. Januar 2024

Ein Wandel im Umgang mit Demenz in Pflege und Betreuung

In der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz geht es um eine veränderte Perspektive, eine andere Haltung und bewusstes, empathisches Interagieren: Weg von der funktionalen Ausrichtung hin zum Erhalt und zur Stärkung der Person. Der Expertenstandard soll dazu beitragen, die Professionalität der Pflege zu stärken, indem die Beziehung, das Interagieren und miteinander Umgehen bewusst gestaltet wird und eine zugewandte Pflege und Betreuung handlungsleitend umgesetzt wird. 

Artikel
04. Januar 2024

Perspektivwechsel mit dem Demenz-Balance-Modell

Menschen mit Demenz verlieren immer mehr Kompetenzen, wodurch ihr Identitätsgefüge aus dem Gleichgewicht gebracht wird. Damit Pflegekräfte sich besser in diese Situation einfühlen können, hat Barbara Klee-Reiter das Demenz-Balance-Modell erarbeitet. Auf der Veranstaltung hat sie ihre Erfahrungen im Umgang damit vorgestellt.

Artikel
04. Januar 2024

Der person-zentrierte Ansatz in der Pflege

Der Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ wurde durch das Deutsche Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (DNQP) in Kooperation mit dem Deutschen Pflegerat und mit finanzieller Förderung des Bundesministeriums für Gesundheit entwickelt.

Artikel
04. Januar 2024

Umsetzung im Krankenhaus: Ein Erfahrungsbericht

In Krankenhäusern werden immer mehr Menschen mit Demenz behandelt. Manchmal sind es Kleinigkeiten, die den Umgang mit ihnen oder die Verständigung erschweren. Die Beziehungsgestaltung ist ein entscheidender Schlüssel für eine gute Versorgung, berichtet Sabine Herler-Kettrukat vom AGAPLESION Markus Krankenhaus Frankfurt.

Artikel