Alle Videobeiträge im Überblick
Wie gelingt die digitale Anbindung an die Telematikinfrastruktur in der Pflege? Im Praxisdialog erläuterte Dr. Anika Heimann-Steinert von der gematik die wichtigsten Fachanwendungen wie KIM, TIM und ePA. Frank Nimrich berichtete aus der Praxis über erste Erfahrungen mit der Anbindung seiner Einrichtung an die TI. Jetzt praxisnahe Einblicke gewinnen!
Wie lassen sich Berufsweg und Privatleben in der Pflege vereinbaren? Im Praxisdialog stellten Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler und Julia Lenzen zentrale Ergebnisse des vom BIBB geförderten Projekts zur lebensphasengerechten Personalentwicklung vor – inklusive praktischer Materialien wie einer Metrokarte mit Berufssteckbriefen und einem Leitfaden.
Wie können Arbeitgebende in der Pflege einerfolgreiches betriebliches Integrationsmanagement etablieren? Der Praxisdialog zeigt, wie es gelingen kann: Vorgestellt wurde der Werkzeugkoffer „Willkommenskultur & Integration“ des DKF – mit praktischen Tools und Tipps. Mit dabei: Expertinnen vom KDA und dem Gesundheits-Campus Klinikum Frankfurt (Oder).
Wie gelingt die Anerkennung internationaler, akademisch ausgebildeter Pflegefachpersonen? Ein Modellprojekt der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem zeigt, wie ausländische Pflegekräfte mit akademischem Abschluss gezielt auf die Anerkennung in Deutschland vorbereitet werden. Im Praxisdialog stellte Katharina Schernig von der MUL das Projekt vor.
Was bedeutet faire und ethische Anwerbung in der Pflegepraxis – und wie kann sie gelingen? Ann-Christine Wedeking und Louisa Eggelmann vom Kuratorium Deutsche Altershilfe, zeigten im Praxisdialog gemeinsam mit Praxispartnern, wie das Gütesiegel „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ funktioniert, worauf es beim Recruiting aus Drittstaaten ankommt und welche Vorteile faire Prozesse für Pflegekräfte und Einrichtungen bringen.
Wie gelingt die Integration internationaler Fachkräfte in der Pflege? Prof. Lukas Slotala, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt zeigte, im Praxisdialog zentrale Erfolgsfaktoren, praxiserprobte Instrumente und Methoden für ein nachhaltiges Integrationsmanagement.
Reichen höhere Löhne aus, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen? Eine Studie des IAT Gelsenkirchen zeigt: Beschäftigte haben weitere arbeitsbezogene Wünsche und Bedürfnisse. Im Praxisdialog präsentierten Michaela Evans-Borchers und Julia Lenzen die Ergebnisse und diskutieren Chancen und Grenzen der tariflichen Entlohnung.
Die hochschulische Pflegeausbildung wird weiter reformiert – doch wie gelingt die Umsetzung in der Praxis? Ein Modellvorhaben an der Uni Halle liefert erste Erkenntnisse. Dr. Harald Gilch (HIS-HE) stellte die Ergebnisse im Praxisdialog vor.
Wie unterstützt Supervision in der Pflege dabei, den täglichen Herausforderungen besser zu begegnen? Ob in der Beziehung zu Pflegebedürftigen, im Team oder als Führungskraft – Pflegende stehen oft im Spannungsfeld zwischen Nähe und professioneller Distanz. Supervision hilft, diese Balance zu halten und die eigenen Ressourcen besser zu nutzen. Drei Supervisorinnen der Deutschen Gesellschaft für Supervision gaben wertvolle Tipps zur praktischen Umsetzung.
Wie können Pflegeeinrichtungen Ausbildungsabbrüche verhindern? Forschende haben im Projekt „Maßnahmen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in der Pflege“ praxisnahe Lösungen entwickelt. Ein zentraler Ansatz: das „Haus der guten Ausbildung“, das Pflegeeinrichtungen gezielt unterstützt. Im Praxisdialog stellten Michael Brantzko und Anna Sophie Pöschel vom Forschungskonsortium den Ansatz vor.