Alle Meldungen aus der Praxis

Hier finden Sie alle Meldungen aus der Pflegepraxis in chronologischer Reihenfolge.

Alle Meldungen aus 2021


17. Dezember 2021

Karrieremöglichkeiten in der Pflege

Es gibt für Pflegekräfte heutzutage ein breites Spektrum an Spezialisierungsmöglichkeiten. Sie bieten die Gelegenheit, auf Grundlage der beruflichen Ausbildung weitere Karriereschritte zu gehen. Welche das sein können, war Thema eines Praxisdialogs – und auch Dr. Franz Wagner, ehemaliger Präsident des Deutschen Pflegerats, sprach mit uns darüber.

Video
Schwarz-Weiß-Porträt von Franz Wagner
15. Dezember 2021

Psychisch gesund durch den Pflegealltag

Der Pflegeberuf bringt viele Belastungen und damit auch Herausforderungen für die Psyche mit sich. Wenn die persönlichen Kapazitäten ausgeschöpft sind, können Pflegekräfte krank werden und unter Umständen länger ausfallen. Wie lässt sich dem entgegenwirken?

Artikel Video
Schwarz-Weiß-Porträt von Silke Wüstholz
15. Dezember 2021

Psychische Gesundheit in der Pflege: Überlastungen erkennen

Wie macht sich eine Überlastung oder eine posttraumatische Belastungsstörung bei Pflegekräften bemerkbar? Diese Frage ist wichtig, um für Unterstützung zu sorgen. Hier finden Sie Anregungen.

Artikel
Illustration: Ein Mensch hält sich die Ohren zu, neben ihm schweben ein Smartphone, Sprechblasen und ein Herz
14. Dezember 2021

„Die Booster-Impfung gehört fast schon zur Grundimmunisierung“

Sind Kreuzimpfungen unbedenklich? Sollte man vorab den Antikörpertiter bestimmen lassen? Und was ist über den Schutz vor Omikron bekannt? Immunologe Prof. Dr. Carsten Watzl steht im Video-Interview Rede und Antwort zur Booster-Impfung – und gibt seine Einschätzung, wie wir die Pandemie erfolgreich bekämpfen.

Artikel Video
Schwarz-Weiß-Porträt von Carsten Watzl
30. November 2021

Hilfsangebote in der Corona-Krise

Ob persönliche Beratung, Checklisten oder Online-Kurse: Hier finden Sie Hilfe in akuten Krisen und Überlastungssituationen.

Fachinformationen
30. November 2021

Pflege und die Corona-Pandemie: Studien, Zahlen und Fakten

Was hat Pflegekräfte während der zweiten Pandemiewelle besonders belastet? Und wie wirkte sich die Corona-Pandemie auf das Betriebliche Gesundheitsmanagement in der Pflege aus? Aktuelle Studien liefern Antworten auf diese und weitere Fragen.

Fachinformationen
30. November 2021

Psychische Gesundheit: Weiterführende Informationen

Wo finde ich Gesundheitskurse? Wie lässt sich Gesundheit betrieblich fördern? Und wie kann ich in meiner Einrichtung die Beziehungsarbeit verbessern? Diese Websites und Kurzchecklisten helfen weiter.a

Fachinformationen
18. November 2021

Lernmodule zu Kultursensibilität im Gesundheitswesen

Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen hat ein Modulhandbuch zur Kultursensibilität im Gesundheitswesen für pflegerische und therapeutische Gesundheitsfachberufe entwickelt. Darin werden konkrete Aus- und Weiterbildungsmodule skizziert.

Download
09. November 2021

„Alle Beteiligten profitieren“

Vergütungszuschläge für zusätzliche Pflegehilfskräfte in der Langzeitpflege: Das bietet das Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege. Wie genau Einrichtungen davon profitieren können, erklärt Stefan Wilderotter, Referatsleiter Pflege in der Abteilung Gesundheit des Verbands der Ersatzkassen e. V. (vdek), im Interview.

Artikel
Schwarz-Weiß-Porträt von Stefan Wilderotter
08. November 2021

„Für Auszubildende ist dieser Lernort besonders wichtig“

Welche Rolle spielt die Ausbildung in der ambulanten Pflege? Und wie lässt sie sich gut aufstellen? Darüber haben wir mit Silke Sommerer, Beraterin Pflegeausbildung in Rheinland-Pfalz und im Saarland beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), gesprochen.

Artikel
Schwarz-Weiß-Porträt von Silke Sommerer
04. November 2021

Selbstbestimmt und mit Freude pflegen

Der Führungsstil hat entscheidende Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit und Motivation ambulanter Pflegekräfte. Pflegemanagerin Michaela Merbt hat gute Erfahrungen mit selbstorganisierten Teams gemacht. Was hat es damit auf sich?

Artikel
Illustration: in der Mitte ein überlebensgroßes Klemmbrett, in das ein Papier eingespannt ist. Links oben sitzt ein kleiner Mensch auf dem Klemmbrett, links und rechts daneben stehen zwei weitere kleine Menschen, einer davon zeigt mit einem Bleistift auf das Papier.
21. Oktober 2021

„Es kommt auf die Verankerung einer Palliativkultur an“

Mit dem Thema Tod und Sterben haben Pflegekräfte in fast allen Bereichen Berührungspunkte. Unter Umständen sind sie damit sogar tagtäglich konfrontiert. Was bedeutet das für den Pflegealltag?

