In der Pflegeausbildung lernen die Auszubildenden unterschiedliche Versorgungsbereiche der Pflege kennen. Sie absolvieren Einsätze im Krankenhaus, in Pflegeeinrichtungen, bei ambulanten Pflegediensten sowie in der psychiatrischen Pflege und in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen.
Als ausgebildete Pflegefachpersonen übernehmen sie fachlich anspruchsvolle und vorbehaltene pflegerische Aufgaben, die nur von ihnen zu erfüllen sind. Hierzu zählen beispielsweise die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs der zu pflegenden Menschen, die Organisation des Pflegeprozesses und die Qualitätssicherung der Pflege. Die Ausbildung ist kostenlos. Das Schulgeld wurde abgeschafft und es besteht ein Anspruch auf eine angemessene Ausbildungsvergütung.
Die Ausbildung erfolgt im Wechsel zwischen Unterricht und Praxiseinsatz. Die Pflegeschule vermittelt im Unterricht theoretisch und praxisnah die unterschiedlichen Lerninhalte der Pflegeausbildung. Die praktische Ausbildung erfolgt in Praxiseinsätzen in den gewählten Ausbildungs- sowie in weiteren Einrichtungen.
Website
Ob zur Kooperation in der Pflegeausbildung, zum Ausbildungsplan, zur Praxisanleitung oder zu Finanzierungsfragen: Das Bundesfamilienministerium informiert rund um die Pflegeausbildung – und bietet eine Übersicht über alle Pflegeschulen in Deutschland.
Website
Zur Aus- und Weiterbildung im Pflegebereich berät auch die Bundesagentur für Arbeit. Auch ehemalige Pflegekräfte, die den beruflichen Wiedereinstieg planen, finden hier kompetente Unterstützung.
Website
Mit dem Pflegeberufegesetz gibt es seit 2020 eine neue Pflegeausbildung. Diese befähigt die Auszubildenden, Menschen aller Altersstufen und in allen Versorgungsbereichen zu pflegen.
Website
Das Beratungsteam Pflegeausbildung des BAFzA unterstützt stationäre Einrichtungen und ambulante Dienste der Pflege, Pflegeschulen und Menschen, die sich für eine Ausbildung in der Pflege interessieren. Damit hilft es bei der Gewinnung von qualifiziertem Nachwuchs.
Video
Mit der neuen Pflegeausbildung gehen weitere Reformen einher: ein neu ausgerichtetes Pflegeverständnis der Langzeitpflege und das damit verknüpfte Konzept des Strukturmodells.
Pflegefachfrau oder Pflegefachmann mit akademischem Grad – auf diese Berufsbezeichnungen arbeiten Studierende hin, die sich an Hochschulen mit der Theorie und Praxis der Pflege beschäftigen. Doch wie steht es aktuell um das Pflegestudium in Deutschland?
Die anspruchsvolle Pflegetätigkeit kann dazu führen, dass angehende Pflegekräfte ihre Ausbildung aus Angst vor Überforderung wieder abbrechen – vielleicht manchmal zu voreilig. Wie das vermieden werden kann, war Thema eines Praxisdialogs.
Der Pflegeberuf ist herausfordernd. Sicherheit im Umgang mit den Pflegebedürftigen und in Bezug auf die eigenen Kompetenzen hilft, den Arbeitsalltag gut zu meistern. Wie lässt sie sich fördern?
Um junge Menschen für den Pflegeberuf zu begeistern und Mitarbeitende für die eigene Einrichtung zu gewinnen, ist eines besonders wichtig: die richtige Ansprache. Verschiedene Kampagnen zeigen, wie diese aussehen kann.
Wie schätzen Sie die Karrieremöglichkeiten in der Pflege ein? Das wollten wir in einer Umfrage von Ihnen wissen. Und auch in einem Praxisdialog haben sich Netzwerkmitglieder dazu ausgetauscht und hilfreiche Informationsangebote zusammengetragen. Finden Sie hier die Ergebnisse.
Pflege hat viele Facetten – im Pflegenetzwerk Deutschland beleuchten wir sie: Hier finden Sie eine Übersicht über Ihre Themen inklusive kurzer Definitionen. Die passenden Inhalte zum Weiterlesen finden Sie im jeweiligen Themenbereich.