Demenz

Alle Informationen und Beiträge zum Thema

Link zum Artikel: Der person-zentrierte Ansatz in der Pflege
04. Januar 2024

Der person-zentrierte Ansatz in der Pflege

Der Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ wurde durch das Deutsche Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (DNQP) in Kooperation mit dem Deutschen Pflegerat und mit finanzieller Förderung des Bundesministeriums für Gesundheit entwickelt.

Artikel
Abbildung von zwei Personen, die lächeln und Händchen halten. Eine hat eine Sprechblase, die ein Gespräch andeutet. Im Hintergrund sind verbundene Punkte zu sehen.
Link zum Artikel: Umsetzung im Krankenhaus: Ein Erfahrungsbericht
04. Januar 2024

Umsetzung im Krankenhaus: Ein Erfahrungsbericht

In Krankenhäusern werden immer mehr Menschen mit Demenz behandelt. Manchmal sind es Kleinigkeiten, die den Umgang mit ihnen oder die Verständigung erschweren. Die Beziehungsgestaltung ist ein entscheidender Schlüssel für eine gute Versorgung, berichtet Sabine Herler-Kettrukat vom AGAPLESION Markus Krankenhaus Frankfurt.

Artikel
Abbildung eines Krankenhausgebäudes in Lilatönen. Darüber ist eine denkende Person mit einer Glühbirne zu sehen, die eine Idee symbolisiert. Verbundene Punkte umgeben die Szene und deuten auf Konnektivität oder Vernetzung hin.
Link zum Artikel: Fachveranstaltung zum Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“
14. November 2023

Fachveranstaltung zum Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“

Am 14. November 2023 wurde eine erste Bilanz zum Expertenstandard "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz" gezogen. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Veranstaltung mit den Vorträgen als PDF sowie einer Video-Zusammenfassung. Die Veranstaltung wurde von der "Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtshilfe" (BAGFW) im Bundesministerium für Gesundheit unter dem Dach der Nationalen Demenzstrategie organisiert. 

Abbildung einer Person mit verwirrtem Gesichtsausdruck, die ihren Kopf hält, vor einem rosa Hintergrund mit Wolken. Darüber wird der Text „EXPERTENSTANDARD DEMENZ“ angezeigt.
Link zum Artikel: Welt-Alzheimertag und Woche der Demenz
18. September 2023

Welt-Alzheimertag und Woche der Demenz

„Demenz – die Welt steht Kopf!“ – das ist das Motto des diesjährigen Welt-Alzheimertages am 21. September. Rund um diesen Tag finden in der Woche der Demenz, die offiziell am 18. September beginnt, bundesweit zahlreiche Veranstaltungen statt, in denen über die Krankheit informiert und auf ihre Folgen aufmerksam gemacht wird. Zudem erhalten Betroffene und ihre Angehörigen einen Überblick über Unterstützungsangebote. Bundesseniorenministerin Lisa Paus und Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach rufen gemeinsam dazu auf, Betroffene nicht zu stigmatisieren und legen einen Zwischenstand zur Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie vor.

Artikel
Eine Illustration von drei Menschen, die kopfüber auf einer roten Couch sitzen, mit dem Text „Demenz – die Welt steht Kopf“. Es enthält Veranstaltungsdetails für den „Welt-Alzheimertag“ am 21. September und die „Woche der Demenz“ vom 18. bis 24. September 2023.
Link zum Artikel: „Märchen legen Pfade ins Unterbewusste und in die Erinnerung“
22. Dezember 2022

„Märchen legen Pfade ins Unterbewusste und in die Erinnerung“

Mit der Präventionsmaßnahme „Es war einmal… Märchen und Demenz“ helfen ausgebildete Demenzerzählerinnen und -erzähler pflegebedürftigen Menschen mit Demenz, ihr Langzeitgedächtnis zu aktivieren. Wie läuft das in der Praxis genau ab?

Video
Schwarz-Weiß-Porträtbild von Silke Fischer
Link zum Artikel: Vergessende nicht vergessen: Den Umgang mit Demenz lernen
17. Mai 2022

Vergessende nicht vergessen: Den Umgang mit Demenz lernen

Die Anzahl der Menschen mit Demenz steigt – und damit auch die Anzahl der Menschen, denen die Erkrankung im Alltag begegnet. Die Initiative „Demenz Partner“ informiert in kostenfreien Kompaktkursen zu dem Thema.