Artikel Audio
Illustration eines Krankenbettes, das durch eine Herzstromkurve verlängert wird
21. Oktober 2021

Große Verbünde, eigenständige Teams

Wie sieht die Pflege von morgen aus? Frank Kontermann, Geschäftsführer der Sozialstation Vaihingen an der Enz, teilte im Netzwerk seine Ideen von einer besseren Aufbau- und Ablauforganisation in der Pflegewelt der Zukunft – mit drei zentralen Punkten.

Artikel
Illustration von zwei Menschen. Einer sitzt vor einem aufgeklappten Laptop, die andere tippt auf einer digitalen Tafel etwas an.
18. Oktober 2021

Pflegende im Umgang mit alltäglichen ethischen Konflikten stärken

Prof. Dr. Anette Riedel ist Mitglied des Deutschen Ethikrats und beschäftigt sich mit Pflegeethik, Ethikbildung und der pflegerischen Versorgung von pflegebedürftigen Menschen. In ihrem Statement erfahren Sie, weshalb SeLeP aus der Perspektive der professionell Pflegenden und auch aus einer organisationsethischen Perspektive wichtige Erkenntnisse und Impulse für die Praxis liefert.

Artikel Video
Schwarz-Weiß-Porträt von Prof. Dr. Anette Riedel
18. Oktober 2021

Perspektive der Wissenschaft

Wie haben die Forscherinnen und Forscher Selbstbestimmung und Würde im Pflegeheim untersucht und wie sind sie dabei vorgegangen? Auf diese und weitere Fragen antworten Projektleiterin Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl und Projektkoordinatorin Dr. Stephanie Stadelbacher im Interview.

Artikel Video
Zwei Frauen sitzen auf einer Bühne, eine spricht in ein Mikrofon. Vor ihnen sitzt der Moderator, der nur von hinten zu sehen ist.
18. Oktober 2021

Perspektive der Praxis

Was wünschen sich Bewohnerinnen und Bewohner in Bezug auf Selbstbestimmung? Welchen Beitrag können Angehörige dabei leisten? Und welche Möglichkeiten haben Pflegekräfte? Diesen Fragen spüren Bernd Trost, Heimleiter Franziska Schervier Seniorenzentrum, und Frank Kittelberger, Pfr. i. R. und ehemaliger Studienleiter der evangelischen Akademie Tutzigen, nach.

Artikel Video
18. Oktober 2021

Der Transfer von der Theorie in die Praxis

Die Organisation entwickeln, Pflegekräfte sensibilisieren und alle Perspektiven im Blick behalten: Wie das gelingen kann, besprechen Dr. Swantje Goebel, Leiterin HospizAkademie Bergstraße und SeLeP-Projektleiterin Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl.

Artikel Video
08. Oktober 2021

Wissenschaft und Praxis im Dialog

Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim ermöglichen: Wie das gelingen kann, diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Pflegepraxis und Forschung im Rahmen des Deutschen Pflegetags. Verfolgen Sie das Gespräch im Video.

Artikel Video
Vier Menschen sitzen auf einer Bühne vor Publikum, hinter ihnen ein begrünter Innenhof.
05. Oktober 2021

„Vor der Pandemie hatte ich ein diffuses Bild von der Pflege“

Der Dokumentarfilmer Carl Gierstorfer ist Macher der Reihe „Charité intensiv – Station 43“. Im Praxisdialog sprach er darüber, wie sich das Bild der Pflege in der Pandemie verändert hat – und warum die Zeit reif ist, es in die Öffentlichkeit zu holen.

Artikel
01. Oktober 2021

„Wir setzen an den Stärken der Branche an“

Mit „Ich pflege gern“ bewirbt der regionale Zusammenschluss „Allianz für die Region GmbH“ in Braunschweig-Wolfsburg mit dem Projekt „Kompetent in Pflege – KOPF“ die Pflege als attraktives Berufsfeld. Welche Wege das Bündnis dabei ging, erzählt Projektmanagerin Nadine Muthmann.

Artikel
Schwarz-Weiß-Porträt von Nadine Muthmann
28. September 2021

„Es kommt auf ein Bewusstsein für ihre Situation an“

Aus dem Ausland angeworbene, gut ausgebildete Pflegekräfte helfen, dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken. Was können Arbeitgeber tun, um sie gut zu begleiten und zu integrieren? Darüber haben wir mit Dr. Sarina Strumpen, Projektleiterin des Deutschen Kompetenzzentrums für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen, gesprochen.

Artikel
Schwarz-Weiß-Porträt von Dr. Sarina Strumpen
23. September 2021

Starke Pflege durch starkes Selbstbewusstsein

Um den Zusammenhalt in der Pflege zu stärken, kommt es auch auf ein ausgeprägtes berufsbezogenes Selbstbewusstsein der Pflegekräfte an. Wie kann eine positive Haltung zum Beruf gefördert werden?

Artikel
16. September 2021

„Vertrauen ist der zentrale Wert von Netzwerken“

Pflegenetzwerke gewährleisten und verbessern die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen. Um sie zu etablieren, braucht es den Austausch zwischen allen an der Pflege Beteiligten, Geduld, Vertrauen, aber auch finanzielle Mittel. Menschen aus dem Pflegenetzwerk Deutschland teilen ihre Tipps zum Aufbau und zur Förderung.

