Abbildung einer Frau, die vor einem Computerbildschirm steht und ein Videogespräch mit einem Mann führt. Sprechblasen deuten auf ein Gespräch hin. Der Hintergrund zeigt abstrakte rote und orangefarbene Netzwerkgrafiken.

Die Telematikinfrastruktur (TI) ist ein besonders geschütztes digitales Netzwerk, indem sich Beteiligte im Gesundheitswesen austauschen. Hierbei handelt es sich um sensible Daten, wie z. B. die elektronische Patientenakte (ePa) oder elektronische Medikationspläne (eMP). Besonders für Pflegedienste sind die eMPs bedeutend, um ihre Arbeitsabläufe möglichst effizient zu gestalten. Für den Zugang und die sichere Nutzung der TI ist ein elektronischer Heil- und Berufsausweis (eHBA) beim elektronischen Gesundheitsberuferegister (eGBR) zu beantragen. In der Regel werden diese von Pflegedienstleitungen oder der Geschäftsführung beantragt.

Sie merken es bereits: Wer sich mit der TI-Anbindung beschäftigt, stößt sehr schnell auf Abkürzungen, wie eGBR, eHBA, eMP und weitere. Was es damit auf sich hat, weshalb eine digitale Identität wichtig für die TI-Anbindung ist und wie eigentlich das eGBR funktioniert, wurde im digitalen Praxisdialog am 15. Mai 2025 erläutert. Rainer Sadowski, Büroleiter des eGBR-Onlineportals als Teil der Bezirksregierung Münster berichtete u. a. vom Weg der Antragstellung und zeigte in einer Livevorführung, was es dabei zu beachten gibt. Ergänzend gab Bernhard Rappenhöner, geschäftsführender Gesellschafter der Lebensbaum GmbH, einen Einblick in den praktischen Nutzen der TI. Mit seinem Pflegedienst hat er am TI-Modellprojekt Docs & Care Network teilgenommen, welches den digitalen, sektorenübergreifenden Informationsaustausch mit Arztpraxen erprobt. Im Praxisdialog berichtete er von seinen Erfahrungen bei der Umsetzung und Nutzung von eHBA, eMP & ePA.

Die Präsentation zum Vortrag von Rainer Sadowski finden Sie hier zum Download.
Die Präsentation zum Vortrag von Bernhard Rappenhöner finden Sie hier zum Download.

Praxisdialoge

Austausch ist das Herzstück des Pflegenetzwerks Deutschland – in unseren Praxisdialogen stehen Ihre Themen im Zentrum. Diskutieren Sie gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen, sprechen Sie über Herausforderungen und Lösungsansätze aus Ihrem Arbeitsalltag und kommen Sie miteinander ins Gespräch!