
Die immer noch andauernde Corona-Pandemie belastet das Gesundheits- und Sozialwesen enorm. Für Personen aus dem Pflegesektor, aber auch für Personen ohne pflegerische Ausbildung, gibt es in der aktuellen Situation die Möglichkeit, die Pflege zu unterstützen.
Über die #pflegereserve-Plattform können sich Pflegefachpersonen, Pflegekräfte und Personen mit den unterschiedlichsten nicht pflegebezogenen Qualifikationen und Berufsausbildungen einfach, schnell und unbürokratisch registrieren und individuell in verschiedenen Einsatzbereichen und Arten von Versorgungseinrichtungen unterstützen.
Die Pflege-Reservistinnen und -Reservisten geben an, in welcher Art der Versorgungseinrichtung und in welchem Einsatzbereich sie tätig werden möchten. Danach werden ihnen die Anfragen angezeigt, die zu ihrem individuellen Profil passen. Sie entscheiden, welche Anfragen für sie interessant und passend erscheinen und nehmen dann mit der Versorgungseinrichtung direkt Kontakt auf. Die #pflegereserve-Plattform wurde zu Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 durch die Bertelsmann-Stiftung ins Leben gerufen und im Januar 2021 an die Bundespflegekammer e.V. im Rahmen eines vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projektes übertragen. Seit 2022 steht die #pflegereserve unter Trägerschaft des Bundesministeriums für Gesundheit.
Damit möglichst viele Personen auch außerhalb des Gesundheits- und Sozialsektors angesprochen werden, hat Sabine Hindrichs, die die Plattform mit aufbaut, ein paar praktische Tipps:
Schon zum Start der Plattform in 2020 fand Ulrich Rommel über #pflegereserve Unterstützung. In Praxisdialogen zum Thema haben Netzwerkmitglieder viele Fragen gestellt. Diese beantwortet Rommel zusammengefasst im Video: