Drei Pflegekräfte in blauen und roten Hemden sitzen lachend an einem Schreibtisch. Auf einem runden violetten Bild mit weißem Text steht „Gute Arbeit Möglich Machen“ auf einem rosa-roten Hintergrund mit Farbverlauf.

Wie gelingt gute Arbeit?

Mit einer Themenseite geben wir Impulse zu relevanten Informationen aus Pflegepraxis, Pflegewissenschaft und Politik, die beruflich Pflegende für den eigenen Pflegealltag nutzen können.

Drei Pflegekräfte in blauen und roten Hemden sitzen lachend an einem Schreibtisch. Auf einem runden violetten Bild mit weißem Text steht „Gute Arbeit Möglich Machen“ auf einem rosa-roten Hintergrund mit Farbverlauf.
Jetzt Themenseite ansehen
Text in einer violetten Sprechblase auf rosa Hintergrund mit Farbverlauf: „Starke Pflege, sichere Zukunft.“

Gemeinsam stärker

Zentrale Schlüssel für eine starke Pflege liegen darin, voneinander zu lernen und Wissen zu teilen. Hier finden Sie aktuelle Hintergrundinfos zu wichtigen Themen in der Pflege.

Zur Themenseite Starke Pflege
Herr mit Brille, Hemd und Jacket zu sehen. Es ist Prof. Karl Lauterbach.

Kabinett beschließt Pflegekompetenzgesetz

Das Kabinett hat am Mittwoch, den 18. Dezember 2024, den Entwurf für ein „Gesetz zur Stärkung der Pflegekompetenz“ beschlossen, das im Bundesministerium für Gesundheit erarbeitet wurde. Damit ist das sogenannte Pflegekompetenzgesetz ein Regierungsentwurf, der nun dem Bundesrat zugeleitet wird.

Mehr Infos auf der Website des BMG

Aktuelle Meldungen aus der Pflege

Link zum Artikel: Pflege vor Ort für Menschen mit Demenz
  • 08. Januar 2025

Pflege vor Ort für Menschen mit Demenz

Wie können Landkreise, Kommunen und Quartiere so gestaltet werden, dass sie auch für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen ein Ort der Zugehörigkeit und Teilhabe bleiben? Beispiele in Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern zeigen, was möglich ist. 

Illustration einer Person, die kniet und eine gestreifte Kugel hält, umgeben von orangefarbenen und violetten abstrakten Kreisen und Hanteln vor einem kreisförmigen grauen Hintergrund.
  • 08. Januar 2025

Mehr Lebensqualität durch bewegungsbasierte Pflege

Die Verbesserung der Lebensqualität durch eine bewegungsbasierte Förderung der Kognition – das war das Ziel des Projekts P.F.L.E.G.E. („Pflegeeinrichtungen für Lebensqualität“ und „Entwicklung von Gesundheit durch Exekutive Funktionen“).  Gemeinsam mit dem Pflege- und Betreuungspersonal sowie den Bewohnerinnen und Bewohnern hat ein Team der Europäischen Fachhochschule ein besonderes Mobilitäts-Konzept für die stationäre Pflege entwickelt. Im Fokus: durch gezielte körperliche Aktivität werden die geistigen Prozesse  trainiert.

Politik aktuell: Vorschau auf 2025

Was ändert sich 2025 in der Pflegeversicherung, und welche neuen Fördermöglichkeiten bietet das SGB XI für Modellvorhaben zur regionalen Unterstützung der Pflege im Quartier? Wir haben diese und andere Infos aus dem politischen Geschehen für Sie zusammengefasst.  

Illustration einer Person mit verwirrtem Gesichtsausdruck, die ihren Kopf auf eine Hand stützt. Ein schwebendes Buch und wirbelnde Linien um ihren Kopf suggerieren Verwirrung. Der Hintergrund zeigt abstrakte rote Kreise und Linien.

Fachgespräch: Krisenresilienz in der Langzeitpflege

Die Corona-Pandemie sowie auch die vielen Hochwassersituationen in den letzten Jahren haben eindrücklich aufgezeigt, wie wichtig es ist, dass sich auch Langzeitpflegeeinrichtungen in Deutschland auf Krisensituationen vorbereiten. Beim Fachgespräch „Krisenresilienz in der Langzeitpflege nach § 113 SGB XI - Umsetzungsstand, Herausforderungen und Lösungsperspektiven“ am 27. November im Bundesministerium für Gesundheit wurde mit Expertinnen und Experten aus der Praxis, aus Verbänden und Wissenschaft sowie aus Institutionen und Behörden mit Bezug zum Katastrophenschutz darüber diskutiert, wie die Vorbereitung auf Krisen in Pflegeeinrichtungen gelingen kann.

Themenseiten & Hintergrundwissen

Zwei medizinische Fachkräfte diskutieren, einer trägt einen weißen Kittel und hält einen Stift, der andere trägt einen hellblauen OP-Kittel. Sie scheinen gemeinsam Notizen durchzugehen. Der Hintergrund ist ein warmer Farbverlauf aus Rosa- und Orangetönen.

Pflegekompetenz & Wertschätzung kommunizieren

Wie gelingt eine wertschätzende Kommunikation über Kompetenzen in der Pflege? Wie lässt sich das in der Praxis im Team mit einem Kommunikationstraining umsetzen? Das wurde im Projekt „Kompetenzkommunikation und Wertschätzung in der Pflege (KoWeP)“  untersucht. Auf Basis der Ergebnisse sind Schulungsmaterialien für ein Kommunikationstraining entstanden, das berufliche Pflegende nutzen können. Jetzt informieren und ausprobieren!

