Stand:
02. Mai 2023
Pflegerinnen und Pfleger sind gut ausgebildete, kompetente Fachkräfte, die in einem komplexen Arbeitsumfeld tätig sind. Mit ihrer Fachkompetenz, ihrer Professionalität, aber auch ihrem Einsatz und ihrer Leidenschaft für den Beruf, spielen sie eine zentrale Rolle bei der Versorgung von Pflegebedürftigen und Kranken.
Allerdings klaffen gesellschaftliche Bedeutung des Pflegeberufs und öffentliche Wertschätzung zum Teil deutlich auseinander. Pflege wird vielfach als einfache Dienstleistungstätigkeit gesehen, was dem Pflegeberuf allerdings in keiner Weise gerecht wird. Pflege ist vielmehr eine komplexe Arbeit, die von Fachkräften ausgeführt wird und Expertenwissen erfordert.
Ziel des vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projekts „Kompetenzkommunikation und Wertschätzung in der Pflege (KoWeP)“ ist deshalb die Entwicklung und Erprobung eines Schulungskonzepts zur Professionalisierung und Verbesserung der Kompetenzkommunikation - das heißt die sprachliche Darstellung der Berufskompetenz von Pflegenden - um so das hohe Anspruchsniveau und die Komplexität von Pflegearbeit sichtbar zu machen sowie die öffentliche Wertschätzung des Berufs nachhaltig zu verbessern. Zudem soll durch die verbesserte Kompetenzkommunikation auch das Selbstwertgefühl von Pflegekräften gesteigert werden. Um den Transfer der Ergebnisse in die Praxis zusätzlich zu unterstützen, werden in dem Projekt auch praxistaugliche Handreichungen entwickelt, die wichtige Informationen zur aktiven Teilnahme und Mitgestaltung des Pflegediskurses vermitteln.