Artikel
07. September 2021

„Es kommt auf die gesamte Bildungskette an“

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken: Das Projekt „Integration und Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen (INGE)“ zeigt, wie Menschen mit Zuwanderungsgeschichte für die Pflege gewonnen und beruflich gut integriert werden können. Ein Interview mit Projektleiterin Shilan Fendi.

Artikel
Schwarz-Weiß-Porträt von Shilan Fendi.
07. September 2021

Mit den sozialen Medien das Bild der Pflege stärken

Viele Pflegekräfte berichten in den sozialen Medien von ihrem beruflichen Alltag. Auch Pflegeeinrichtungen nutzen vermehrt diese Kanäle. Wie können Beiträge auf Instagram, Youtube und Co. helfen, ein positives Bild der Pflege in die Öffentlichkeit zu tragen?

Artikel
Illustration: Ein Smartphone, daneben die Logos mehrer sozialer Netzwerke.
01. September 2021

„Qualitätsentwicklung geht nicht ohne Akademisierung“

Der Pflegeberuf bietet zahlreiche Perspektiven – unter anderem durch unterschiedliche Ausbildungsformen. Wir haben Pflegekräfte aus dem Netzwerk gefragt, warum sie sich für ihren Weg entschieden haben und wo die Zukunft der Pflegeausbildung aus ihrer Sicht hinführt.

Artikel Audio
Illustration: Eine Person erklärt etwas vor einer Tafel, im Vordergrund ist eine Frau mit langen Haaren und einer Absolventinnen-Mütze einer Universität zu sehen.
30. August 2021

Sich authentisch begegnen

Wer junge Menschen für den Pflegeberuf begeistern will, sollte früh ansetzen – und sie dort ansprechen, wo sie sind: in den Schulen. Die Fachkräfte-Initiative care4future® hilft Schulen und Ausbildungsträgern, sich zu vernetzen und gut zusammenzuarbeiten.

Video
27. August 2021

„Es geht darum, dass sich die Einrichtungen annähern“

Lernortkooperationen sind eine Grundvoraussetzung, um Pflegeausbildung möglich zu machen. Ausbildungsverbünde ermöglichen Ausbildenden, sich zu vernetzen, auszutauschen und auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten – damit Lernortkooperationen gelingen. Wie das funktionieren kann, zeigen Angebote wie die Online-Plattform „KOPA – Kooperationen in der Pflegeausbildung“.

Artikel Video
26. August 2021

Für die Lehre begeistern

Professionelle Pflege braucht gut ausgebildete Pflegekräfte. Und gut ausgebildete Pflegekräfte brauchen eine entsprechende Ausbildung. Die ist nur möglich, wenn sich genügend Menschen für die Lehre an Pflegeschulen entscheiden. Welche Faktoren tragen dazu bei?

Artikel
Illustration, auf dem eine Person vor einer Tafel steht und etwas erklärt.
24. August 2021

Unterstützung für Demenznetzwerke

Wer ein Demenznetzwerk aufbauen oder weiterentwickeln möchte, von den Erfahrungen anderer lernen will oder Fragen zur Finanzierung hat, findet bei der Netzwerkstelle Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz Ansprechpartner auf Bundesebene und in den Ländern.

Meldungen
24. August 2021

Erfolgreich miteinander vernetzen

Wie baue ich ein Netzwerk auf? Wie gewinne ich wichtige Partner? Und wie halte ich das Netzwerk am Laufen? Die Netzwerkstelle Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz hält hilfreiche Materialien und Links bereit.

Meldungen
18. August 2021

Lernplattform „Vielfalt Pflegen“ für transkulturelle Kompetenzen

Mit eLearning-Modulen zu Themen wie Kommunikation oder Umgang mit Schmerz können Beschäftigte in der Pflege ihre Kompetenzen in transkultureller Pflege ausbauen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie ein Zertifikat mit Fortbildungspunkten.

Fachinformationen
18. August 2021

Praxishilfen zur Integration internationaler Fachkräfte

Wie lassen sich internationale Fachkräfte gut in pflegerische Teams integrieren? Das Deutsche Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte der Gesundheits- und Pflegeberufe (DKF) hat mit dem Werkzeugkoffer Willkommenskultur & Integration praktische Tipps zu vielen Themenfeldern veröffentlicht.

Fachinformationen
18. August 2021

Ratgeber zum Umgang mit muslimischen Patientinnen und Patienten

Die Belastungen der Corona-Pandemie haben im Umgang mit Erkrankten und Angehörigen neue Fragen eines kultur- und religionssensiblen Umgangs mit Themen wie Krankheit, Tod und Trauer aufgeworfen. Diesen widmet sich der Islamrat in einer Broschüre.

Download
18. August 2021

Interkulturelle Öffnung in Krankenhäusern angehen

Ein Praxisratgeber des bundesweiten Arbeitskreises Migration und öffentliche Gesundheit der Integrationsbeauftragten beleuchtet Handlungsfelder der interkulturellen Öffnung in Krankenhäusern, darunter Themen wie Kommunikation, oder Qualitätsmanagement.

Download
18. August 2021

Empfehlungen zur Gewinnung von Auszubildenden aus Drittstaaten

Ein Leitfaden des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie liefert Handlungsempfehlungen zur Gewinnung von Auszubildenden aus Drittstaaten. Eingeflossen in den Ratgeber sind Erfahrungen aus einem Modellprojekt mit dem Partnerland Vietnam.

