Das Pflegeheim ist eine wichtige Versorgungseinrichtung und für viele ältere Menschen der zentrale Lebensort. Die Bewohnerinnen und Bewohner haben dabei ganz individuelle Vorstellungen, wie sie ihren Alltag gestalten möchten. Selbstbestimmung und ein würdevoller Umgang miteinander sind aber auch für die Beschäftigten in stationären Pflegeeinrichtungen von enormer Bedeutung. Angesichts eines oft hektischen Pflegealltags stellt sich deshalb immer wieder die Frage, wie Heime ihre Pflegepraxis ausrichten können, damit den Bewohnerinnen und Bewohnern ein möglichst gutes und selbstbestimmtes Leben ermöglicht wird. Diese Frage untersuchte das vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Forschungsprojekt „Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim (SeLeP)“ der Universität Augsburg.
In dem interdisziplinär ausgerichteten Projekt ging es darum, was unter einem würdevollen, selbstbestimmten Leben im Heim verstanden wird, wie eine Kultur der Sorge im täglichen Miteinander gelebt werden kann und welcher Organisationsstruktur bzw. -kultur es hierfür bedarf. Dazu haben die Forscherinnen und Forscher von der Organisationsstruktur und ‑kultur über das tägliche Miteinander in den Einrichtungen bis hin zur Perspektive der An-/Zugehörigen viele Aspekte in den Blick genommen.
Wenn Sie an dem Thema Selbstbestimmung und Würde und an den Projekten „SeLeP“ und „SeLeP 2.0“ interessiert sind, melden Sie sich bei uns per E-Mail. Wir informieren Sie regelmäßig über Neuigkeiten und kommende Veranstaltungen. Machen Sie mit im Netzwerk und nehmen Sie aktiv an unseren Austauschformaten teil. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Pflege hat viele Facetten – im Pflegenetzwerk Deutschland beleuchten wir sie: Hier finden Sie eine Übersicht über Ihre Themen inklusive kurzer Definitionen. Die passenden Inhalte zum Weiterlesen finden Sie im jeweiligen Themenbereich.