Link zum Artikel: Digitalisierungskompetenz im Pflegeberuf – 1 Jahr DIGITALISIERUNGSBOTSCHAFT & DPR
17. Dezember 2024

Digitalisierungskompetenz im Pflegeberuf – 1 Jahr DIGITALISIERUNGSBOTSCHAFT & DPR

Wie kann Wissen und methodisches Können beim Thema Digitalisierung in der Pflege vermittelt und anwendbar gemacht werden? Der Deutsche Pflegerat e.V. bietet mit der Plattform DIGITALISIERUNGSBOTSCHAFT eine „Lernreise“ für Pflegekräfte. Im Praxisdialog teilte Louisa Reschke von eHealth.Business Erfahrungen und Tipps zur digitalen Kompetenz in der Pflege.

 Eine Werbegrafik für „Praxisdialog“ mit einer Frau in einer Sprechblase. Der Text lautet: "Digitalisierungskompetenz im Pflegeberuf – 1 Jahr DIGITALISIERUNGSBOTSCHAFT & DPR mit Louisa Reschke". Der Hintergrund weist kreisförmige Muster in Orange und Hellrot auf.
Link zum Artikel: Kultursensible Pflegeeinrichtung in der Praxis
12. Dezember 2024

Kultursensible Pflegeeinrichtung in der Praxis

Wie kann kultursensible Pflege gelingen? Wie Pflegebedürftige mit individuellen Bedarfen bestmöglich unterstützt werden, zeigt das Seniorenzentrum „Haus am Sandberg“. Einrichtungsleiter Ralf Krause teilte im Praxisdialog praktische Maßnahmen und wertvolle Einblicke.

Eine Werbegrafik für „Praxisdialog“ mit einem Mann in einer Sprechblase. Der Text lautet: "Kultursensible Pflegeeinrichtung in der Praxis mit Ralf Krause". Der Hintergrund weist kreisförmige Muster in Orange und Hellrot auf.
Link zum Artikel: Flexible Arbeitszeitmodelle in der Pflege
26. November 2024

Flexible Arbeitszeitmodelle in der Pflege

Wie können Arbeitszeitmodelle in der Pflege attraktiver gestaltet werden? Dr. Lena Marie Wirth und Helmut Wallrafen präsentierten im Praxisdialog erste Erfahrungen aus dem Projekt Pflege:Zeit. Gefördert vom BMAS, untersucht das Projekt lebensphasengerechte und bedarfsorientierte Arbeitszeitmodelle in der stationären Langzeitpflege mit dem Ziel, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu steigern.

Link zum Artikel: Starke Pflege durch Organisationsentwicklung
21. November 2024

Starke Pflege durch Organisationsentwicklung

Wie können durch Organisationsentwicklungen bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege geschaffen werden? Sigrid Wölfing und Michael Hacker vom Projekt SPOCK – gefördert durch BMAS und ESF Plus – berichten über erfolgreiche Ansätze wie Weiterbildungen, Coachings und kollegiale Austauschformate, mit dem Ziel Pflegeorganisationen zu stärken und Arbeitsbedingungen nachhaltig zu verbessern. 

Eine Werbegrafik für „Praxisdialog“ mit einer Frau und einem Mann in Sprechblasen. Der Text lautet: „Starke Pflege durch Organisationsentwicklung mit Sigrid Wölfing und Michael Hacker“. Der Hintergrund weist kreisförmige Muster in Orange und Hellrot auf.
Link zum Artikel: Forschung und Modellvorhaben in der Pflege: Ein Überblick zu den Programmen und Fördermöglichkeiten des GKV-Spitzenverbands
15. November 2024

Forschung und Modellvorhaben in der Pflege: Ein Überblick zu den Programmen und Fördermöglichkeiten des GKV-Spitzenverbands

Welche Richtlinien spielen bei der Vergabe von Fördermitteln durch den GKV-Spitzenverband eine Rolle? Dr. Antje Schwinger, Leiterin Pflege beim GKV-Spitzenverband, gab im Praxisdialog wichtige Einblicke in die Auswahl- und Entscheidungsprozesse für Projekte und Modellvorhaben.

Eine Werbegrafik für „Praxisdialog“ mit einer Frau in einer Sprechblase. Der Text lautet: "Forschung und Modellvorhaben in der Pflege: Ein Überblick zu den Programmen und Fördermöglichkeiten des GKV-Spitzenverbands mit Dr. Antje Schwinger". Der Hintergrund weist kreisförmige Muster in Orange und Hellrot auf.
Link zum Artikel: Wie kann ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben im Pflegeheim ermöglicht werden?
11. November 2024

Wie kann ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben im Pflegeheim ermöglicht werden?

Wie ist ein würdevolles selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim möglich? Mit dieser Frage setzt sich das vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Projekt „Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim“ SeLeP auseinander. Prof. Stefanie Hiestand von der Pädagogischen Hochschule Freiburg und Steffen Balzer von der Azurit Gruppe stellen im Praxisdialog die Ergebnisse und Erfahrungen vor.

Eine Werbegrafik für „Praxisdialog“ mit einer Frau und einem Mann in Sprechblasen. Der Text lautet: „Wie kann ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben im Pflegeheim ermöglicht werden? mit Prof. Stefanie Hiestand und Steffen Balzer“. Der Hintergrund weist kreisförmige Muster in Orange und Hellrot auf.
Oops, an error occurred! Code: 20250316205505693680bf