Die anspruchsvolle Pflegetätigkeit kann dazu führen, dass angehende Pflegekräfte ihre Ausbildung aus Angst vor Überforderung wieder abbrechen – vielleicht manchmal zu voreilig. Wie das vermieden werden kann, war Thema eines Praxisdialogs.
In der Pflegeausbildung lernen die Auszubildenden unterschiedliche Versorgungsbereiche der Pflege kennen. Sie absolvieren Einsätze im Krankenhaus, in Pflegeeinrichtungen, bei ambulanten Pflegediensten sowie in der psychiatrischen Pflege und in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen.
Als ausgebildete Pflegefachpersonen übernehmen sie fachlich anspruchsvolle und vorbehaltene pflegerische Aufgaben, die nur von ihnen zu erfüllen sind. Hierzu zählen beispielsweise die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs der zu pflegenden Menschen, die Organisation des Pflegeprozesses und die Qualitätssicherung der Pflege. Die Ausbildung ist kostenlos. Das Schulgeld wurde abgeschafft und es besteht ein Anspruch auf eine angemessene Ausbildungsvergütung.
Die Ausbildung erfolgt im Wechsel zwischen Unterricht und Praxiseinsatz. Die Pflegeschule vermittelt im Unterricht theoretisch und praxisnah die unterschiedlichen Lerninhalte der Pflegeausbildung. Die praktische Ausbildung erfolgt in Praxiseinsätzen in den gewählten Ausbildungs- sowie in weiteren Einrichtungen.
Website
Ob zur Kooperation in der Pflegeausbildung, zum Ausbildungsplan, zur Praxisanleitung oder zu Finanzierungsfragen: Das Bundesfamilienministerium informiert rund um die Pflegeausbildung – und bietet eine Übersicht über alle Pflegeschulen in Deutschland.
Website
Zur Aus- und Weiterbildung im Pflegebereich berät auch die Bundesagentur für Arbeit. Auch ehemalige Pflegekräfte, die den beruflichen Wiedereinstieg planen, finden hier kompetente Unterstützung.
Website
Mit dem Pflegeberufegesetz gibt es seit 2020 eine neue Pflegeausbildung. Diese befähigt die Auszubildenden, Menschen aller Altersstufen und in allen Versorgungsbereichen zu pflegen.
Website
Das Beratungsteam Pflegeausbildung des BAFzA unterstützt stationäre Einrichtungen und ambulante Dienste der Pflege, Pflegeschulen und Menschen, die sich für eine Ausbildung in der Pflege interessieren. Damit hilft es bei der Gewinnung von qualifiziertem Nachwuchs.
Video
Mit der neuen Pflegeausbildung gehen weitere Reformen einher: ein neu ausgerichtetes Pflegeverständnis der Langzeitpflege und das damit verknüpfte Konzept des Strukturmodells.
Drei Jahre lang hat das Forschungskonsortium BENP Befragungen mit Azubis und Studierenden sowie der ausbildenden Seite in den Einrichtungen durchgeführt. Hier gibt es die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick.
Am 30. September 2024 wurde der Abschlussbericht der Ausbildungsoffensive Pflege veröffentlicht. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) hatte die Initiative im Jahr 2019 gestartet, um bis Ende 2023 die Einführung der neuen Pflegeausbildungen nach dem Pflegeberufegesetz zu begleiten.
Welche Erfahrungen gibt es bisher mit der generalistischen Pflegeausbildung? Das wurde im Forschungsprojekt BENP im Auftrag des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erforscht. Die Ergebnisse im Überblick.
Am 24. Mai hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung und zu Erleichterungen bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Pflege beschlossen. Danach sollen Studierende in der Pflege zukünftig für die gesamte Dauer ihres Studiums eine angemessene Vergütung erhalten.
Das Bundesministerium für Gesundheit und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben Anfang April den „Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung, zu Erleichterungen bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Pflege und zur Änderung weiterer Vorschriften“ auf den Weg gebracht. Damit soll die hochschulische Pflegeausbildung gestärkt und eine leichtere Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Pflege ermöglicht werden. Des Weiteren sollen Studierende in der Pflege für die gesamte Dauer ihres Studiums eine angemessene Vergütung erhalten.
In Bremen wird es die bundesweit erste akademische Lehrpflegeeinrichtung in der Langzeitpflege geben. Der Startschuss für das Pilotprojekt "T!CALL" (Transfercluster akademischer Lehrpflegeeinrichtungen in der Langezeitpflege) fiel Anfang April. Gegenstand des Projektes sind technische, digitale, strukturelle und prozesssteuernde Innovationen im Bereich der Pflege.
Personalgewinnung durch Ausbildung wird für Einrichtungen im Pflegebereich immer wichtiger – auch bedingt durch den demografischen Wandel und den zunehmenden Fachkräftemangel. Damit das gelingt, wollen Forschende die Beweggründe und Motivationen für eine Aus- und Weiterbildung im Pflegesektor entlang der Berufsbiografie noch besser verstehen. Zum Beispiel an der Hochschule Esslingen.
Bereits seit 25 Jahren prämiert die AOK jährlich vielversprechende Ansätze zur Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). In diesem Jahr lautet das Motto des Wettbewerbs „Gemeinsam Vielfalt leben“. Die Ausschreibung richtet sich an Unternehmen aus der Pflegebranche, gesucht werden Ansätze für die Förderung eines gezielten Umgangs mit Vielfalt und eine gute Organisationskultur.
Viele Menschen, die in Pflegeberufen arbeiten möchten, wählen die Hochschulausbildung. Ein Forschungsvorhaben der TU Berlin untersucht die Zufriedenheit und Verbleibmotivation von Pflegepersonal mit akademischer Ausbildung.
Zeitdruck, Konfrontation mit menschlichem Leid, Schichtdienste, parallele Aufgaben – Auszubildende in den Pflegeberufen erleben diverse beruftstypische Belastungen. Aber wie wirken sich diese aus und wie lässt sich ihnen im Azubi-Alltag begegnen? Damit haben sich Forschende beschäftigt.
Pflege hat viele Facetten – im Pflegenetzwerk Deutschland beleuchten wir sie: Hier finden Sie eine Übersicht über Ihre Themen inklusive kurzer Definitionen. Die passenden Inhalte zum Weiterlesen finden Sie im jeweiligen Themenbereich.