Download
17. August 2021

Wenn schlecht übereinander geredet wird: Tipps aus dem Netzwerk, um damit umzugehen

Schlecht über andere zu reden ist für viele Menschen ein Ventil, um mit Stress umzugehen. Es schafft Allianzen, schließt aber auch andere aus und verhindert häufig eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Welche Erfahrungen haben Pflegekräfte aus dem Netzwerk damit gemacht? 

Artikel
Illustration: Zwei Personen sind im Gespräch, durch eine Sprechblase mit Ausrufe- und Fragezeichen und ihre Körperhaltung wird ein Streit angedeutet.
10. August 2021

Zusätzliche Pflegefachkraftstellen finanzieren

Der Personalmangel in der Pflege bringt große Herausforderungen und Belastungen für die Fachkräfte mit sich. Wie können vollstationäre Pflegeeinrichtungen oder solitäre Kurzzeitpflegeeinrichtungen im Rahmen des Sofortprogramms Pflege zusätzliche Stellen für Fachkräfte finanziert bekommen?

Video
Schwarz-Weiß Porträt von Natascha Ott
10. August 2021

Familie und Beruf unter einen Hut bekommen

Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben wird immer wichtiger – auch im Wettbewerb um Fachkräfte. Wie können Dienstpläne in der ambulanten Pflege gestaltet werden, um die individuellen Bedarfe der beruflich Pflegenden stärker zu berücksichtigen?

Artikel Video
09. August 2021

Infos für Ausbildungs-Einrichtungen und Pflegeschulen

Ob zur Kooperation in der Pflegeausbildung, zum Ausbildungsplan, zur Praxisanleitung oder zu Finanzierungsfragen: Das Bundesfamilienministerium informiert rund um die Pflegeausbildung – und bietet eine Übersicht über alle Pflegeschulen in Deutschland.

Meldungen
03. August 2021

Arbeitszeiten innovativ gestalten

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer legen immer mehr Wert auf eine flexible Arbeitszeitgestaltung. Das spiegeln auch viele Stimmen aus dem Netzwerk. Was sind Ihre Bedürfnisse und welche Möglichkeiten der Umsetzung bieten sich?

Artikel Video
Illustration: Ein Klemmbrett, daneben ein Stift und eine Uhr
03. August 2021

BAuA: Praxisbeispiele für gute Dienstpläne

Gut aufgestellte Dienstpläne tragen zur Arbeitszufriedenheit bei. Wie können sie den Wünschen der Pflegekräfte entsprechen, zugleich verlässlich und vorausschauend sein? Praxisbeispiele der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).

Meldungen
27. Juli 2021

Das Schulungskonzept im Video

Ein Ergebnis von SeLeP ist ein perspektivensensibles Schulungskonzept, das sich an Einrichtungen, Pflegekräfte, aber auch Bewohnerinnen und Bewohner sowie deren An- und Zugehörige richtet. Durch die Schulung sollen die Teilnehmenden angeregt werden, ihre Haltung zu relevanten Fragen von Würde und Selbstbestimmung in Pflegeeinrichtungen zu reflektieren sowie praktische Umsetzungsmöglichkeiten einer Würde- und Selbstbestimmungskultur gemeinsam zu erarbeiten.

Video
Schwarz-Weiß Porträt von Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl.
27. Juli 2021

Die Pflegeheimethik im Video

In der entwickelten Pflegeheimethik geht es nicht primär um abstrakte ethische Fragestellungen, sondern vor allem um die „kleinen Ethiken des Alltags“. In dem Video lernen Sie die Kerninhalte der Pflegeheimethik kennen und erfahren weshalb es einen care-ethischen und einen organisationsethischen Ansatz braucht, damit eine solche Pflegeheimethik auch im Praxisalltag ihre Wirkung entfalten kann.

Video
Schwarz-Weiß Porträt von Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl.
27. Juli 2021

Das Konflikt-Tableau im Video

Rund um die Themen Selbstbestimmung und Würde kommt es im Pflegeheimalltag immer wieder zu Konflikten, die ganz unterschiedlich gelagert sein können. In SeLeP wurde ein Konflikt-Tableau entwickelt, dass bei der Identifikation und der Bewältigung von Konflikten helfen soll.

Video
Hände die auf einem Laptop etwas eingeben.
27. Juli 2021

Die Heimleiterbefragung im Video

Um einen vertieften Einblick in die Alltagspraxis und in die organisationalen Rahmenbedingungen zu gewinnen, wurde eine Heimleiterbefragung durchgeführt, an der sich 1.223 Einrichtungen beteiligt haben. Dabei hat sich gezeigt, dass die Möglichkeiten der Bewohnerinnen und Bewohnern zu Mit- und Selbstbestimmung durchaus bereits vorhanden sind, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß und in unterschiedlichen Formen.

Video
Eine Person stellt ein Buch ins Bücherregal.
27. Juli 2021

Das Forschungsprojekt im Überblick

Das Video vermittelt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Informationen rund um das Projekt. Hier erfahren Sie, wer an dem Projekt beteiligt war, was die zentralen Fragestellungen waren, wie die Forscherinnen und Forscher vorgegangen sind und was die zentralen Erkenntnisse von SeLeP sind.

