Informieren

Wissenschaft
und Forschung

Hier finden Sie Wissenswertes aus Forschungprojekten und Wissenschaft, aufbereitet für die Praxis. 

KoWeP: Die Themenseite zum Forschungsprojekt

Die Kompetenzkommunikation von Pflegekräften steigern und sie dazu befähigen, ihre eigene Expertise besser nach außen zu tragen: Das ist das Ziel des Forschungsprojekts „Kompetenzkommunikation und Wertschätzung in der Pflege (KoWeP)“. Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Themenseite.

SeLeP: Alle Ergebnisse jetzt online

Das vom Bundesgesundheitsministerium geförderte Forschungsprojekt „Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim (SeLeP)" hat sich mit der Frage beschäftigt, wie Bewohnerinnen und Bewohnern im Pflegeheim ein gutes und würdevolles Leben ermöglicht werden kann. Den ausführlichen Ergebnisbericht, Factsheets und Videos zum Projekt finden Sie auf der Schwerpunktseite.

BIBB: Forschung zur Pflegeausbildung und zum Pflegeberuf

Von der Durchlässigkeit der Bildungswege und ihrem digitalen Wandel bis hin zu einer besseren Ausbildungs- und Versorgungsqualität: Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) nimmt die Bildungsarchitektur der Pflege in Ausbildung und Praxis mit einem Forschungsprogramm genau unter die Lupe.

BAGGer: Gesundheitsförderung und Gewaltprävention im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Der Pflegealltag ist herausfordernd. Doch wie lassen sich Belastungen reduzieren und Arbeitsbedingungen so gestalten, dass Pflegekräfte gut und gesund arbeiten können? Dieser Frage geht das Modellprojekt „Betriebliche Angebote zur Gesundheitsförderung und Gewaltprävention im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BAGGer)“ nach. Es soll Strukturen und Prozesse schaffen, die den Umgang mit hohen Anforderungen erleichtern.

DKF: Internationalen Fachkräften ein gutes Ankommen ermöglichen

Pflegeeinrichtungen blicken bei der Suche nach Fachkräften auch ins Ausland. Was dabei zählt: Eine wertschätzende Anwerbung und nachhaltige Integration. Das Deutsches Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen (DKF) begleitet zu diesem Zweck die Entwicklung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen und bietet Unternehmen Hilfestellung beim betrieblichen Integrationsmanagement.

GAP: Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf gestalten

Pflege, Familie und Beruf besser vereinbaren – dieses Ziel setzt sich das Projekt „Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf (GAP)“ der Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung. Es unterstützt Pflegeeinrichtungen dabei, die Arbeitsbedingungen für ihre Beschäftigten individuell anzupassen, um ihnen eine bessere Vereinbarkeit von Pflegeberuf und Familie zu ermöglichen.

Die Arbeitsplatzsituation in der Akut- und Langzeitpflege

Arbeiten in der Pflege? Nicht für alle ein Traumberuf. Eine Studie erprobt deshalb Maßnahmen, mit denen sich Arbeitsplätze in der Pflege attraktiver gestalten lassen. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg: Die Bemühungen erfolgreich kommunizieren, um die Wahrnehmung der Pflegeberufe insgesamt zu verbessern.

Publikationen und Fachinformationen

Ob Modellprojekte, Studien oder Praxisleitfäden: Wissenswertes rund um Pflegethemen aus dem Bundesgesundheitsministerium finden Sie ab sofort unter „Publikationen und Fachinformationen“.