Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim (SeLeP)

Schwerpunktthema

Stand: 17. Oktober 2023

Das Pflegeheim ist eine wichtige Versorgungseinrichtung und für viele ältere Menschen der zentrale Lebensort. Die Bewohnerinnen und Bewohner haben dabei ganz individuelle Vorstellungen, wie sie ihren Alltag gestalten möchten. Selbstbestimmung und ein würdevoller Umgang miteinander sind aber auch für die Beschäftigten in stationären Pflegeeinrichtungen von enormer Bedeutung. Angesichts eines oft hektischen Pflegealltags stellt sich deshalb immer wieder die Frage, wie Heime ihre Pflegepraxis ausrichten können, damit den Bewohnerinnen und Bewohnern ein möglichst gutes und selbstbestimmtes Leben ermöglicht wird. Diese Frage untersuchte das vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Forschungsprojekt „Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim (SeLeP 1.0)“ der Universität Augsburg.

In dem interdisziplinär ausgerichteten Projekt ging es darum, was unter einem würdevollen, selbstbestimmten Leben im Heim verstanden wird, wie eine Kultur der Sorge im täglichen Miteinander gelebt werden kann und welcher Organisationsstruktur bzw. -kultur es hierfür bedarf. Dazu haben die Forscherinnen und Forscher von der Organisationsstruktur und ‑kultur über das tägliche Miteinander in den Einrichtungen bis hin zur Perspektive der An-/Zugehörigen viele Aspekte in den Blick genommen.

Die Erkenntnisse aus SeLeP 1.0 wurden genutzt, um in der Fortsetzungsstudie, „Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim 2.0 (SeLeP 2.0)“, gemeinsam mit Pflege- und Leitungskräften, Bewohnerinnen und Bewohnern und deren An- und Zugehörigen ein Schulungsmodul für den Praxiseinsatz zu entwickeln. Das Ergebnis von SeLeP 2.0 ist eine niedrigeschwellige Schulung rund um die Themen Selbstbestimmung und Würde, die in Pflegeheimen bereits praktisch erprobt wurde und nun in Eigenregie in Einrichtungen der Langzeitpflege umgesetzt werden kann.

Das Forschungsprojekt

Grafische Visualisierung eines Wegweisers.

SeLeP 2.0

Bei dem Entwicklungsprojekt „Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim 2.0 (SeLeP 2.0)“ handelt es sich um eine Fortsetzungsstudie, die im August 2021 startete. Darin soll das in „SeLeP“ entwickelte Schulungsmodul, das bisher nur auf konzeptioneller Ebene vorliegt, gemeinsam mit Pflege- und Leitungskräften, Bewohnerinnen und Bewohnern und deren An- und Zugehörigen für den Praxiseinsatz weiterentwickelt und in Pflegeheimen praktisch erprobt werden. 

SeLeP 1.0

Wie können Heime ihren Bewohnerinnen und Bewohnern ein möglichst gutes und eigenständiges Leben ermöglichen? Diese Frage untersuchte das Forschungsprojekt „Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim (SeLeP 1.0)“ der Universität Augsburg.

Grafische Visualisierung eines Dokuments.

Die wesentlichen Ergebnisse aus SeLeP 1.0 im Überblick

Um sich einen ersten Überblick über die wesentlichen Ergebnisse der Studie verschaffen zu können, finden Sie hier Informationen und Zusammenfassungen zu den einzelnen thematischen Schwerpunkten, die im Projekt untersucht wurden.

Grafische Visualisierung eines Dokuments.

Die gesammelten Ergebnisse aus SeLeP 1.0

Das Projekt „SeLeP 1.0“ hat unterschiedliche Dimensionen von Selbstbestimmung und Würde im Pflegeheim untersucht. Hier finden Sie sämtliche Materialien, die im Rahmen der Studie erarbeitet wurden, aber auch den Abschlussbericht der Vorgängerstudie „Sterben zuhause im Heim“.

Impulse aus der und für die Praxis

1 / 4
Schwarz-Weiß-Porträt von Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl.

„Es sind die kleinen Dinge des Alltags“

Wie werden Selbstbestimmung und Würde im Pflegealltag erfahrbar? Und mit welchen Rahmenbedingungen lassen sie sich von vorneherein leichter fördern? Ein Video-Interview mit Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl vom Projekt „SeLeP“.

Vier Menschen sitzen auf einer Bühne vor Publikum, hinter ihnen ein begrünter Innenhof.

Wissenschaft und Praxis im Dialog

Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim ermöglichen: Wie das gelingen kann, diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Pflegepraxis und Forschung im Rahmen des Deutschen Pflegetags. Verfolgen Sie das Gespräch im Video.

Schwarz-Weiß-Porträt von Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl.

Praxisdialog mit Prof. Schlögl-Flierl

Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Mitglied im Deutschen Ethikrat, leitete gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Schneider das Forschungsprojekt „Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim (SeLeP)“. Im Praxisdialog hat sie mit Pflegekräften über „SeLeP“ gesprochen und beantwortet die Fragen: Was ist das Erkenntnisinteresse des Projekts? Wie wirkt „SeLeP“ in die Pflegepraxis? Und: Was ist die gesellschaftspolitische Dimension von „SeLeP“? im Video.

Darstellung einer Publikation aus dem Themenbereich SeLeP

Das Schulungskonzept

Ein weiteres zentrales Ergebnis des Projekts war ein modular aufgebautes Schulungskonzept, das der Vermittlung von Wissen zu Selbstbestimmung und Würde dienen und das tägliche Miteinander im Pflegeheim verbessern soll.

Werden Sie Teil des Pflegenetzwerks

Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil des Pflegenetzwerks Deutschland. Durch Ihre Anmeldung können Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen, erhalten wertvolle Informationen aus der Pflegepraxis und werden über Neuigkeiten aus dem Pflegenetzwerk Deutschland auf dem Laufenden gehalten. Hier können Sie sich anmelden. 

Themen von A-Z

Pflege hat viele Facetten – im Pflegenetzwerk Deutschland beleuchten wir sie: Hier finden Sie eine Übersicht über Ihre Themen inklusive kurzer Definitionen. Die passenden Inhalte zum Weiterlesen finden Sie im jeweiligen Themenbereich.

Es fehlen Informationen oder Sie haben Anregungen?

Schreiben Sie uns