Regionale Netzwerke

Link zum Artikel: „Vertrauen ist der zentrale Wert von Netzwerken“
16. September 2021

„Vertrauen ist der zentrale Wert von Netzwerken“

Pflegenetzwerke gewährleisten und verbessern die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen. Um sie zu etablieren, braucht es den Austausch zwischen allen an der Pflege Beteiligten, Geduld, Vertrauen, aber auch finanzielle Mittel. Menschen aus dem Pflegenetzwerk Deutschland teilen ihre Tipps zum Aufbau und zur Förderung.

Artikel
Ein Netzwerkdiagramm mit miteinander verbundenen Kreisen, die Personen darstellen, dargestellt als einfache Symbole mit Linien, die sie verbinden. Der Hintergrund zeigt abstrakte Designs mit Punkten und Linien in Rot- und Lilatönen.
Link zum Artikel: Unterstützung für Demenznetzwerke
24. August 2021

Unterstützung für Demenznetzwerke

Wer ein Demenznetzwerk aufbauen oder weiterentwickeln möchte, von den Erfahrungen anderer lernen will oder Fragen zur Finanzierung hat, findet bei der Netzwerkstelle Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz Ansprechpartner auf Bundesebene und in den Ländern.

Meldungen
Link zum Artikel: Erfolgreich miteinander vernetzen
24. August 2021

Erfolgreich miteinander vernetzen

Wie baue ich ein Netzwerk auf? Wie gewinne ich wichtige Partner? Und wie halte ich das Netzwerk am Laufen? Die Netzwerkstelle Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz hält hilfreiche Materialien und Links bereit.

Meldungen
Link zum Artikel: „Wir können unsere Anerkennung für die geleistete Arbeit zeigen"
20. Juli 2021

„Wir können unsere Anerkennung für die geleistete Arbeit zeigen"

Je besser die Arbeitsbedingungen für Pflegedienste vor Ort sind, desto besser können sie auch ihre Arbeit ausüben. Dabei spielt auch die Unterstützung durch die lokale Verwaltung eine entscheidende Rolle. Das Beispiel der Stadt Greifswald zeigt, worauf es dabei ankommt.

Video
Illustration: Links ist der Bundesadler und ein Pin zu sehen, der eine Stadt symbolisiert, auf der rechten Bildseite eine Pflegekraft. Sprechblasen zwischen Adler und Pflegekraft symbolisieren den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Pflege und lokaler Verwaltung.
Link zum Artikel: Modellprojekt: Nachbarschaftshilfe in der ambulanten Versorgung
13. Juli 2021

Modellprojekt: Nachbarschaftshilfe in der ambulanten Versorgung

Das niederländische Organisationsmodell Buurtzorg setzt auf Nachbarschaftshilfe und selbstorganisierte Teams in der ambulanten Versorgung. Zwei Pflegedienste im Münsterland erproben das Modell. Der GKV Spitzenverband evaluiert das Projekt.

Meldungen
Link zum Artikel: „Es ist wichtig, dass wir uns austauschen und unterstützen“
24. Juni 2021

„Es ist wichtig, dass wir uns austauschen und unterstützen“

Corona-Pandemie, Fachkräftemangel und zunehmende Bürokratie – die Herausforderungen in der Pflege werden immer größer. Geschäftsführerin Ina Wasilkowski sieht in der Vernetzung und gegenseitigen Unterstützung einen wichtigen Lösungsweg.

Audio
Schwarz-Weiß-Porträt von Ina Wasilkowski

Aus dem Netzwerk

1 / 4
Illustration: Zwei Hände geben sich ein high five, daneben fliegen Geldscheine.

Zusammen für eine gute Versorgung

Regionale Netzwerke verbessern die Qualität der Pflege. Denn die Beteiligten können Herausforderungen gemeinsam angehen und so Pflegebedürftige noch besser versorgen. Die Pflegeversicherung fördert die Gründung solcher Netzwerke. Lesen Sie hier, was dabei zu beachten ist.

Ein Netzwerkdiagramm mit miteinander verbundenen Kreisen, die Personen darstellen, dargestellt als einfache Symbole mit Linien, die sie verbinden. Der Hintergrund zeigt abstrakte Designs mit Punkten und Linien in Rot- und Lilatönen.

