Pflegeausbildung

Schwerpunktthema

Stand: 03. Januar 2022

In der Pflegeausbildung lernen die Auszubildenden unterschiedliche Versorgungsbereiche der Pflege kennen. Sie absolvieren Einsätze im Krankenhaus, in Pflegeeinrichtungen, bei ambulanten Pflegediensten sowie in der psychiatrischen Pflege und in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen.

Als ausgebildete Pflegefachpersonen übernehmen sie fachlich anspruchsvolle und vorbehaltene pflegerische Aufgaben, die nur von ihnen zu erfüllen sind. Hierzu zählen beispielsweise die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs der zu pflegenden Menschen, die Organisation des Pflegeprozesses und die Qualitätssicherung der Pflege. Die Ausbildung ist kostenlos. Das Schulgeld wurde abgeschafft und es besteht ein Anspruch auf eine angemessene Ausbildungsvergütung.

Die Ausbildung erfolgt im Wechsel zwischen Unterricht und Praxiseinsatz. Die Pflegeschule vermittelt im Unterricht theoretisch und praxisnah die unterschiedlichen Lerninhalte der Pflegeausbildung. Die praktische Ausbildung erfolgt in Praxiseinsätzen in den gewählten Ausbildungs- sowie in weiteren Einrichtungen.

Aus dem Netzwerk

1 / 4
Screenshot aus einer Videokonferenz: dreimal drei Videofenster mit unterschiedlichen Menschen nebeneinander.

Gut begleitet durch die Ausbildung

Die anspruchsvolle Pflegetätigkeit kann dazu führen, dass angehende Pflegekräfte ihre Ausbildung aus Angst vor Überforderung wieder abbrechen – vielleicht manchmal zu voreilig. Wie das vermieden werden kann, war Thema eines Praxisdialogs.

Illustration: Eine Person mit verschränkten Armen und aufrechter Körperhaltung.

Sicher pflegen

Der Pflegeberuf ist herausfordernd. Sicherheit im Umgang mit den Pflegebedürftigen und in Bezug auf die eigenen Kompetenzen hilft, den Arbeitsalltag gut zu meistern. Wie lässt sich diese Sicherheit fördern?

Illustration: Eine Lupe ist auf ein Dokument gerichtet, auf dem ein Porträtfoto zu sehen ist.

Von der Pflege überzeugen

Um junge Menschen für den Pflegeberuf zu begeistern und Mitarbeitende für die eigene Einrichtung zu gewinnen, ist eines besonders wichtig: die richtige Ansprache. Verschiedene Kampagnen zeigen, wie diese aussehen kann.

Illustration: Eine Frau steht neben mehreren Wegweisern, über ihr ein großes Fragezeichen

Gute Entwicklungsmöglichkeiten in der Pflege

Wie schätzen Sie die Karrieremöglichkeiten in der Pflege ein? Das wollten wir in einer Umfrage von Ihnen wissen. Und auch in einem Praxisdialog haben sich Netzwerkmitglieder dazu ausgetauscht und hilfreiche Informationsangebote zusammengetragen. Finden Sie hier die Ergebnisse.

Schwarz-Weiß-Porträt von Silke Sommerer

„Für Auszubildende ist dieser Lernort besonders wichtig“

Welche Rolle spielt die Ausbildung in der ambulanten Pflege? Und wie lässt sie sich gut aufstellen? Darüber haben wir mit Silke Sommerer, Beraterin Pflegeausbildung in Rheinland-Pfalz und im Saarland beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), gesprochen.

Illustration einer Gruppe von Menschen im minimalistischen Stil, mit einer zentralen Figur, die mit verschränkten Armen dasteht. Im Hintergrund sind abstrakte orange und rote Kreise und Linien zu sehen, die Verbundenheit oder Vernetzung suggerieren.

Starke Pflege durch starkes Selbstbewusstsein

Um den Zusammenhalt in der Pflege zu stärken, kommt es auch auf ein ausgeprägtes berufsbezogenes Selbstbewusstsein der Pflegekräfte an. Wie kann eine positive Haltung zum Beruf gefördert werden?

