Drei Pflegekräfte in blauen und roten Hemden sitzen lachend an einem Schreibtisch. Auf einem runden violetten Bild mit weißem Text steht „Gute Arbeit Möglich Machen“ auf einem rosa-roten Hintergrund mit Farbverlauf.

Wie gelingt gute Arbeit?

Mit einer Themenseite geben wir Impulse zu relevanten Informationen aus Pflegepraxis, Pflegewissenschaft und Politik, die beruflich Pflegende für den eigenen Pflegealltag nutzen können.

Drei Pflegekräfte in blauen und roten Hemden sitzen lachend an einem Schreibtisch. Auf einem runden violetten Bild mit weißem Text steht „Gute Arbeit Möglich Machen“ auf einem rosa-roten Hintergrund mit Farbverlauf.
Jetzt Themenseite ansehen
Text in einer violetten Sprechblase auf rosa Hintergrund mit Farbverlauf: „Starke Pflege, sichere Zukunft.“

Gemeinsam stärker

Zentrale Schlüssel für eine starke Pflege liegen darin, voneinander zu lernen und Wissen zu teilen. Hier finden Sie aktuelle Hintergrundinfos zu wichtigen Themen in der Pflege.

Zur Themenseite Starke Pflege
Herr mit Brille, Hemd und Jacket zu sehen. Es ist Prof. Karl Lauterbach.

Kabinett beschließt Pflegekompetenzgesetz

Das Kabinett hat am Mittwoch, den 18. Dezember 2024, den Entwurf für ein „Gesetz zur Stärkung der Pflegekompetenz“ beschlossen, das im Bundesministerium für Gesundheit erarbeitet wurde. Damit ist das sogenannte Pflegekompetenzgesetz ein Regierungsentwurf, der nun dem Bundesrat zugeleitet wird.

Mehr Infos auf der Website des BMG

Aktuelle Meldungen aus der Pflege

Link zum Artikel: Wie gelingt Integration in der Praxis?

Wie gelingt Integration in der Praxis?

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat mit dem INGA-Pflege-Projekt einen „neuen“ Weg der Integration internationaler Pflegefachpersonen eingeschlagen. Mitarbeitende berichten von ihren Erfahrungen.

Moderne Bildungsstruktur der Pflege im Überblick

Welche Bildungswege gibt es in der Pflege? Welche Anforderungen werden an wen an welcher Stelle mit welchem Ziel genau gestellt? Und welche Zuständigkeiten ergeben sich daraus für die Praxis? Diesen Fragen widmet sich ein Forschungsprojekt des Deutschen Pflegerats (DPR) - erste Ergebnisse liegen vor. 

Illustration einer Person, die ein Dokument mit der Aufschrift „Umfrage“ und einem Fragezeichen darüber hält. Die Person sieht nachdenklich aus. Der Hintergrund besteht aus abstrakten Kreisen und Punkten in Orange- und Grautönen.

In eigener Sache: Feedback gefragt!

Dürfen wir Sie um ein paar Minuten Ihrer Zeit bitten? Gerne wüssten wir, wie Ihnen unser Informationsangebot vom Pflegenetzwerk Deutschland gefällt. Mit ein paar Klicks in der kurzen Umfrage helfen Sie uns, noch besser zu werden. Wir freuen uns über Ihr Feedback. 

Illustration eines Krankenhausgebäudes mit Euromünzen darüber, umgeben von abstrakten roten Kreisen und Linien, die finanzielle Investitionen in das Gesundheitswesen symbolisieren.

GAP-Projekt verlängert

Wie werden Arbeitsbedingungen so gestaltet, dass Pflegekräfte gerne arbeiten, die Pflegebedürftigen gut versorgt sind und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit gesichert ist? Das Projekt der Bevollmächtigten der Bundesregierung für Pflege „Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf“ (GAP) zeigt auf, wie Pflegeeinrichtungen mit diesen Herausforderungen umgehen können. Rund 330 Pflegeeinrichtungen werden bereits durch GAP professionell unterstützt. Das Projekt wurde nun verlängert, so dass noch bis März 2024 Anmeldungen möglich sind.

Themenseiten & Hintergrundwissen

Zwei medizinische Fachkräfte diskutieren, einer trägt einen weißen Kittel und hält einen Stift, der andere trägt einen hellblauen OP-Kittel. Sie scheinen gemeinsam Notizen durchzugehen. Der Hintergrund ist ein warmer Farbverlauf aus Rosa- und Orangetönen.

Pflegekompetenz & Wertschätzung kommunizieren

Wie gelingt eine wertschätzende Kommunikation über Kompetenzen in der Pflege? Wie lässt sich das in der Praxis im Team mit einem Kommunikationstraining umsetzen? Das wurde im Projekt „Kompetenzkommunikation und Wertschätzung in der Pflege (KoWeP)“  untersucht. Auf Basis der Ergebnisse sind Schulungsmaterialien für ein Kommunikationstraining entstanden, das berufliche Pflegende nutzen können. Jetzt informieren und ausprobieren!