Video
Das Logo der Universität Augsburg an einer Hauswand.
26. Juli 2021

Im Team für die Gesundheit stark machen

Um die psychische Gesundheit von Pflegekräften zu stärken, kommt es neben guten Arbeitsbedingungen und sensibilisierten Führungskräften auf die gelungene Zusammenarbeit im Team an. Wie kann Teamwork die Gesundheitsprävention voranbringen?

Artikel
Illustration: Zwei Menschen stemmen gemeinsam einen Flaggenmast. Auf der Flagge ist eine Trophäe zu sehen.
26. Juli 2021

Daten zu Belastungen in der Altenpflege

Den Belastungen in der Altenpflege und ihren Auswirkungen auf die Pflegekräfte widmet der BARMER Pflegereport 2020 ab Seite 130 ein eigenes Kapitel: mit umfangreichen statistischen Daten zu körperlichen und psychischen Belastungen sowie Ressourcen, um einen Teil dieser Belastungen zu kompensieren.

Download
26. Juli 2021

Als Führungskraft mit Belastungen im Team umgehen

Gesund und motivierend führen, psychische Belastungen im Team thematisieren, Verhaltensänderungen erkennen: Tipps für Führungskräfte zum Umgang mit Erschöpfung bei Mitarbeitenden finden sich in dieser Broschüre der BGW.

Download
20. Juli 2021

„Du zeigst, was unseren Beruf ausmacht!“

Mit der Kampagne „MarcCareLove – Der beste Job der Welt“ hat sich Marc Bennerscheidt zum Ziel gesetzt, den Pflegeberuf aus einer positiven Perspektive zu zeigen. Wir haben ihn gefragt, wie die Umsetzung läuft.

Artikel Video
Schwarz-Weiß-Porträt von Marc Bennerscheidt
20. Juli 2021

„Wir können unsere Anerkennung für die geleistete Arbeit zeigen"

Je besser die Arbeitsbedingungen für Pflegedienste vor Ort sind, desto besser können sie auch ihre Arbeit ausüben. Dabei spielt auch die Unterstützung durch die lokale Verwaltung eine entscheidende Rolle. Das Beispiel der Stadt Greifswald zeigt, worauf es dabei ankommt.

Video
Illustration: Links ist der Bundesadler und ein Pin zu sehen, der eine Stadt symbolisiert, auf der rechten Bildseite eine Pflegekraft. Sprechblasen zwischen Adler und Pflegekraft symbolisieren den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Pflege und lokaler Verwaltung.
13. Juli 2021

„Eine offene Fehlerkultur ist das Motto der Stunde“

Das eigene Handeln reflektieren, Konflikte im Team klären und Stressfaktoren beseitigen – das sind zentrale Ziele der Supervision. Wie die Methode funktioniert und welche Möglichkeiten sie bietet, erfahren Sie hier.

Artikel Audio
13. Juli 2021

Pflege und Betreuung zusammendenken

Sich ausreichend Zeit für alle Pflegebedürftigen zu nehmen, stellt Pflegekräfte in ihrem eng getakteten Arbeitsalltag vor große Herausforderungen. Zusätzliche Betreuungskräfte steigern die Möglichkeiten einer individuellen Versorgung. Worauf kommt es bei der Zusammenarbeit an?

Artikel
Illustration von drei Menschen, die Person in der Mitte steht an einer Gehhilfe.
13. Juli 2021

Checkliste: Wie attraktiv ist Ihre Einrichtung als Arbeitgeber?

Profil der Einrichtung, Arbeitsklima, Entwicklungsmöglichkeiten oder Bezahlung – all dies bestimmt, wie attraktiv ein Arbeitgeber erscheint. Mit den Checklisten der Universität Lüneburg können Sie Ihre Einrichtung einordnen und finden Tipps für Verbesserungen.

Download
13. Juli 2021

Modellprojekt: Nachbarschaftshilfe in der ambulanten Versorgung

Das niederländische Organisationsmodell Buurtzorg setzt auf Nachbarschaftshilfe und selbstorganisierte Teams in der ambulanten Versorgung. Zwei Pflegedienste im Münsterland erproben das Modell. Der GKV Spitzenverband evaluiert das Projekt.

Meldungen
13. Juli 2021

Maßnahmen für eine gute Unternehmenskultur in der Altenpflege

Mehr Zufriedenheit und längere Verweildauer im Job: Das Projekt „Zukunftsfähige Altenpflege“ des Instituts für zukunftsfähige Ökonomien stellt anhand von Leuchtturm-Einrichtungen konkrete Maßnahmen vor, wie Unternehmenskultur gelebt werden kann.

Download
13. Juli 2021

Von verschiedenen Qualifikationen im Team profitieren

Was braucht es an Organisation, wenn verschiedene Professionen zusammenarbeiten? Und welche neuen Rollen ergeben sich? Tipps und Stimmen aus der Praxis finden sich in der Broschüre „360° Pflege – Qualifikationsmix für den Patienten“ der Robert Bosch Stiftung.

Download
09. Juli 2021

Neue Technik

Digitalisierung kann Beschäftigte in der ambulanten und stationären Langzeitpflege erheblich entlasten. Deshalb fördert das Sofortprogramm Pflege Investitionen in digitale und technische Ausrüstung – zum Beispiel Software, Schulungen oder WLAN.