Illustration: Eine Person erklärt etwas vor einer Tafel, im Vordergrund ist eine Frau mit langen Haaren und einer Absolventinnen-Mütze einer Universität zu sehen.

„Qualitätsentwicklung geht nicht ohne Akademisierung“

Der Pflegeberuf bietet zahlreiche Perspektiven – unter anderem durch unterschiedliche Ausbildungsformen. Wir haben Netzwerkmitglieder gefragt, warum sie sich für ihren Weg entschieden haben und wo die Zukunft der Pflegeausbildung aus ihrer Sicht hinführt.

Drei Personen werden im Splitscreen-Format angezeigt und scheinen an einem Videoanruf teilzunehmen. Die linke Person trägt eine Brille, die mittlere Person hat kurze Haare und die rechte Person hat lange Haare. In der oberen linken Ecke befindet sich ein lila Symbol mit einem Wiedergabesymbol.

Sich authentisch begegnen

Wer junge Menschen für den Pflegeberuf begeistern will, sollte früh ansetzen – und sie dort ansprechen, wo sie sind: in den Schulen. Die Fachkräfte-Initiative care4future® hilft Schulen und Ausbildungsträgern, sich zu vernetzen und gut zusammenzuarbeiten.

Schwarz-weiß Aufnahme von zwei Personen mit langen Haaren, oben links ist ein lilaner Play-Knopf als Symbol für ein Video eingebettet.

„Es geht darum, dass sich die Einrichtungen annähern“

Lernortkooperationen sind eine Grundvoraussetzung, um Pflegeausbildung möglich zu machen. Ausbildungsverbünde ermöglichen Ausbildenden, sich zu vernetzen, auszutauschen und auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten – damit Lernortkooperationen gelingen. Wie das funktionieren kann, zeigen Angebote wie die Online-Plattform „KOPA – Kooperationen in der Pflegeausbildung“.

Illustration: Ein Mensch steht vor einer Tafel und hat einen Zeigstock in der Hand.

Für die Lehre begeistern

Professionelle Pflege braucht gut ausgebildete Pflegekräfte. Und gut ausgebildete Pflegekräfte brauchen eine entsprechende Ausbildung. Die ist nur möglich, wenn sich genügend Menschen für die Lehre an Ausbildungs- und Hochschulen entscheiden. Welche Faktoren tragen dazu bei?

Schwarz-Weiß-Porträt von Anke Jakobs, die eine Brille und ein Halstuch mit Federn drauf trägt.

„Praxisanleitung bedeutet, Pflege- und Handlungskompetenz zu vermitteln“

Wie eine erfolgreiche Praxisanleitung aussehen kann, berichtet Anke Jakobs im Interview. Sie ist Verantwortliche für die praktische Ausbildung bei einem kommunalen Krankenhausbetreiber und Vorsitzende des Berliner Landesverbands des BLGS.

Teilnehmer des Praxisdialogs

Die Pflegeausbildung verbessern – im Austausch miteinander

Im ersten Praxisdialog diskutierten Mitglieder aus dem Netzwerk Ideen zur Verbesserung der Ausbildung – und sprechen über die besonderen Herausforderungen, die Corona dabei mit sich bringt.

Schwarz-Weiß-Porträt von Anna, die lange Haare hat und eine Bluse trägt.

Wie wird die Pflegeausbildung besser?

Gesundheits- und Krankenpflegerin Anna teilt ihre Ideen.

Weiterführende Informationen

1 / 4

Infos für Ausbildungs-Einrichtungen und Pflegeschulen

Ob zur Kooperation in der Pflegeausbildung, zum Ausbildungsplan, zur Praxisanleitung oder zu Finanzierungsfragen: Das Bundesfamilienministerium informiert rund um die Pflegeausbildung – und bietet eine Übersicht über alle Pflegeschulen in Deutschland.

