Alle Videobeiträge im Überblick
Wie kann Wissen und methodisches Können beim Thema Digitalisierung in der Pflege vermittelt und anwendbar gemacht werden? Der Deutsche Pflegerat e.V. bietet mit der Plattform DIGITALISIERUNGSBOTSCHAFT eine „Lernreise“ für Pflegekräfte. Im Praxisdialog teilte Louisa Reschke von eHealth.Business Erfahrungen und Tipps zur digitalen Kompetenz in der Pflege.
Wie kann kultursensible Pflege gelingen? Wie Pflegebedürftige mit individuellen Bedarfen bestmöglich unterstützt werden, zeigt das Seniorenzentrum „Haus am Sandberg“. Einrichtungsleiter Ralf Krause teilte im Praxisdialog praktische Maßnahmen und wertvolle Einblicke.
Wie können Arbeitszeitmodelle in der Pflege attraktiver gestaltet werden? Dr. Lena Marie Wirth und Helmut Wallrafen präsentierten im Praxisdialog erste Erfahrungen aus dem Projekt Pflege:Zeit. Gefördert vom BMAS, untersucht das Projekt lebensphasengerechte und bedarfsorientierte Arbeitszeitmodelle in der stationären Langzeitpflege mit dem Ziel, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu steigern.
Wie können durch Organisationsentwicklungen bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege geschaffen werden? Sigrid Wölfing und Michael Hacker vom Projekt SPOCK – gefördert durch BMAS und ESF Plus – berichten über erfolgreiche Ansätze wie Weiterbildungen, Coachings und kollegiale Austauschformate, mit dem Ziel Pflegeorganisationen zu stärken und Arbeitsbedingungen nachhaltig zu verbessern.
Welche Richtlinien spielen bei der Vergabe von Fördermitteln durch den GKV-Spitzenverband eine Rolle? Dr. Antje Schwinger, Leiterin Pflege beim GKV-Spitzenverband, gab im Praxisdialog wichtige Einblicke in die Auswahl- und Entscheidungsprozesse für Projekte und Modellvorhaben.
Wie ist ein würdevolles selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim möglich? Mit dieser Frage setzt sich das vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Projekt „Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim“ SeLeP auseinander. Prof. Stefanie Hiestand von der Pädagogischen Hochschule Freiburg und Steffen Balzer von der Azurit Gruppe stellen im Praxisdialog die Ergebnisse und Erfahrungen vor.
Wie können Pflegeeinrichtungen bei der Einbindung in die Telematikinfrastruktur (TI) unterstützt werden? Im Rahmen des Modellprogramms vom GKV-Spitzenverband wurde ein Leitfaden zur Einbindung in die TI erstellt. Er beschreibt Erfolgsfaktoren sowie einen Musterprozess. Dr. Julia Freytag vom GKV-Spitzenverband und Sandra Deutsch von der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. stellen den Leitfaden im Praxisdialog vor.
Wie kann eine positive Sicherheitskultur in der Pflege Gefährdungsrisiken vorbeugen? Das ZQP-Projekt „Prävention in Lebenswelten durch Sicherheitskultur in Organisationen des ambulanten Pflege-Settings (PriO-a)“ fördert die Sicherheitskultur, sensibilisiert für Pflegesicherheit und setzt Impulse für ein positives Arbeitsklima. Katrin Havers, Teamleiterin Pflegesicherheit beim ZQP, stellte PriO-a im Praxisdialog vor.
Wie bewerten Pflege-Akteure die neuen Pflegeausbildungen? Das Projekt „Begleitforschung des Veränderungsprozesses zur Einführung der neuen Pflegeausbildungen (BENP)“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat die Umsetzung wissenschaftlich begleitet. Im Praxisdialog stellten Dr. Markus Wochnik, Prof. Bernd Reuschenbach und Prof. Karin Reiber vom Projektkonsortium die Ergebnisse vor.
Wie können pflegende Angehörige in Krisenzeiten besser unterstützt werden? In einer Umfrage des Vereins „Wir pflegen Berlin“ e.V. haben pflegende Angehörige beantwortet, wie sie die Corona-Pandemie erlebt haben und was ihnen bei ihrer Care-Arbeit geholfen hätte. Sonja Kemnitz vom Verein stellte die Ergebnisse der Befragung im Praxisdialog vor.