Lilafarbenes Icon mit drei Personen und einer Sprechblase Praxisdialog

Miteinander ins Gespräch kommen, zu relevanten Themen austauschen und über Lösungen diskutieren.

Link zum Artikel: Heilkundeübertragung in der Pflege: Erkenntnisse aus dem Modellvorhaben Evidenzbasierte Pflege an der MLU Halle-Wittenberg
18. Februar 2025

Heilkundeübertragung in der Pflege: Erkenntnisse aus dem Modellvorhaben Evidenzbasierte Pflege an der MLU Halle-Wittenberg

Die hochschulische Pflegeausbildung wird weiter reformiert – doch wie gelingt die Umsetzung in der Praxis? Ein Modellvorhaben an der Uni Halle liefert erste Erkenntnisse. Dr. Harald Gilch (HIS-HE) stellte die Ergebnisse im Praxisdialog vor.

Link zum Artikel: Supervision in der Pflege
13. Februar 2025

Supervision in der Pflege

Wie unterstützt Supervision in der Pflege dabei, den täglichen Herausforderungen besser zu begegnen? Ob in der Beziehung zu Pflegebedürftigen, im Team oder als Führungskraft – Pflegende stehen oft im Spannungsfeld zwischen Nähe und professioneller Distanz. Supervision hilft, diese Balance zu halten und die eigenen Ressourcen besser zu nutzen. Drei Supervisorinnen der Deutschen Gesellschaft für Supervision gaben wertvolle Tipps zur praktischen Umsetzung.

Link zum Artikel: Das Haus der guten Ausbildung – Ergebnisse aus der Pilotierung von präventiven Maßnahmen gegen Ausbildungsabbrüche in der Pflege
06. Februar 2025

Das Haus der guten Ausbildung – Ergebnisse aus der Pilotierung von präventiven Maßnahmen gegen Ausbildungsabbrüche in der Pflege

Wie können Pflegeeinrichtungen Ausbildungsabbrüche verhindern? Forschende haben im Projekt „Maßnahmen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in der Pflege“ praxisnahe Lösungen entwickelt. Ein zentraler Ansatz: das „Haus der guten Ausbildung“, das Pflegeeinrichtungen gezielt unterstützt. Im Praxisdialog stellten Michael Brantzko und Anna Sophie Pöschel vom Forschungskonsortium den Ansatz vor.

Link zum Artikel: Praxisschock – Zentrales Abbruchmotiv für Azubis in der Pflege?
30. Januar 2025

Praxisschock – Zentrales Abbruchmotiv für Azubis in der Pflege?

Warum brechen Auszubildende ihre Pflegeausbildung ab, und wie können Einrichtungen präventiv gegensteuern? Dr. Katja Seidel aus dem Forschungskonsortium von contec GmbH, IEGUS und ISG zeigte im Praxisdialog, wie der Theorie-Praxisschock als zentraler Faktor identifiziert wurde. Basierend auf der Panelbefragung von Pflegeauszubildenden wurden Maßnahmen vorgestellt, die Ausbildungsabbrüche verhindern können.

Link zum Artikel: Museum neu erlebt – Welche Wirkung Kunst und Kultur auf Menschen mit Demenz haben können
23. Januar 2025

Museum neu erlebt – Welche Wirkung Kunst und Kultur auf Menschen mit Demenz haben können

Wie können Kunst und Kultur die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen verbessern? Der Praxisdialog beleuchtete die Modellprojekte „Erinnerungs_reich“ (TU Dresden) und „ARTEMIS“ (Goethe-Universität Frankfurt). Dr. Michael Wächter und Dr. Arthur Schall zeigen, wie Museumsbesuche Wohlbefinden fördern und Symptome lindern können. 

Eine Werbegrafik für „Praxisdialog“ mit zwei Männern in Sprechblasen. Der Text lautet: "Museum neu erlebt – Welche Wirkung Kunst und Kultur auf Menschen mit Demenz haben können mit Dr. Michael Wächter und Dr. Arthur Schall". Der Hintergrund weist kreisförmige Muster in Orange und Hellrot auf.
Link zum Artikel: Aus der Praxis: Angebote für Menschen mit Demenz vor Ort gestalten
13. Januar 2025

Aus der Praxis: Angebote für Menschen mit Demenz vor Ort gestalten

Wie können Kommunen und Quartiere auch für Menschen mit Demenz Orte der Teilhabe bleiben? Ute Hauser (Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg) zeigte im Praxisdialog, wie kommunale Ressourcen aktiviert werden, und Dr. Lilli Neumann (Ministerium Mecklenburg-Vorpommern) berichtete über die Entwicklung eines Demenzplans. Erfahren Sie, wie nachhaltige Strukturen entstehen und Demenz ins Bewusstsein gerückt wird.

