Das Netzwerk für alle, die Pflege bewegen.

Wir bringen Pflegepraxis, Wissenschaft und Politik zusammen. Jetzt dabei sein und sich einbringen!

Jetzt Newsletter abonnieren

Livestream vormerken!

Was kann die Pflege aus Krisen lernen? Das Bundesministerium für Gesundheit lädt am 6. Dezember von 13 bis 17 Uhr zum Dialog über „Lehren aus der Corona-Pandemie und zukünftige Krisenresilienz in der Langzeitpflege“. Diskutiert wird mit Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach und weiteren Akteurinnen und Akteuren, die Erfahrungen aus der Pandemie bzw. aus anderen Krisen teilen. Jetzt Livestream vormerken!

Hier geht's zur Veranstaltungsseite

Aktuelle Meldungen aus der Pflege

Familienfreundlichkeit in der Praxis gestalten

Beruflich Pflegende wünschen sich eine hinreichende Vereinbarkeit von familiärer Pflege, Familie und Beruf. Wie aber können Einrichtungen dies in der Praxis umsetzen? Das Projekt "Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf (GAP)" der Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung Frau Claudia Moll (MdB) unterstützt Einrichtungen in diesem Prozess. Ein Coach aus dem Projekt gibt Einblicke.  

Innerbetriebliche Willkommenskultur organisieren

Um Personal zu gewinnen, setzen Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste neben der Ausbildung auch auf die Anwerbung internationaler Fachkräfte. Die gute Vorbereitung und Koordination aller Prozesse sind dabei essentiell. Eine besondere Rolle spielt die Etablierung einer innerbetrieblichen Willkommenskultur. Diese sollte professionell und im Austausch mit der Führungsebene organisiert sein.  

Notfalleinweisungen in der stationären Pflege minimieren

Bewohnerinnen und Bewohner von stationären Pflegeeinrichtungen werden in gesundheitlichen Akutsituationen häufiger in Krankenhäuser eingewiesen und dort behandelt als Gleichaltrige, die in häuslicher Umgebung leben. Das von der GKV geförderte und durch die HAW Hamburg umgesetzte Projekt „Notfalleinweisungen Minimieren“ (NoMi) hat diese Problematik untersucht und skizziert Lösungen, wie nicht notwendige Krankenhauseinweisungen verhindert oder minimiert werden können.

Die Digitalisierung in der Pflege unterstützen

Wie können Pflegeeinrichtungen die digitale Transformation professionell gestalten und umsetzen? Unterstützung bietet die Handlungshilfe „Digitale Transformation in Pflegeeinrichtungen“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Hier gibt es konkrete Tipps und Handlungsempfehlungen.

  • 25. September 2023

Pflege hat's drauf – sprechen wir drüber!

Bewusst über die eigene Arbeit zu reden, stärkt das Verständnis für die damit verbundenen Tätigkeiten und Kompetenzen von beruflich Pflegenden. Mit der Aktion „Pflege hat’s drauf – sprechen wir drüber“ wollen wir als Pflegenetzwerk Deutschland die Rolle einer wertschätzenden Kommunikation in den Fokus rücken.

Pflegearbeitsplatz der Zukunft

Austauschen

Unsere Praxisdialoge

11/23

02

Donnerstag

14

Dienstag

Stephan Witthöft, Mirko Hempel, Anja König

16 Uhr, online

23

Donnerstag

Katja Stuschka, Leandra Balke, Marc-Oliver Henk, Dr. Stefanie Visel

16 Uhr, online

Eine Übersicht über alle Veranstaltungen finden
Sie hier - zum Ausdrucken und Weitergeben!

zum download
Austauschen

Das Netzwerk gestalten

Das Pflegenetzwerk Deutschland bietet viele Möglichkeiten, Ihre Meinungen, Vorschläge und Erfahrungen mit den anderen Mitgliedern zu teilen. Machen Sie mit und bringen Sie sich ein!

Austauschen

In unserer Facebook-Gruppe kommen Sie mit anderen Menschen aus dem Pflegenetzwerk Deutschland ins Gespräch.

Sie haben Themenvorschläge oder möchten sich anderweitig im Netzwerk engagieren?

Sie sind noch nicht Teil des Pflegenetzwerks Deutschland? Melden Sie sich jetzt an!