Alle Artikel im Überblick
Das Potenzial pflegerischen Handelns in der ambulanten Primärversorgung ist in Deutschland bislang noch nicht ausgeschöpft – etwa in sozial benachteiligten Quartieren. Ein Modellprojekt hat ein Konzept in dem Community Health Nurses (CHN) mit einem Masterabschluss in der ambulanten Primärversorgung tätig waren, erstmals in der Großstadt Hamburg in Deutschland erprobt.
Als Pflegende begleiten und versorgen Sie täglich pflegebedürftige Menschen. Die Pflegesicherheit spielt dabei eine zentrale Rolle. Was können Sie tun, wenn ein Fehler passiert – zum Beispiel bei der Verabreichung von Medikamenten? Seit April 2025 bietet die Fachstiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) mit dem neuen Pflege-CIRS ein anonymes, webbasiertes Berichts- und Lernsystem für die Langzeitpflege. Wie das einrichtungsübergreifende Angebot funktioniert, erläutert Daniela Sulmann, Geschäftsleiterin Interventionsentwicklung und Praxistransfer beim ZQP, im Interview.
Neben der „Bundeseinheitlichen Empfehlung zum Einsatz von Hitzeschutzplänen in Pflegeeinrichtungen und -diensten gibt es mittlerweie eine Fülle an weitere Informationen, Empfehlungen und Materialien. Diese stehen hier gebündelt zur Verfügung.
Beruflich Pflegende stehen bei Hitze vor besonderen Herausforderungen, da pflegebedürftige Menschen besonders empfindlich auf hohe Temperaturen reagieren. Wir haben praxisnahe Empfehlungen für den Pflegealltag bei sommerlicher Hitze zusammengestellt – kompakt und übersichtlich.
Mit der Einführung der tarifgerechten Entlohnung im Jahr 2022 wurde ein wichtiger Schritt hin zu fairen Arbeitsbedingungen in der Pflege unternommen. Doch wie blicken Pflegefachpersonen selbst auf diese Entwicklung? Und wie gestaltet sich die Umsetzung in der Praxis? Diese und andere Fragen hat das Institut Arbeit und Technik (IAT) im Auftrag des nordrhein-westfälischen Gesundheitsministeriums untersucht.
Viele spannende Forschungsprojekte in der Pflegewissenschaft und -praxis untersuchen die vielfältigen Aspekte in der Aus- und Weiterbildung, Um die Erkenntnisse schnell und verständlich zugänglich zu machen, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) kompakte Factsheets zu ausgewählten Projekten veröffentlicht. Sie bieten einen niedrigschwelligen Einstieg in das jeweilige Projektthema, die Ziele, das methodische Vorgehen und die Projektergebnisse.
Welche Bildungswege gibt es in der Pflege? Welche Anforderungen werden an wen an welcher Stelle mit welchem Ziel genau gestellt? Und welche Zuständigkeiten ergeben sich daraus für die Praxis? Diesen Fragen widmet sich ein Forschungsprojekt des Deutschen Pflegerats (DPR) - erste Ergebnisse liegen vor.
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat mit dem INGA-Pflege-Projekt einen „neuen“ Weg der Integration internationaler Pflegefachpersonen eingeschlagen. Mitarbeitende berichten von ihren Erfahrungen.
Wie gelingt die praktische Umsetzung der Digitalisierung in der Pflege? Hier setzt das Kompetenzzentrum Digitalisierung und Pflege mit seinen umfassenden Services an – von Telematikinfrastruktur bis Finanzierung bietet es viele praktische Hilfen und Tipps.