Werbegrafik für „PRAXISDIALOG“ mit den beiden Frauen Ute Hauser und Dr. Lilli Neumann. Der deutsche Text enthält Veranstaltungsdetails zu lokalen Betreuungsangeboten für Menschen mit Demenz, mit dekorativen roten Kreisen und einem Logo.
Link zum Artikel: Digitalisierungskompetenz im Pflegeberuf – 1 Jahr DIGITALISIERUNGSBOTSCHAFT & DPR
17. Dezember 2024

Digitalisierungskompetenz im Pflegeberuf – 1 Jahr DIGITALISIERUNGSBOTSCHAFT & DPR

Wie kann Wissen und methodisches Können beim Thema Digitalisierung in der Pflege vermittelt und anwendbar gemacht werden? Der Deutsche Pflegerat e.V. bietet mit der Plattform DIGITALISIERUNGSBOTSCHAFT eine „Lernreise“ für Pflegekräfte. Im Praxisdialog teilte Louisa Reschke von eHealth.Business Erfahrungen und Tipps zur digitalen Kompetenz in der Pflege.

 Eine Werbegrafik für „Praxisdialog“ mit einer Frau in einer Sprechblase. Der Text lautet: "Digitalisierungskompetenz im Pflegeberuf – 1 Jahr DIGITALISIERUNGSBOTSCHAFT & DPR mit Louisa Reschke". Der Hintergrund weist kreisförmige Muster in Orange und Hellrot auf.
Link zum Artikel: Kultursensible Pflegeeinrichtung in der Praxis
12. Dezember 2024

Kultursensible Pflegeeinrichtung in der Praxis

Wie kann kultursensible Pflege gelingen? Wie Pflegebedürftige mit individuellen Bedarfen bestmöglich unterstützt werden, zeigt das Seniorenzentrum „Haus am Sandberg“. Einrichtungsleiter Ralf Krause teilte im Praxisdialog praktische Maßnahmen und wertvolle Einblicke.

Eine Werbegrafik für „Praxisdialog“ mit einem Mann in einer Sprechblase. Der Text lautet: "Kultursensible Pflegeeinrichtung in der Praxis mit Ralf Krause". Der Hintergrund weist kreisförmige Muster in Orange und Hellrot auf.
Link zum Artikel: Flexible Arbeitszeitmodelle in der Pflege
26. November 2024

Flexible Arbeitszeitmodelle in der Pflege

Wie können Arbeitszeitmodelle in der Pflege attraktiver gestaltet werden? Dr. Lena Marie Wirth und Helmut Wallrafen präsentierten im Praxisdialog erste Erfahrungen aus dem Projekt Pflege:Zeit. Gefördert vom BMAS, untersucht das Projekt lebensphasengerechte und bedarfsorientierte Arbeitszeitmodelle in der stationären Langzeitpflege mit dem Ziel, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu steigern.

Link zum Artikel: Starke Pflege durch Organisationsentwicklung
21. November 2024

Starke Pflege durch Organisationsentwicklung

Wie können durch Organisationsentwicklungen bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege geschaffen werden? Sigrid Wölfing und Michael Hacker vom Projekt SPOCK – gefördert durch BMAS und ESF Plus – berichten über erfolgreiche Ansätze wie Weiterbildungen, Coachings und kollegiale Austauschformate, mit dem Ziel Pflegeorganisationen zu stärken und Arbeitsbedingungen nachhaltig zu verbessern. 

Eine Werbegrafik für „Praxisdialog“ mit einer Frau und einem Mann in Sprechblasen. Der Text lautet: „Starke Pflege durch Organisationsentwicklung mit Sigrid Wölfing und Michael Hacker“. Der Hintergrund weist kreisförmige Muster in Orange und Hellrot auf.
Weitere Laden

Sie haben noch nicht gefunden, was Sie suchen?

Zu den Themen von A-Z