Download Fachinformationen
08. Juli 2021

Telematikinfrastruktur: Digital gut versorgt

Digitale Rezepte, elektronische Medikationspläne und Informationsaustauschsysteme – mit Anwendungen der Telematikinfrastruktur können Pflegekräfte ihre Patientinnen und Patienten noch besser versorgen. Was gibt es bereits? Und was wird noch kommen?

Artikel
Illustrative Darstellung mobiler Endgeräte.
07. Juli 2021

Herausforderungen der ambulanten Pflege erfolgreich begegnen

Den Erwartungen der pflegebedürftigen Menschen in unterschiedlichen häuslichen Umgebungen gerecht werden, mit Pflegebedürftigen, Angehörigen und anderen Beteiligten kommunizieren und als attraktiver Arbeitgeber und Dienstleister neues Personal gewinnen – die Herausforderungen der ambulanten Pflege sind zahlreich. Sie kontinuierlich zu bearbeiten, wirkt sich positiv auf die Arbeitsbedingungen aus. Menschen aus dem Netzwerk haben in Praxisdialogen diskutiert, wie alltagstaugliche Ansätze aussehen können.

Artikel Video
Illustration eines Autos, auf dessen hinterer Tür ein Kreuz in einem Kreis zu sehen ist.
02. Juli 2021

Darum müssen wir uns organisieren!

Eine übergeordnete Interessenvertretung für die Pflege ist für viele längst überfällig. Menschen aus dem Pflegenetzwerk erzählen, warum sie die Selbstorganisation der Profession stärken müssen.

Artikel
Illustration eines Megafons und eines Fähnchens
30. Juni 2021

„Das Hauptziel ist, junge Leute für die Pflege zu gewinnen“

Wie lässt sich der Pflegeberuf positiv in der Öffentlichkeit darstellen? Und hilft das dabei, dem Fachkräftemangel zu begegnen? In Kaufbeuren probiert die Kampagne „Pflege – weil…“ es aus. Initiator Felix Franke berichtet, wie es läuft.

Artikel Video
Schwarz-Weiß-Porträt von Felix Franke.
24. Juni 2021

„Es ist wichtig, dass wir uns austauschen und unterstützen“

Corona-Pandemie, Fachkräftemangel und zunehmende Bürokratie – die Herausforderungen in der Pflege werden immer größer. Geschäftsführerin Ina Wasilkowski sieht in der Vernetzung und gegenseitigen Unterstützung einen wichtigen Lösungsweg.

Audio
Schwarz-Weiß-Porträt von Ina Wasilkowski
22. Juni 2021

In der Region zusammenhalten

Pflegebedürftige und ihre Angehörige unterstützen: Das Kuratorium Deutsche Altershilfe untersuchte, wie Nachbarschaftshilfe gefördert werden – und sich mit Pflegediensten vor Ort vernetzen kann. Die Ergebnisse sind jetzt in einem praxisnahen Handbuch veröffentlicht.

Download
22. Juni 2021

Mit Konflikten im Team umgehen

„PFLEX SACHSEN“ ist eine vom Freistaat Sachsen geförderte Initiative, die ambulante Pflegeeinrichtungen bei der Organisationsentwicklung unterstützt. Dazu wurde unter anderem ein Factsheet zum Konfliktmanagement erstellt, das kurz und bündig Tipps zur Konfliktlösung und -vermeidung zusammenfasst.

Download
22. Juni 2021

Gut zusammenarbeiten im Krankenhaus

Ob auf der eigenen Station oder mit anderen Diensten: Damit die Zusammenarbeit im Krankenhaus gut gelingt, gibt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin im Leitfaden „Gute Stationsorganisation“ praxisnahe Handlungsempfehlungen.

Download
22. Juni 2021

Interkulturell zusammenarbeiten

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) widmet sich mit „In Arbeit“ dem Thema interkulturelle Zusammenarbeit im Betrieb. Das Angebot präsentiert lösungsorientierte Anregungen und branchenübergreifende Praxisbeispiele, etwa zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU.

Fachinformationen
17. Juni 2021

Das Projekt

Wie können Heime ihren Bewohnerinnen und Bewohnern ein möglichst gutes und eigenständiges Leben ermöglichen? Diese Frage untersuchte das Forschungsprojekt „Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim (SeLeP)“ der Universität Augsburg.

Artikel
17. Juni 2021

Die wesentlichen Ergebnisse im Überblick

Um sich einen ersten Überblick über die wesentlichen Ergebnisse der Studie verschaffen zu können, finden Sie hier Informationen und Zusammenfassungen zu den einzelnen thematischen Schwerpunkten, die im Projekt untersucht wurden.

Artikel Fachinformationen
17. Juni 2021

Das Schulungskonzept

Ein weiteres zentrales Ergebnis des Projekts war ein modular aufgebautes Schulungskonzept, das der Vermittlung von Wissen zu Selbstbestimmung und Würde dienen und das tägliche Miteinander im Pflegeheim verbessern soll.

Artikel
Darstellung einer Publikation aus dem Themenbereich SeLeP
17. Juni 2021

So geht‘s weiter

Damit die Schulung zukünftig auch in der Praxis genutzt werden kann, soll das vorliegende Konzept in der Fortsetzungsstudie „SelbstbestimmtesLeben im Pflegeheim 2.0 (SeLeP 2.0)“ gemeinsam mit Pflegekräften, Leitungskräften sowie Bewohnerinnen und Bewohnern und deren An- und Zugehörigen weiterentwickelt werden. Die Fortsetzungsstudie startet im August 2021 und wirdfederführend vom Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) der Universität Augsburg durchgeführt.

