Lehren aus der Corona-Pandemie und zukünftige Krisenresilienz in der Langzeitpflege
Hier finden Sie das gesamte Programm im Überblick.
Mittwoch, 6. Dezember 2023 von 13 bis 17 Uhr
13.00–13.05 Uhr
Eröffnung
Moderation
13.05–13.20 Uhr
Pflege und die Bewältigung von Krisensituationen
Prof. Dr. Karl Lauterbach, Bundesminister für Gesundheit
13.20–13.25 Uhr
Verzahnung von Politik, Wissenschaft und Praxis: Studienergebnisse des BMG
Moderation
13.25–13.35 Uhr
Ergebnisse der Literaturauswertung „Analyse der Auswirkungen der Corona-Pandemie in der Pflege 2020–2022“
Dr. Thorsten Lunau, Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V.
13.35–13.45 Uhr
Ergebnisse von Fokusgruppendiskussionen zu Erfahrungen der Pflegeeinrichtungen in der Corona-Pandemie
Dr. Holger Liljeberg und Dolores Domke, INFO GmbH Markt- und Meinungsforschung
13.45–13.55 Uhr
Nachfragen zu den Impulsvorträgen
13.55–14.45 Uhr
Podiumsdiskussion „Corona in der Langzeitpflege – was haben wir gelernt?“
Dr. Christian Berringer, Bundesministerium für Gesundheit
Dr. Andreas Vogelmann, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Dr. Tim Eckmanns, Robert Koch-Institut
Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerates
Dr. Elisabeth Fix, Deutscher Caritasverband e.V.
Pascal Tschörtner, Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste
Dr. Regina Görner, Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen
14:45–15:10 Uhr
Kaffeepause
15.10–15.15 Uhr
Von der Pandemievorsorge zur Krisenresilienz – die Praxis macht sich auf den Weg
Moderation
15.15–15.25 Uhr
Erfahrungen einer Pflegeeinrichtung bei der Flutkatastrophe im Ahrtal
Olga Goldschmidt, Seniorenheim Marienburg
15.25–15.35 Uhr
Vorstellung der BAGFW Handreichung zur Krisenvorbereitung und -bewältigung für stationäre Pflegeeinrichtungen
Dr. Heidi Oschmiansky, Deutsches Rotes Kreuz
Hier finden Sie weitere Infos zur Handreichung sowie unterstützendes Praxismaterial, wie Checklisten, Notfallpläne und Musteranschreiben:
mehr erfahren
15.35–15.45 Uhr
Ergebnisse und Empfehlungen der Studie „AUPIK – Aufrechterhaltung der ambulanten Pflegeinfrastrukturen in Krisensituationen“
Dr. Michael Köhler, Charité Universitätsmedizin Berlin
Hier finden Sie weitere Infos zum AUPIK-Projekt, der Abschlusskonferenz und Download-Materialien:
mehr erfahren
15.45–15.55 Uhr
Nachfragen zu den Impulsvorträgen
15.55–16.45 Uhr
Podiumsdiskussion „Krisenresilienz – mehr als Pandemievorsorge“
Dr. Annika Lange, Unterabteilungsleiterin Pflegeversicherung, Bundesministerium für Gesundheit
Marion Hilden-Ahanda, Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz
Dr. Irene Vorholz, Deutscher Landkreistag
Prof. Dr. Gabriele Meyer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Benjamin Fehrecke-Harpke, Deutsches Rotes Kreuz
Thomas Knieling, Verband deutscher Altenund Behindertenhilfe e. V.
16.45–17.00 Uhr
Zusammenfassung und Ausblick
Dr. Annika Lange, Unterabteilungsleiterin Pflegeversicherung, Bundesministerium für Gesundheit