Erfahren Sie mehr über die Motivation des Projekts INGA Pflege sowie die beteiligten Akteurinnen und Akteure.
Das Projekt INGA Pflege erleichtert die Integration internationaler Pflegefachpersonen in Deutschland – und fördert gleichzeitig die Qualität der Pflegeversorgung im Land.
Die innovative Initiative bietet Pflege- und Gesundheitsunternehmen ein zuverlässiges und nachhaltig integrationsförderndes Konzept für einen Anpassungslehrgang, der international angeworbene Pflegefachpersonen bei der Anerkennung ihrer Berufsqualifikation in Deutschland unterstützt. Ebenso bereitet er auf die Berufstätigkeit in Deutschland vor. So können internationale Pflegefachpersonen ihre Fähigkeiten und Erfahrungen in Deutschland vollständig einbringen. INGA Pflege verbindet eine effiziente Berufsanerkennung, die wirksame Einarbeitung in die aufnehmende Einrichtung und die Stärkung der kommunikativen Handlungskompetenz im Beruf.
Das Konzept wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) von der Forschungs- und Transferstelle „Gesellschaftliche Integration und Migration (GIM)“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) des Saarlands entwickelt. Die Fachinhalte orientieren sich an Mustergutachten der Gutachtenstelle für Gesundheitsberufe (GfG). Das DKF (Deutsches Kompetenzzentrum für Internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen) koordiniert die Umsetzung.