Artikel
17. Juni 2021

Gute Führung für das Team: Wie geht das?

Pflegekräfte sind in ihrem Berufsalltag einer hohen Belastung ausgesetzt. Eine gute Führung, die auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden eingeht, stärkt den Zusammenhalt im Team und die Arbeitsmotivation. Worauf kommt es dabei an?

Artikel Video
Illustration von einer Gruppe aus drei Menschen
15. Juni 2021

Generationenwechsel in der Pflege

Auf Gemeinsamkeiten besinnen, Vorurteile abbauen und – auch berufspolitisch – füreinander einstehen: Aus Sicht von Tanja Gebauer und Anke Jakobs sind das die Schlüssel für eine gute Zusammenarbeit zwischen erfahrenen und jungen Pflegekräften.

Video
Schwarz-Weiß-Foto von zwei Personen, die an einem digitalen Austausch teilgenommen haben.
15. Juni 2021

Sich für Pflege stark machen

Um Arbeitsbedingungen zu verbessern, müssen Pflegekräfte ihre eigenen Interessen auch politisch besser vertreten. Davon ist Stationsleiter Michael Schneider überzeugt. Er setzt sich dafür ein, das berufspolitische Bewusstsein zu fördern.

Video
Schwarz-Weiß-Porträt von Michael Schneider
07. Juni 2021

Bessere Vereinbarkeit

Familie, Pflege und Beruf sollen sich gut vereinbaren lassen. Das Sofortprogramm Pflege unterstützt passende Maßnahmen finanziell – zum Beispiel spezielle Betreuungsangebote oder Schulungen für Führungskräfte und Beschäftigte.

Download Fachinformationen
03. Juni 2021

Arbeitsbedingungen in der Pflege unter der Lupe

Mitarbeitende halten und Fachkräfte gewinnen: Das Projekt des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung „Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ unterstützt Einrichtungen, ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Meldungen
03. Juni 2021

Pflege im Krankenhaus weiterentwickelt

Ein Projekt des Bundesgesundheitsministeriums möchte mit Praxisbeispielen zu neuer Arbeitsteilung, lebensphasengerechtem Arbeiten sowie Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf dazu anregen, Veränderungsprozesse der Pflege im Krankenhaus mitzugestalten.

Meldungen
03. Juni 2021

Sicher und gesund in der Pflege arbeiten

Die Artikelserie der Informationsoffensive Pflege – eine Maßnahme der Konzertierten Aktion Pflege – bietet praxisnahe Informationen zu den wichtigsten Informations- und Beratungsangeboten der Träger der Sozialversicherungen zur Gesundheitsförderung.

Meldungen
12. Mai 2021

„Für mich ist das Impfen der Weg zurück in die Freiheit“

Die gesprayte Banane ist sein Markenzeichen: Mit ihr zeichnet Thomas Baumgärtel Museen und Galerien weltweit als besondere Orte der Kultur aus. Seit Februar 2021 ziert eine besondere Version dieser Banane auch Impfzentren und Krankenhäuser. Warum, das erzählt der Künstler im Interview.

28. April 2021

Gesund bleiben in Krisenzeiten

Wie kann ich mit der besonderen Belastung der Pandemie umgehen? Und wo sind Betriebe und Führungskräfte gefordert, um Mitarbeitende zu unterstützen? Dr. Sabine Gregersen und Ulla Vogt von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege beantworten die wichtigsten Fragen.

Video
Schwarz-Weiß Porträt von Dr. Sabine Gregersen
26. April 2021

Workshop-Angebot: Kollegiale Beratung

Gemeinsam bieten der Dachverband der Betriebskrankenkassen (BKK) und das Pflegenetzwerk Deutschland ab sofort eine moderierte kollegiale Beratung an.

Meldungen Video
Illustrative Darstellung von Kolleg:innen im Austausch.
26. April 2021

Kollegiale Beratung – eine Praxishilfe

Im Austausch steckt großes Potenzial, um berufliche Herausforderungen zu bewältigen. Helfen kann etwa die Methode der kollegialen Beratung. Erfahren Sie hier, wie Sie diese in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können.

Artikel Video
Schwarz-Weiß Porträt von Franziska Stiegler
21. April 2021

Den Arbeitsalltag in der Pandemie meistern

Freude bei der Arbeit trotz Pandemie – wie gelingt das? Darüber sprach Franziska Stiegler, Referentin für „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“ vom BKK Dachverband mit den Teilnehmenden eines Praxisdialogs.

Artikel Audio
Schwarz-Weiß Porträt von Franziska Stiegler
16. April 2021

Was tun gegen Gewalt in der Pflege?

Was können Pflegekräfte tun, um Gewalt vorzubeugen und sich selbst zu schützen? Kerstin Stammel, Beteiligte am Projekt zur Gewaltprävention in der Pflege (PEKo), tauschte sich dazu mit Menschen aus dem Pflegenetzwerk aus.

Artikel
Illustrative Darstellung einer Faust, die auf eine Person gerichtet ist.
16. April 2021

Posterflyer: Weil’s auf Sie ankommt

Über 6.200 Menschen aus der Pflege sind schon dabei: Im Pflegenetzwerk Deutschland vernetzen sich alle, die in der Pflege etwas bewegen wollen. Mehr zum Austausch im Netzwerk und den Dialog- und Informationsangeboten erfahren Sie in diesem Flyer.

