
Wie gelingt die praktische Umsetzung der Digitalisierung in der Pflege? Hier setzt das Kompetenzzentrum Digitalisierung und Pflege mit seinen umfassenden Services an – von Telematikinfrastruktur bis Finanzierung bietet es viele praktische Hilfen und Tipps.
Die Digitalisierung in die Pflege nimmt weiter an Fahrt auf – doch wie gelingt der Schritt von der Vision in die Praxis? Hier unterstützt das Kompetenzzentrum Digitalisierung und Pflege. Seine Einrichtung beim GKV-Spitzenverband wurde mit dem Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) auf den Weg gebracht. Hier werden Informationen bereitgestellt, die z. B. Pflegeeinrichtungen, Pflegefachpersonen sowie Pflegeverbände bei der Auswahl, Einführung und Nutzung digitaler Technologien in der Pflege unterstützen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlichen Bewertung neuer Technologien. Das Zentrum soll langfristig dabei helfen, Qualitätsstandards zu etablieren, die sicherstellen, dass digitale Tools in der Pflege zuverlässig, effektiv und nutzerfreundlich sind.
Der Aufbau des Kompetenzzentrums ist in vollem Gange, die eigene Website ist in Vorbereitung. Doch schon jetzt finden beruflich Pflegende und Einrichtungsträger auf einer Unterseite beim GKV-SV ein großes Spektrum an Services und anschaulich aufbereitetem Infomaterial.
Mit dem sogenannten TI-Ressourcenpool stellt das Kompetenzzentrum Digitalisierung und Pflege ein digitales Informationsangebot zur Einbindung der Langzeitpflege in die Telematikinfrastruktur bereit. Dies eignet sich für alle, die nach Anleitungen und detaillierten Informationen zum Thema suchen.
Die Materialien helfen dabei, alle wichtigen Schritte zu verstehen und die eigenen Mitarbeitenden optimal vorzubereiten. Mit praktischen Tipps unterstützt der TI-Ressourcenpool dabei die technischen sowie organisatorischen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.
Alle Infos des TI-Ressourcenpools sind kostenfrei online abrufbar:
Handreichungen und Leitfäden – mit Anleitungen zur technischen Anbindung und Integration der TI in den Alltag. Angefangen von der Beantragung von SMC-B-Karte und elektronischem Heilberufsausweis (eHBA) bis hin zur Einrichtung des KIM-Dienstes.
Rechtliche und technische Informationen – etwa Hinweise zu Datenschutz, Datensicherheit und den Rahmenbedingungen der TI-Nutzung.
Best-Practice-Beispiele – mit Interviews und Tipps von Pflegeeinrichtungen, die die TI-Anbindung erfolgreich gemeistert haben und Teil eines Modellprogramms des GKV-SV waren.
Checklisten und Tools – zur Vorbereitung und Umsetzung der TI-Anbindung sowie Tools zur Einschätzung des eigenen Digitalisierungsstandes.
Die Finanzierung der Digitalisierung stellt viele Pflegeeinrichtungen vor große Herausforderungen, da der Umbau oft auch Investitionen in neue Strukturen, Hard- und Software nach sich ziehen. Zum Ausgleich der in § 106b Absatz 1 SGB XI genannten Kosten der Ausstattung und des Betriebs erhält jede Pflegeeinrichtung eine monatliche TI-Pauschale.
Zusätzlich gibt es inzwischen zahlreiche Förderangebote, die generell beim digitalen Wandel finanzielle Unterstützung bieten. Das Kompetenzzentrum Digitalisierung und Pflege hat Recherchen zur Fördermittellandschaft im Bereich Digitalisierung durchgeführt und eine umfassende Übersicht geeigneter Angebote für die Langzeitpflege zusammengestellt. Welche Maßnahmen sind förderfähig? Welche Unterstützung ist für welche Art und Größe der Einrichtung relevant? Welche unterschiedlichen Arten von Förderungen gibt es?
In einem ersten Schritt werden alle Fördermöglichkeiten auf Bundesebene abgebildet. Eine Übersicht auf Landesebene soll folgen. Die Übersicht des Kompetenzzentrums umfasst eine detaillierte Tabelle zu Förderarten, Voraussetzungen der jeweiligen Förderung sowie Ansprechpersonen mit Mailadressen und Telefonnummern. Von der TI-Pauschale über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bis hin zur Deutschen Postcode Lotterie sind unterschiedliche Angebote aufgeführt. „Wir haben uns hier wirklich die Mühe gemacht, alles zu recherchieren, was möglich ist, und wo finanziell beim Aufbau von Strukturen oder der Digitalisierung unterstützt wird. Auch bei Förderangeboten, die nicht explizit für die Pflege gedacht sind“, sagt Nina Lingott. Sie ist beim GKV-Spitzenverband für die Übersicht der Förderungen im Kompetenzzentrum zuständig.