Artikel
Abbildung einer Person, die auf eine Tafel mit Puzzleteilen zeigt, während der Kopf einer anderen Figur mit Puzzleteilen darin erscheint, was Problemlösung oder Bildung suggeriert. Im Hintergrund sind durch Linien verbundene orange Kreise zu sehen.

Aus dem Netzwerk

1 / 4
Schwarz-Weiß-Foto von Sabrina Kirchner

„Die Umgebung muss zu den vor Ort lebenden Menschen passen“

Wie demenzsensible Altenheime aussehen, erzählt Sabrina Kirchner im Interview. Sie ist Pflegedienstleitung im Altenheim Haus Eichholzgärten in Sindelfingen, in dem ein Bereich komplett demenzsensibel gestaltet ist.

Illustration: Drei Personen sitzen an einem Tisch, rechts und links von ihnen befinden sich Sprechblasen.

Die Nationale Demenzstrategie im Pflegealltag

Was für die praktische Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie wichtig ist, diskutieren die Teilnehmenden im digitalen Praxisdialog zusammen mit Dr. Nils Dahl, Referent in der Abteilung „Pflegesicherung“ im Bundesministerium für Gesundheit.

Schwarz-Weiß-Foto von einer Person mit heller Haut und blonden Haaren.

Krankenhäuser demenzfreundlich gestalten

Wie kann eine demenzsensible Station aufgebaut werden? Diese und viele weitere Fragen diskutieren Netzwerkmitglieder im vierten Praxisdialog gemeinsam mit der Geriatriestationsleiterin Marie.

Schwarz-Weiß-Porträt von Karin Ellinger in ihrem Arbeitsumfeld, sie trägt einen Kasack.

„Haltung geht vor Geld“

Wie wird ein Krankenhaus demenzsensibel? Darüber spricht Karin Ellinger, Pflegedienstleitung und Abteilungsleitung Innere und Palliativmedizin im Dresdener Diakonissenkrankenhaus, im Interview.

Schwarz-Weiß-Foto von einer Video Kamera. Im Monitor der Kamera sieht man Marie Sohn.

Wie kann man dafür sorgen, dass Patientinnen und Patienten mit Demenz sich im Krankenhaus wohler fühlen?

Gesundheits- und Krankenpflegerin Marie Sohn, Mitglied des Pflegenetzwerks Deutschland, berichtet im Video  von ihren Erfahrungen auf der geriatrischen Spezialstation im Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus Berlin.

Statement von Petra B. „Ich wünsche mir, dass wir ehrlich über Demenz sprechen, mehr aufklären und informieren.“

Empathie und Zeit – was in der Demenzpflege wichtig ist

Drei Pflegekräfte berichten von ihren Erfahrungen.

Schwarz-Weiß-Foto von Marie Sohn

So arbeiten geriatrische Stationen demenzsensibel

Marie leitet eine geriatrische Spezialstation und erzählt, warum der sogenannte personenzentrierte Ansatz in der demenzsensiblen Pflege so erfolgreich ist.

Link zum Artikel: Der person-zentrierte Ansatz in der Pflege
04. Januar 2024

Der person-zentrierte Ansatz in der Pflege

Der Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ wurde durch das Deutsche Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (DNQP) in Kooperation mit dem Deutschen Pflegerat und mit finanzieller Förderung des Bundesministeriums für Gesundheit entwickelt.

Artikel
Abbildung von zwei Personen, die lächeln und Händchen halten. Eine hat eine Sprechblase, die ein Gespräch andeutet. Im Hintergrund sind verbundene Punkte zu sehen.
Link zum Artikel: Umsetzung im Krankenhaus: Ein Erfahrungsbericht
04. Januar 2024

Umsetzung im Krankenhaus: Ein Erfahrungsbericht

In Krankenhäusern werden immer mehr Menschen mit Demenz behandelt. Manchmal sind es Kleinigkeiten, die den Umgang mit ihnen oder die Verständigung erschweren. Die Beziehungsgestaltung ist ein entscheidender Schlüssel für eine gute Versorgung, berichtet Sabine Herler-Kettrukat vom AGAPLESION Markus Krankenhaus Frankfurt.

