
Die beruflichen Tätigkeitsfelder in Pflegeeinrichtungen sind vielfältig. Das gilt auch für Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierechancen, egal ob mit Ausbildung oder Studium, direkt nach der Schule oder über den Quereinstieg. In Zeiten der Generalistik spielt dabei die Fort- und Weiterbildung eine immer größere Rolle.
Wer sich gern um andere Menschen kümmert, eine soziale Ader hat und gern gebraucht wird, für den oder die könnte sich ein Beruf im Gesundheitswesen eignen. Die Berufe und Arbeitsmöglichkeiten in Pflegeeinrichtungen sind dabei vielfältig. So sind unterschiedliche Heilberufe wie Altenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder der/die Pflegefachmann/Pflegefachfrau über definierte Ausbildungswege geregelt. (eine Übersicht zu Gesundheitsberufen gibt es u.a. beim Bundesministerium für Gesundheit) Eine generalistische Pflegeausbildung ist zudem im Pflegeberufegesetz geregelt. (Dazu gibt es hier viele Infos: https://www.pflegeausbildung.net). Außerdem gibt es vielfältige weitere Tätigkeitsfelder.
Nicht nur Pflegeausbildung - vielfältige berufliche Karrierechancen in Pflegeeinrichtungen
In der Praxis kann der Einstieg in die Pflege ganz unterschiedlich erfolgen. „Nicht jede Karriere in einer Pflegeeinrichtung muss mit einer Pflegeausbildung beginnen“, betont Dr. Christine Hardegen, von der Weiterbildungseinrichtung also – Akademie für Leitung, Soziales und Organisation GmbH in Heidelberg. „Wir beobachten, dass mehr und mehr berufliche Quereinsteiger die Angebote zur Umschulung in einen Pflegeberuf oder eine berufliche Weiterbildung für Führungs- oder weitere Aufgaben wahrnehmen.“
Die Motivationen für solch einen Wechsel seien dabei vielfältig, erläutert Hardegen. Manche müssen ihren alten Beruf zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen aufgeben, andere suchen einen Beruf mit Sinn, wieder andere einen krisensicheren Job. „Aber egal ob Quereinsteiger oder erfahrene Pflegefachkraft – die Motivation und persönlichen Ziele sind die entscheidenden Kernpunkte, um eine berufliche Perspektive zu finden, die auch passt“, weiß Hardegen und ergänzt: „Ein Beruf im pflegerischen Kontext eröffnet viele Chancen, um Führungsaufgaben oder andere besondere Tätigkeiten wahrzunehmen.“
Wie viele andere Weiterbildungseinrichtungen kümmert sich die Akademie in Heidelberg als Bildungsträger und staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte im Gesundheitswesen um Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeitende von Pflegeheimen, ambulanten Diensten, Krankenhäusern und Hospizeinrichtungen. Neben qualifizierenden, fachpflegerischen Lehrgängen haben sich berufsbegleitende Lehrgänge für Führungspositionen, wie zum Beispiel zur Übernahme von Stationen oder Einrichtungen, und Lehrgänge für besondere Aufgaben etabliert. Dazu zählen zum Beispiel das Case Management, die Pflegeberatung oder die Praxisanleitung. „Insbesondere die Rolle der Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter hat sich in den vergangenen Jahren sehr verändert. So sind zum Beispiel die Kompetenzen hinsichtlich der Vermittlung, der Kommunikation, der Führung wesentlich differenzierter geworden“, so Hardegen. „Diese veränderten Aufgabenprofile finden in den Curricula besondere Beachtung.“ Außerdem entstehen auch immer wieder neue Berufsbilder, so wie z.B. die zusätzlichen Betreuungskräfte in der stationären Pflege.
Interaktives Lernen, gekoppelt mit hoher Präsenz
Aus Sicht der Weiterbildungsträger darf die pflegerische Fort- und Weiterbildung nicht nur theoretisch betrachtet werden. „Der Blick über den Tellerrand und die praktische Einbindung spielen eine sehr große Rolle“, erklärt die Expertin. Aus diesem Grund arbeitet die Akademie mit Praxispartnern wie Kliniken, ambulanten und stationären Altenpflegeeinrichtungen und Hospizen zusammen. Neben selbstbestimmten E-Learning Modulen sind in den Lehrgängen auch Präsenzzeiten, praktische Arbeiten und Hospitationen eingeplant.
Im Praxisdialog am 09. März um 11 Uhr stellt der Prof. Dr. Jan Neuhöfer vom Departement Medientechnik der HAW Hamburg das Projekt und die erweiterten Möglichkeiten vor und steht für Fragen zur Verfügung. Melden Sie sich an!