Handreichung für Lehrpläne

13. April: Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat eine neue Broschüre zur Organisation und Durchführung der Pflegeausbildung herausgeben – mit Anwendungsbeispielen, Anregungen und Ideen für die Lehrplangestaltung.

Broschüre zur Pflegeausbildung

06. Juli: Für alle Ausbildungsinteressierten: Die Broschüre „Pflegeausbildung aktuell“ informiert über den Ablauf der neuen Pflegeausbildungen, die Zugangsvoraussetzungen und Karrierewege.

Verordnung zur Ausbildung in Corona-Zeiten

23. Juni: Eine neue Verordnung sichert die Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen während der Corona-Pandemie: Sie ermöglicht den Ländern, von den Berufsgesetzen und den Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen abzuweichen – und macht die Ausbildungen damit flexibler.

Alle Beiträge zum Thema

Link zum Artikel: Neues zur Pflegeausbildung aus Wissenschaft und Praxis
28. März 2025

Neues zur Pflegeausbildung aus Wissenschaft und Praxis

Viele spannende Forschungsprojekte in der Pflegewissenschaft und -praxis untersuchen die vielfältigen Aspekte in der Aus- und Weiterbildung, Um die Erkenntnisse schnell und verständlich zugänglich zu machen, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) kompakte Factsheets zu ausgewählten Projekten veröffentlicht. Sie bieten einen niedrigschwelligen Einstieg in das jeweilige Projektthema, die Ziele, das methodische Vorgehen und die Projektergebnisse.

Artikel
Link zum Artikel: Moderne Bildungsstruktur der Pflege im Überblick
07. März 2025

Moderne Bildungsstruktur der Pflege im Überblick

Welche Bildungswege gibt es in der Pflege? Welche Anforderungen werden an wen an welcher Stelle mit welchem Ziel genau gestellt? Und welche Zuständigkeiten ergeben sich daraus für die Praxis? Diesen Fragen widmet sich ein Forschungsprojekt des Deutschen Pflegerats (DPR) - erste Ergebnisse liegen vor. 

Artikel
Link zum Artikel: Heilkundeübertragung in der Pflege: Erkenntnisse aus dem Modellvorhaben Evidenzbasierte Pflege an der MLU Halle-Wittenberg
18. Februar 2025

Heilkundeübertragung in der Pflege: Erkenntnisse aus dem Modellvorhaben Evidenzbasierte Pflege an der MLU Halle-Wittenberg

Die hochschulische Pflegeausbildung wird weiter reformiert – doch wie gelingt die Umsetzung in der Praxis? Ein Modellvorhaben an der Uni Halle liefert erste Erkenntnisse. Dr. Harald Gilch (HIS-HE) stellte die Ergebnisse im Praxisdialog vor.

Praxisdialog Video
Link zum Artikel: Das Haus der guten Ausbildung – Ergebnisse aus der Pilotierung von präventiven Maßnahmen gegen Ausbildungsabbrüche in der Pflege
06. Februar 2025

Das Haus der guten Ausbildung – Ergebnisse aus der Pilotierung von präventiven Maßnahmen gegen Ausbildungsabbrüche in der Pflege

Wie können Pflegeeinrichtungen Ausbildungsabbrüche verhindern? Forschende haben im Projekt „Maßnahmen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in der Pflege“ praxisnahe Lösungen entwickelt. Ein zentraler Ansatz: das „Haus der guten Ausbildung“, das Pflegeeinrichtungen gezielt unterstützt. Im Praxisdialog stellten Michael Brantzko und Anna Sophie Pöschel vom Forschungskonsortium den Ansatz vor.

Praxisdialog Video
Link zum Artikel: Praxisschock – Zentrales Abbruchmotiv für Azubis in der Pflege?
30. Januar 2025

Praxisschock – Zentrales Abbruchmotiv für Azubis in der Pflege?