„Vertrauen ist der zentrale Wert von Netzwerken“

Pflegenetzwerke gewährleisten und verbessern die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen. Um sie zu etablieren, braucht es den Austausch zwischen allen an der Pflege Beteiligten, Geduld, Vertrauen, aber auch finanzielle Mittel. Netzwerkmitglieder teilen ihre Tipps zum Aufbau und zur Förderung.

Illustration: Links ist der Bundesadler und ein Pin zu sehen, der eine Stadt symbolisiert, auf der rechten Bildseite eine Pflegekraft. Sprechblasen zwischen Adler und Pflegekraft symbolisieren den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Pflege und lokaler Verwaltung.

„Wir können unsere Anerkennung für die geleistete Arbeit zeigen"

Je besser die Arbeitsbedingungen für Pflegedienste vor Ort sind, desto besser können sie auch ihre Arbeit ausüben. Dabei spielt auch die Unterstützung durch die lokale Verwaltung eine entscheidende Rolle. Das Beispiel der Stadt Greifswald zeigt, worauf es dabei ankommt.

Illustrative Darstellung einer Netzwerkstruktur.

Netzwerkaufbau und –ausbau

Die Förderung von regionalen Pflegenetzwerken nach § 45c Absatz 9 SGB XI war das Thema des sechsten digitalen Praxisdialogs. Doreen Klepzig, Referentin aus dem Referat Grundsatzfragen der Pflegeversicherung im Bundesministerium für Gesundheit sprach dazu mit den Teilnehmenden.

Porträt von Cosima vor einer Landkarte

So geht Zusammenarbeit im Netzwerk

Netzwerkkoordinatorin Cosima berichtet über die Erfolgsgeheimnisse des Miteinanders im Netzwerk Pflege in Nordfriesland.

Illustration: Eine Person, die ein Buch mit dem Paragraphen-Symbol liest, über ihr ist eine Sprechblase mit einem Fragezeichen.

Umfrageergebnisse: Förderung regionaler Netzwerke nach § 45c Abs. 9 SGB XI

Wissen die Initiatorinnen und Initiatoren regionaler Netzwerke, dass sie Anspruch auf Förderung haben? Und nutzen sie diese auch? In einer Umfrage teilten bestehende regionale Netzwerke ihre Erfahrungen.

Impulse für die Praxis

1 / 4
Illustrative Darstellung von 4 Phasen in einem Kreislauf.

4 Phasen zur Gründung eines regionalen Netzwerks

Akteure vernetzen, Interessen in Einklang bringen, Ziele definieren – damit alle Beteiligten profitieren, gibt es bei regionalen Pflegenetzwerken einiges zu beachten. Hier finden Sie Tipps für den Start – am Beispiel von Demenznetzwerken.

Illustrative Darstellung einer Hand mit Mikrofon.

„Das Gründen eines Netzwerks erfordert von allen Beteiligten viel Engagement“

Was macht ein schlagkräftiges Netzwerk im Bereich Demenz aus? Und wie können Beteiligte den Herausforderungen begegnen? Dazu gibt Dr. René Thyrian von der Universität Greifswald Auskunft.

Eine Nahaufnahme einer Person, die eine Maske trägt, links teilweise sichtbar. Der Text auf dem Bild lautet: „Dargestellt am Beispiel von Demenznetzwerken. Wie gründe ich ein regionales Netzwerk?“ in einer Mischung aus orangefarbenem, violettem und schwarzem Text.

Posterflyer: Regionale Netzwerke gründen

Akteure vernetzen, Interessen in Einklang bringen, Ziele definieren – damit alle Beteiligten profitieren, gibt es bei regionalen Pflegenetzwerken einiges zu beachten. Hier finden Sie am Beispiel von Demenznetzwerken Tipps, die Ihnen den Start in die regionale Netzwerkarbeit erleichtern.

Illustration: Drei Personen in der Bildmitte, über ihnen sind Geldscheine und Bücher symbolhaft dargestellt.

Förderprogramme: Mehr Geld für die Pflege

Mehr Personal, bessere Arbeitsbedingungen oder starke regionale Zusammenarbeit: Mit zwei Förderprogrammen unterstützt die Bundesregierung die Pflege in Deutschland.

Erfolgreich miteinander vernetzen

Wie baue ich ein Netzwerk auf? Wie gewinne ich wichtige Partner? Und wie halte ich das Netzwerk am Laufen? Die Netzwerkstelle Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz hält hilfreiche Materialien und Links bereit.