Ein Mann in einem blauen Hemd hilft einer älteren Frau im Rollstuhl. Die Frau, die ein lila Oberteil trägt, hält ihn an den Armen fest. Der Hintergrund ist ein Farbverlauf aus Rosa und Orange.

Selbstbestimmung und Würde im Pflegealltag

Die Beziehung zwischen Pflegenden und Bewohnerinnen und Bewohnern im Pflegeheim zu gestalten, ist im Alltag oft herausfordernd. Wir stellen Ihnen eine Schulung vor, die sich dem Thema Selbstbestimmung und Würde aus verschiedenen Perspektiven der Beteiligten im Pflegeheim widmet. Sie gibt wertvolle Impulse für die Organisationsentwicklung und liefert konkrete Tipps, um Prozesse und Routinen in der Pflege zu verbessern.

Zwei Gesundheitsfachkräfte, eine mit blondem Haar und heller Haut und eine mit dunklem lockigem Haar und dunkler Haut, arbeiten gemeinsam an einem Computer. Der Hintergrund hat einen Farbverlauf von Rosa nach Lila. Der Text lautet: „Internationale Fachkräfte gut integrieren".

Internationale Fachkräfte gut integrieren

Von der Anwerbung über die Anerkennung bis hin zur fachlichen und sprachlichen Integration – wer als Pflegeeinrichtung ausländische Pflegefachpersonen integrieren möchte, sollte sich vorab umfassend über wichtige Schritte, Prozesse und Verfahren informieren. Hier geben wir einen Überblick über Erkenntnisse aus Pflegewissenschaft und Pflegepraxis, aber auch hinsichtlich aktueller politischer Rahmenbedingungen.

Abbildung einer Person mit besorgtem Gesichtsausdruck, die ihre Stirn berührt, vor einem rosa Hintergrund mit Wolken. Der Text lautet „EXPERTENSTANDARD DEMENZ.

Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz

Die "Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtshilfe" (BAGFW) hat am 14. November 2023 eine Fachveranstaltung durchgeführt, um eine Bilanz zum bisherigen Umsetzungstand des Expertenstandards „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“  zu ziehen. Diese Veranstaltung fand unter dem Dach der Nationalen Demenzstrategie statt. Ein besonderer Fokus lag auf den Erfahrungen der Praktikerinnen und Praktiker bei der Einführung und Umsetzung des Expertenstandards.

Illustration eines Mannes im Anzug mit einer leeren Sprechblase, der neben einem sich umarmenden Mutter mit Kind gestikuliert. Verschiedene orangefarbene Kreise und abstrakte Linien umgeben sie vor einem hellgrauen Hintergrund.

GAP-Projekt: Welche Vorteile bietet eine Teilnahme?

Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege, inklusive der Vereinbarkeit von familiärer Pflege, Familie und Beruf, sind maßgeblich für die psychosoziale und körperliche Gesundheit der Mitarbeitenden. Außerdem sorgen sie für eine verbesserte Bindung des Personals an Unternehmen. Hier setzt auch das Projekt „Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege“ (GAP) der Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung an. Die Geschäftsstelle von GAP hat nun zusammengefasst, warum sich eine Teilnahme am Projekt für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen lohnt.

Auf einem rosa-violetten Hintergrund mit Farbverlauf sind Viren abgebildet. In der Mitte steht in fettem Weiß und Dunkelviolett der Text „Corona & Pflege“.

Fachveranstaltung Coronalehren & Krisenresilienz

Mit der Corona-Pandemie wurden gerade auch Pflegeeinrichtungen vor große Herausforderungen gestellt. Zugleich werden weitere Krisensituationen – etwa im Zusammenhang mit dem Klimawandel – immer wahrscheinlicher. Bei derr Fachveranstaltung „Lehren aus der Corona-Pandemie und zukünftige Krisenresilienz in der Langzeitpflege“ hatte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) am 6. Dezember 2023  ging es um die Aufarbeitung vergangener Krisensituationen und den gemeinsamen Blick nach vorne für mehr Krisenfestigkeit in der Zukunft. Wir haben die Ergebnisse zusammengefasst.

Austauschen

Unsere Praxisdialoge

03/25

27

Donnerstag

Katharina Schernig, Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL-CT)

11 Uhr, online

06

Donnerstag

Prof. Dr. Lukas Slotala (Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt)

11 Uhr, online

11

Dienstag

Ann-Christin Wedeking (Kuratorium Deutsche Altershilfe, KDA)

16 Uhr, online

Eine Übersicht über alle Veranstaltungen finden
Sie hier - zum Ausdrucken und Weitergeben!

zum download
Austauschen

Das Netzwerk für alle, die Pflege bewegen.

Wir bringen Pflegepraxis, Wissenschaft und Politik zusammen. Jetzt dabei sein und sich einbringen!

Ich möchte mich für den Newsletter des Pflegenetzwerk Deutschland anmelden.

Bitte geben Sie einen Vornamen an.
Bitte geben Sie einen Nachnamen an.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse an.

IHRE MEINUNG ZÄHLT: Nehmen Sie sich 2 Minuten Zeit, um an unserer Umfrage zur Website teilzunehmen. Ihr Feedback hilft uns, noch besser zu werden!

Jetzt teilnehmen!