Warum brechen Auszubildende ihre Pflegeausbildung ab, und wie können Einrichtungen präventiv gegensteuern? Dr. Katja Seidel aus dem Forschungskonsortium von contec GmbH, IEGUS und ISG zeigte im Praxisdialog, wie der Theorie-Praxisschock als zentraler Faktor identifiziert wurde. Basierend auf der Panelbefragung von Pflegeauszubildenden wurden Maßnahmen vorgestellt, die Ausbildungsabbrüche verhindern können.

Praxisdialog Video
Link zum Artikel: BENP-Projekt: Erfahrungen zur generalistischen Pflegeausbildung
22. Oktober 2024

BENP-Projekt: Erfahrungen zur generalistischen Pflegeausbildung

Drei Jahre lang hat das Forschungskonsortium BENP Befragungen mit Azubis und Studierenden sowie der ausbildenden Seite in den Einrichtungen durchgeführt. Hier gibt es die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick.

Artikel
Abbildung einer Person mit Pferdeschwanz, die einen Daumen hochhält. Um sie herum sind ein Notizbuch, ein Stift und abstrakte Kreise und Linien, die Themen wie Schreiben und Ideen vermitteln.
Link zum Artikel: Abschlussbericht der Ausbildungsoffensive Pflege veröffentlicht
21. Oktober 2024

Abschlussbericht der Ausbildungsoffensive Pflege veröffentlicht

Am 30. September 2024 wurde der Abschlussbericht der Ausbildungsoffensive Pflege veröffentlicht. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) hatte die Initiative im Jahr 2019 gestartet, um bis Ende 2023 die Einführung der neuen Pflegeausbildungen nach dem Pflegeberufegesetz zu begleiten.

Artikel
Abbildung eines Buches mit der Aufschrift „Studie“, einer Checkliste mit Kontrollkästchen und eines Liniendiagramms, angeordnet um durch Linien verbundene orangefarbene Kreise, alles innerhalb eines hellgrauen Kreises.
Link zum Artikel: Erste Erfahrungen zur generalistischen Pflegeausbildung
21. Oktober 2024

Erste Erfahrungen zur generalistischen Pflegeausbildung

Welche Erfahrungen gibt es bisher mit der generalistischen Pflegeausbildung? Das wurde im Forschungsprojekt BENP im Auftrag des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erforscht. Die Ergebnisse im Überblick.

Artikel
Abbildung von drei zusammenstehenden Personen mit Symbolen von Benutzerprofilen, Diagrammen und Datenpunkten im Hintergrund, was auf Teamarbeit oder Datenanalysethemen hindeutet.
Link zum Artikel: Reform der Pflegeausbildung beschlossen
01. Juni 2023

Reform der Pflegeausbildung beschlossen

Am 24. Mai hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung und zu Erleichterungen bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Pflege beschlossen. Danach sollen Studierende in der Pflege zukünftig für die gesamte Dauer ihres Studiums eine angemessene Vergütung erhalten.

Artikel
Abbildung einer Person mit Doktorhut, die den Daumen hochhält. Um sie herum schweben ein Notizbuch, ein Stift und abstrakte Molekülstrukturen, die Bildung und Wissen symbolisieren.
Link zum Artikel: Die hochschulische Pflegeausbildung stärken
04. Mai 2023

Die hochschulische Pflegeausbildung stärken

Das Bundesministerium für Gesundheit und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben Anfang April den „Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung, zu Erleichterungen bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Pflege und zur Änderung weiterer Vorschriften“ auf den Weg gebracht. Damit soll die hochschulische Pflegeausbildung gestärkt und eine leichtere Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Pflege ermöglicht werden. Des Weiteren sollen Studierende in der Pflege für die gesamte Dauer ihres Studiums eine angemessene Vergütung erhalten.

Artikel
Abbildung einer Person mit Abschlussmütze, die den Daumen hochhält. Sie ist von einem Notizbuch, einem Stift und einem Bleistift umgeben. Im Hintergrund sind orange Kreis- und Linienmuster zu sehen, die Verbundenheit und Lernen symbolisieren.
Weitere Laden

Es fehlen Informationen oder Sie haben Anregungen?

Schreiben Sie uns