Unterstützung für Demenznetzwerke

Wer ein Demenznetzwerk aufbauen oder weiterentwickeln möchte, von den Erfahrungen anderer lernen will oder Fragen zur Finanzierung hat, findet bei der Netzwerkstelle Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz Ansprechpartner auf Bundesebene und in den Ländern.

Link zum Artikel: „Vertrauen ist der zentrale Wert von Netzwerken“
16. September 2021

„Vertrauen ist der zentrale Wert von Netzwerken“

Pflegenetzwerke gewährleisten und verbessern die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen. Um sie zu etablieren, braucht es den Austausch zwischen allen an der Pflege Beteiligten, Geduld, Vertrauen, aber auch finanzielle Mittel. Menschen aus dem Pflegenetzwerk Deutschland teilen ihre Tipps zum Aufbau und zur Förderung.

Artikel
Ein Netzwerkdiagramm mit miteinander verbundenen Kreisen, die Personen darstellen, dargestellt als einfache Symbole mit Linien, die sie verbinden. Der Hintergrund zeigt abstrakte Designs mit Punkten und Linien in Rot- und Lilatönen.
Link zum Artikel: Unterstützung für Demenznetzwerke
24. August 2021

Unterstützung für Demenznetzwerke

Wer ein Demenznetzwerk aufbauen oder weiterentwickeln möchte, von den Erfahrungen anderer lernen will oder Fragen zur Finanzierung hat, findet bei der Netzwerkstelle Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz Ansprechpartner auf Bundesebene und in den Ländern.

Meldungen
Link zum Artikel: Erfolgreich miteinander vernetzen
24. August 2021

Erfolgreich miteinander vernetzen

Wie baue ich ein Netzwerk auf? Wie gewinne ich wichtige Partner? Und wie halte ich das Netzwerk am Laufen? Die Netzwerkstelle Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz hält hilfreiche Materialien und Links bereit.

Meldungen
Link zum Artikel: „Wir können unsere Anerkennung für die geleistete Arbeit zeigen"
20. Juli 2021

„Wir können unsere Anerkennung für die geleistete Arbeit zeigen"

Je besser die Arbeitsbedingungen für Pflegedienste vor Ort sind, desto besser können sie auch ihre Arbeit ausüben. Dabei spielt auch die Unterstützung durch die lokale Verwaltung eine entscheidende Rolle. Das Beispiel der Stadt Greifswald zeigt, worauf es dabei ankommt.

Video
Illustration: Links ist der Bundesadler und ein Pin zu sehen, der eine Stadt symbolisiert, auf der rechten Bildseite eine Pflegekraft. Sprechblasen zwischen Adler und Pflegekraft symbolisieren den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Pflege und lokaler Verwaltung.
Link zum Artikel: Modellprojekt: Nachbarschaftshilfe in der ambulanten Versorgung
13. Juli 2021

Modellprojekt: Nachbarschaftshilfe in der ambulanten Versorgung

Das niederländische Organisationsmodell Buurtzorg setzt auf Nachbarschaftshilfe und selbstorganisierte Teams in der ambulanten Versorgung. Zwei Pflegedienste im Münsterland erproben das Modell. Der GKV Spitzenverband evaluiert das Projekt.

Meldungen
Link zum Artikel: „Es ist wichtig, dass wir uns austauschen und unterstützen“
24. Juni 2021

„Es ist wichtig, dass wir uns austauschen und unterstützen“

Corona-Pandemie, Fachkräftemangel und zunehmende Bürokratie – die Herausforderungen in der Pflege werden immer größer. Geschäftsführerin Ina Wasilkowski sieht in der Vernetzung und gegenseitigen Unterstützung einen wichtigen Lösungsweg.

Audio
Schwarz-Weiß-Porträt von Ina Wasilkowski

Themen von A-Z

Pflege hat viele Facetten – im Pflegenetzwerk Deutschland beleuchten wir sie: Hier finden Sie eine Übersicht über Ihre Themen inklusive kurzer Definitionen. Die passenden Inhalte zum Weiterlesen finden Sie im jeweiligen Themenbereich.

Für Ihre Auswahl gibt es zur Zeit keine Ergebnisse

Es fehlen Informationen oder Sie haben Anregungen?

Schreiben Sie uns
Oops, an error occurred! Code: 2025061615105592dad7f5