Artikel
Abbildung eines Krankenhausgebäudes in Lilatönen. Darüber ist eine denkende Person mit einer Glühbirne zu sehen, die eine Idee symbolisiert. Verbundene Punkte umgeben die Szene und deuten auf Konnektivität oder Vernetzung hin.
Link zum Artikel: Fachveranstaltung zum Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“
14. November 2023

Fachveranstaltung zum Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“

Am 14. November 2023 wurde eine erste Bilanz zum Expertenstandard "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz" gezogen. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Veranstaltung mit den Vorträgen als PDF sowie einer Video-Zusammenfassung. Die Veranstaltung wurde von der "Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtshilfe" (BAGFW) im Bundesministerium für Gesundheit unter dem Dach der Nationalen Demenzstrategie organisiert. 

Abbildung einer Person mit verwirrtem Gesichtsausdruck, die ihren Kopf hält, vor einem rosa Hintergrund mit Wolken. Darüber wird der Text „EXPERTENSTANDARD DEMENZ“ angezeigt.
Link zum Artikel: Welt-Alzheimertag und Woche der Demenz
18. September 2023

Welt-Alzheimertag und Woche der Demenz

„Demenz – die Welt steht Kopf!“ – das ist das Motto des diesjährigen Welt-Alzheimertages am 21. September. Rund um diesen Tag finden in der Woche der Demenz, die offiziell am 18. September beginnt, bundesweit zahlreiche Veranstaltungen statt, in denen über die Krankheit informiert und auf ihre Folgen aufmerksam gemacht wird. Zudem erhalten Betroffene und ihre Angehörigen einen Überblick über Unterstützungsangebote. Bundesseniorenministerin Lisa Paus und Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach rufen gemeinsam dazu auf, Betroffene nicht zu stigmatisieren und legen einen Zwischenstand zur Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie vor.

Artikel
Eine Illustration von drei Menschen, die kopfüber auf einer roten Couch sitzen, mit dem Text „Demenz – die Welt steht Kopf“. Es enthält Veranstaltungsdetails für den „Welt-Alzheimertag“ am 21. September und die „Woche der Demenz“ vom 18. bis 24. September 2023.
Link zum Artikel: „Märchen legen Pfade ins Unterbewusste und in die Erinnerung“
22. Dezember 2022

„Märchen legen Pfade ins Unterbewusste und in die Erinnerung“

Mit der Präventionsmaßnahme „Es war einmal… Märchen und Demenz“ helfen ausgebildete Demenzerzählerinnen und -erzähler pflegebedürftigen Menschen mit Demenz, ihr Langzeitgedächtnis zu aktivieren. Wie läuft das in der Praxis genau ab?

Video
Schwarz-Weiß-Porträtbild von Silke Fischer
Link zum Artikel: Vergessende nicht vergessen: Den Umgang mit Demenz lernen
17. Mai 2022

Vergessende nicht vergessen: Den Umgang mit Demenz lernen

Die Anzahl der Menschen mit Demenz steigt – und damit auch die Anzahl der Menschen, denen die Erkrankung im Alltag begegnet. Die Initiative „Demenz Partner“ informiert in kostenfreien Kompaktkursen zu dem Thema.

Artikel
Abbildung einer Person, die auf eine Tafel mit Puzzleteilen zeigt, während der Kopf einer anderen Figur mit Puzzleteilen darin erscheint, was Problemlösung oder Bildung suggeriert. Im Hintergrund sind durch Linien verbundene orange Kreise zu sehen.

Themen A-Z

Pflege hat viele Facetten – im Pflegenetzwerk Deutschland beleuchten wir sie: Hier finden Sie eine Übersicht über Ihre Themen inklusive kurzer Definitionen. Die passenden Inhalte zum Weiterlesen finden Sie im jeweiligen Themenbereich.

Es fehlen Informationen oder Sie haben Anregungen?

Schreiben Sie uns
Oops, an error occurred! Code: 2025071900571215cef650