Download Fachinformationen
31. März 2021

Pflege-Reservistin im Einsatz der Nationalen Test-Strategie

Von der Registrierung bis zum Einsatz: Dinah Reitz erzählt ihre Geschichte von der Bereitschaft zu unterstützen über die Registrierung mit unklarer Vorstellung und der Auswahl der zu unterstützenden Einrichtung bis zum ersten Einsatz.

Portrait von Pflegereservistin Dinah.
24. März 2021

Digital unterstützt dokumentieren

Was erleichtert die digitale Pflegedokumentation? Wo liegen die Probleme bei der täglichen Nutzung der Programme? Im digitalen Praxisdialog diskutierten Menschen aus der Pflege, Politik, Software-Entwicklung und Wissenschaft über die Vorteile sowie die Hürden bei der Nutzung von IT-Systemen für die Dokumentation.

Artikel
Illustration: Ein Laptop und ein Schriftstück
04. März 2021

„Wir bilden die gesamte Vielfalt des Pflegesektors ab“

Was ist die #pflegereserve-Plattform? Welche Vorteile bietet sie? Und wie kann ich mitmachen? Sabine Hindrichs, Referentin bei der Bundespflegekammer, hat die Plattform mit aufgebaut und beantwortete diese und weitere Fragen im Praxisdialog.

Video
Schwarz-Weiß-Porträt von Sabine Hindrichs
04. März 2021

„Fachkräfte entscheiden sich bewusst für eine bestimmte Funktion“

Ulrich Rommel ist Teil der Einrichtungsleitung AWO Ulm Weststadt und hat in der Corona-Pandemie auf die #pflegereserve zurückgegriffen. Welche Aufgaben die darüber gewonnenen Personen in seiner Einrichtung übernommen haben und warum er #pflegereserve weiterempfiehlt, erzählte er im Praxisdialog.

Video
Schwarz-Weiß-Porträt von Ulrich Rommel.
16. Februar 2021

Das Personalbemessungsverfahren nach Prof. Rothgang

Mehr Personal, autonomeres Arbeiten, modernere Organisationsstrukturen, besserer Informationsfluss: Im digitalen Praxisdialog diskutierten Pflegekräfte, Fachleute, Führungskräfte und Mitarbeitende des Bundesministeriums für Gesundheit über das Personalbemessungsverfahren nach Prof. Rothgang.

Artikel
Illustration: Eine ältere Frau, die sich am Arm eines jüngeren Mannes abstützt.
15. Februar 2021

Gut führen, mitgestalten lassen

Die Mitbestimmung von Mitarbeitenden ist heute in den meisten Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Wie kann sie aber in Kliniken und Pflegeeinrichtungen umgesetzt und gelebt werden? Die Teilnehmenden des Praxisdialoges teilten ihre Erfahrungen und sprachen darüber, was gute Führung ausmacht.

Artikel
Illustration: Zwei Gesichter, die in verschiedene Richtungen blicken und miteinander durch Pfeile und Linien verbunden sind.
08. Februar 2021

Hohen Belastungen entgegenwirken

Psychische Belastungen enttabuisieren und mit ihnen umgehen: Pflegefachkräfte aus ganz Deutschland sprachen im digitalen Praxisdialog über die Gründe von hohen Belastungen im Alltag – und wie psychische Gesundheit am Arbeitsplatz gefördert werden kann.

Artikel
29. Januar 2021

Flyer: Pflegebedürftig. Was nun?

Wenn ein Mensch zum Pflegefall wird, haben Betroffene und Angehörige viele Fragen. Der Flyer „Pflegebedürftig. Was nun?“ hilft ihnen, diese zu beantworten. Auf nur zwei Seiten erfahren Interessierte alles Wichtige zu Ansprechpersonen und Pflegegraden.

Download Fachinformationen
28. Januar 2021

Menschen in der letzten Lebensphase begleiten

Pflegekräfte erleben oft ein ethisches Dilemma: Patientinnen und Patienten in ihrer letzten Lebensphase äußern den Wunsch zu sterben, aber werden medizinisch maximal versorgt. Im Praxisdialog tauschten sich Pflegekräfte darüber aus, was Pflege tun kann.

Artikel
28. Januar 2021

Im Dialog mit Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl

Seit 2020 ist Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl Mitglied im Deutschen Ethikrat. Am Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung der Universität Augsburg leitete sie gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Schneider das Forschungsprojekt „Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim (SeLeP)“. Im Praxisdialog hat sie mit Pflegekräften über SeLeP gesprochen und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten, wie es gelingen kann, selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim zu gestalten. Dabei ging es vor allem um die Stellschrauben, an denen schon heute gedreht werden kann – auf der Ebene der Organisation ebenso wie im alltäglichen Miteinander.

Artikel Audio Video
Schwarz-Weiß-Porträt von Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl.
21. Januar 2021

Broschüre: Pflegeleistungen zum Nachschlagen

Die Pflegeversicherung bietet viele Leistungen und Angebote, die Pflegebedürftige und pflegende Angehörige in ihrem Alltag unterstützen. Welche das sind, erfahren Sie in dieser Broschüre des Bundesgesundheitsministeriums.

Download Fachinformationen