Abbildung von drei zusammenstehenden Personen, umgeben von abstrakten Designs, darunter Benutzersymbole, ein Netzwerk aus Kreisen und ein Diagramm. Das Farbschema ist überwiegend lila und orange.

FAQ: Das neue Personalbemessungsverfahren

Ab dem 1. Juli 2023 werden gesetzlich bundeseinheitliche und an der individuellen Bewohnenden-Struktur ausgerichtete Personalanhaltswerte für vollstationäre Pflegeeinrichtungen nach § 113c SGB XI vorgegeben. In einem FAQ haben wir zentrale Fragen und Antworten zusammengestellt. 

Zwei Gesundheitsfachkräfte, eine mit blondem Haar und heller Haut und eine mit dunklem lockigem Haar und dunkler Haut, arbeiten gemeinsam an einem Computer. Der Hintergrund hat einen Farbverlauf von Rosa nach Lila. Der Text lautet: „Internationale Fachkräfte gut integrieren".

Internationale Fachkräfte gut integrieren

Von der Anwerbung über die Anerkennung bis hin zur fachlichen und sprachlichen Integration – wer als Pflegeeinrichtung ausländische Pflegefachpersonen integrieren möchte, sollte sich vorab umfassend über wichtige Schritte, Prozesse und Verfahren informieren. Hier geben wir einen Überblick über Erkenntnisse aus Pflegewissenschaft und Pflegepraxis, aber auch hinsichtlich aktueller politischer Rahmenbedingungen.

Abbildung einer Person mit besorgtem Gesichtsausdruck, die ihre Stirn berührt, vor einem rosa Hintergrund mit Wolken. Der Text lautet „EXPERTENSTANDARD DEMENZ.

Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz

Die "Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtshilfe" (BAGFW) hat am 14. November 2023 eine Fachveranstaltung durchgeführt, um eine Bilanz zum bisherigen Umsetzungstand des Expertenstandards „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“  zu ziehen. Diese Veranstaltung fand unter dem Dach der Nationalen Demenzstrategie statt. Ein besonderer Fokus lag auf den Erfahrungen der Praktikerinnen und Praktiker bei der Einführung und Umsetzung des Expertenstandards.

Illustration eines Mannes im Anzug mit einer leeren Sprechblase, der neben einem sich umarmenden Mutter mit Kind gestikuliert. Verschiedene orangefarbene Kreise und abstrakte Linien umgeben sie vor einem hellgrauen Hintergrund.

GAP-Projekt: Welche Vorteile bietet eine Teilnahme?

Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege, inklusive der Vereinbarkeit von familiärer Pflege, Familie und Beruf, sind maßgeblich für die psychosoziale und körperliche Gesundheit der Mitarbeitenden. Außerdem sorgen sie für eine verbesserte Bindung des Personals an Unternehmen. Hier setzt auch das Projekt „Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege“ (GAP) der Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung an. Die Geschäftsstelle von GAP hat nun zusammengefasst, warum sich eine Teilnahme am Projekt für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen lohnt.

Auf einem rosa-violetten Hintergrund mit Farbverlauf sind Viren abgebildet. In der Mitte steht in fettem Weiß und Dunkelviolett der Text „Corona & Pflege“.

Fachveranstaltung Coronalehren & Krisenresilienz

Mit der Corona-Pandemie wurden gerade auch Pflegeeinrichtungen vor große Herausforderungen gestellt. Zugleich werden weitere Krisensituationen – etwa im Zusammenhang mit dem Klimawandel – immer wahrscheinlicher. Bei derr Fachveranstaltung „Lehren aus der Corona-Pandemie und zukünftige Krisenresilienz in der Langzeitpflege“ hatte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) am 6. Dezember 2023  ging es um die Aufarbeitung vergangener Krisensituationen und den gemeinsamen Blick nach vorne für mehr Krisenfestigkeit in der Zukunft. Wir haben die Ergebnisse zusammengefasst.

Austauschen

Unsere Praxisdialoge

01/25

23

Donnerstag

Dr. med. Dr. phil. Michael Wächter (Technische Universität Dresden) und Dr. Arthur Schall (Goethe Institut Frankfurt am Main)

16 Uhr, online

30

Donnerstag

Dr. Katja Seidel (contec GmbH)

11 Uhr, online

13

Montag

Ute Hauser (Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz), Dr. rer. pol. Lilli Neumann (Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport M-V)

11 Uhr, online

Eine Übersicht über alle Veranstaltungen finden
Sie hier - zum Ausdrucken und Weitergeben!

zum download
Austauschen

Das Netzwerk für alle, die Pflege bewegen.

Wir bringen Pflegepraxis, Wissenschaft und Politik zusammen. Jetzt dabei sein und sich einbringen!

Ich möchte mich für den Newsletter des Pflegenetzwerk Deutschland anmelden.

Bitte geben Sie einen Vornamen an.
Bitte geben Sie einen Nachnamen an.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse an.

IHRE MEINUNG ZÄHLT: Nehmen Sie sich 2 Minuten Zeit, um an unserer Umfrage zur Website teilzunehmen. Ihr Feedback hilft uns, noch besser zu werden!

Jetzt teilnehmen!