Innerbetriebliche Willkommenskultur: Welche Rolle haben Führung- und Koordinationsaufgaben bei internationaler Anwerbung?

Um Personal zu gewinnen, setzen Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste neben der Ausbildung auch auf die Rekrutierung internationaler Fachkräfte. Die gute Vorbereitung und Koordination aller Prozesse ist essenziell. Eine besondere Rolle spielt die Etablierung einer innerbetrieblichen Willkommenskultur. Damit diese gestaltet werden kann und Einarbeitung sowie Integration gelingen, muss auch die Abstimmung und Kommunikation zwischen der Führungsebene und den Integrationskoordinationen sinnvoll gestaltet werden. Ein Beispiel, wie dies gelingen kann, erläutern Pflegedirektor Nils Dehe und die Leitende Integrationskoordinatorin Indat Tas vom Sana Klinikum Offenbach nach einem kurzen Input von Miriam Pleuger vom Deutschen Kompetenzzentrum für internationale Pflegefachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen (DKF) in einem Praxisdialog am 5. Dezember, 16 Uhr. Melden Sie sich unter praxisdialog@pflegenetzwerk-deutschland.de an und tauschen Sie sich aus!