Alle Downloads im Überblick
Regional zusammenarbeiten, um pflegebedürftige Menschen optimal zu versorgen: Die soziale und die private Pflegeversicherung fördern selbstorganisierte, regionale Netzwerke – und unterstützen zum Beispiel Personal- und Sachkosten, netzwerkbezogene Fortbildungen oder Öffentlichkeitsarbeit finanziell.
Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen hat ein Modulhandbuch zur Kultursensibilität im Gesundheitswesen für pflegerische und therapeutische Gesundheitsfachberufe entwickelt. Darin werden konkrete Aus- und Weiterbildungsmodule skizziert.
Die Belastungen der Corona-Pandemie haben im Umgang mit Erkrankten und Angehörigen neue Fragen eines kultur- und religionssensiblen Umgangs mit Themen wie Krankheit, Tod und Trauer aufgeworfen. Diesen widmet sich der Islamrat in einer Broschüre.
Ein Praxisratgeber des bundesweiten Arbeitskreises Migration und öffentliche Gesundheit der Integrationsbeauftragten beleuchtet Handlungsfelder der interkulturellen Öffnung in Krankenhäusern, darunter Themen wie Kommunikation, oder Qualitätsmanagement.
Ein Leitfaden des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie liefert Handlungsempfehlungen zur Gewinnung von Auszubildenden aus Drittstaaten. Eingeflossen in den Ratgeber sind Erfahrungen aus einem Modellprojekt mit dem Partnerland Vietnam.
Den Belastungen in der Altenpflege und ihren Auswirkungen auf die Pflegekräfte widmet der BARMER Pflegereport 2020 ab Seite 130 ein eigenes Kapitel: mit umfangreichen statistischen Daten zu körperlichen und psychischen Belastungen sowie Ressourcen, um einen Teil dieser Belastungen zu kompensieren.
Profil der Einrichtung, Arbeitsklima, Entwicklungsmöglichkeiten oder Bezahlung – all dies bestimmt, wie attraktiv ein Arbeitgeber erscheint. Mit den Checklisten der Universität Lüneburg können Sie Ihre Einrichtung einordnen und finden Tipps für Verbesserungen.
Mehr Zufriedenheit und längere Verweildauer im Job: Das Projekt „Zukunftsfähige Altenpflege“ des Instituts für zukunftsfähige Ökonomien stellt anhand von Leuchtturm-Einrichtungen konkrete Maßnahmen vor, wie Unternehmenskultur gelebt werden kann.
Was braucht es an Organisation, wenn verschiedene Professionen zusammenarbeiten? Und welche neuen Rollen ergeben sich? Tipps und Stimmen aus der Praxis finden sich in der Broschüre „360° Pflege – Qualifikationsmix für den Patienten“ der Robert Bosch Stiftung.