Pflegequalität

Alle Informationen und Beiträge zum Thema

Definition

Stand: 07. Oktober 2021

Im Elften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen dafür geschaffen, dass die Qualität der von den stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen zu erbringenden Pflegeleistungen erhalten und verbessert wird, das Qualitätswissen und das interne Qualitätsmanagement gestärkt werden und für alle Beteiligten eine größere Transparenz der Ergebnisse hergestellt wird.
Wesentliche Elemente sind dabei insbesondere:

  • Vereinbarungen der Selbstverwaltung auf Bundesebene über Maßstäbe und Grundsätze für die Qualität und die Qualitätssicherung in der ambulanten und stationären Pflege sowie für die Entwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements, das auf eine stetige Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität ausgerichtet ist (§ 113 SGB XI),
  • Entwicklung und Aktualisierung wissenschaftlich fundierter und fachlich abgestimmter Expertenstandards zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege (§ 113a SGB XI),
  • regelmäßige Überprüfung (mindestens einmal im Jahr) aller zugelassenen Pflegeeinrichtungen im Rahmen von Qualitätsprüfungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) beziehungsweise den Prüfdienst des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e. V. (Prüfdienst der PKV) (§§ 114 ff. SGB XI),
  • regelmäßige Erhebung und Übermittlung von Daten zur Ergebnisqualität durch die vollstationären Pflegeeinrichtungen anhand von insgesamt zehn Qualitätsindikatoren (§ 114b SGB XI),
  • Veröffentlichung von Ergebnissen der Qualitätsprüfungen des MDK und des Prüfdienstes der PKV sowie der zweimal im Jahr von den vollstationären Pflegeeinrichtungen an die Datenauswertungsstelle übermittelten Qualitätsdaten zu den Leistungen, die von Pflegeeinrichtungen erbracht werden, und deren Qualität, insbesondere der Ergebnis- und Lebensqualität. Die Ergebnisse müssen in einer für die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen verständlichen, übersichtlichen und vergleichbaren Form veröffentlicht werden (§ 115 Abs. 1a SGB XI).

Die zugelassenen Pflegeeinrichtungen sind dazu verpflichtet, die Maßnahmen der Qualitätssicherung sowie ein Qualitätsmanagement nach Maßgabe der Vereinbarungen nach § 113 durchzuführen, Expertenstandards nach § 113a anzuwenden sowie bei Qualitätsprüfungen nach § 114 mitzuwirken (§ 112 SGB XI).

Alle Beiträge zum Thema

Link zum Artikel: Den richtigen Umgang mit Psychopharmaka bei Demenz finden
09. September 2024

Den richtigen Umgang mit Psychopharmaka bei Demenz finden

Der verantwortungsvolle Umgang mit Psychopharmaka bei Menschen mit Demenz ist in der Pflegepraxis eine Herausforderung. Durch das Projekt DECIDE in Bayern sollte erreicht werden, die Verschreibungshäufigkeit von Psychopharmaka in Pflegeeinrichtungen nachhaltig zu reduzieren.

Artikel
Illustration zum Einsatz von Psychopharmaka in der Pflege von an Demenz erkrankten Menschen
Link zum Artikel: „Es geht nicht um Kontrolle oder Denunziation, sondern um Unterstützung“
08. April 2024

„Es geht nicht um Kontrolle oder Denunziation, sondern um Unterstützung“

Hoher Leistungsdruck gepaart mit extremen Konzentrations- und Flexibilitätsanforderungen bestimmen den Arbeitsalltag vieler Pflegekräfte. Manchen fällt es schwer, mit diesen Umständen in einer gesunden Art und Weise langfristig umzugehen. Das verstärkt das Risiko für psychische Krankheiten, zu denen auch Suchtprobleme zählen.

Artikel Video
Illustration einer Person, die mit schmerzverzerrtem Gesichtsausdruck ihren Kopf hält, umgeben von Pillen, Sprechblasen und medizinischen Symbolen, die Unbehagen oder ein gesundheitliches Problem suggerieren. Der Hintergrund besteht aus abstrakten Kreisen und Linien.
Link zum Artikel: Preis für betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege: Gemeinsam Vielfalt leben
05. April 2023

Preis für betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege: Gemeinsam Vielfalt leben

Bereits seit 25 Jahren prämiert die AOK jährlich vielversprechende Ansätze zur Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). In diesem Jahr lautet das Motto des Wettbewerbs „Gemeinsam Vielfalt leben“. Die Ausschreibung richtet sich an Unternehmen aus der Pflegebranche, gesucht werden Ansätze für die Förderung eines gezielten Umgangs mit Vielfalt und eine gute Organisationskultur.

Artikel
Abbildung einer Medaille für den ersten Platz und einer Urkunde mit Siegel, umgeben von abstrakten rot-orangen Kreisen und Linien auf hellgrauem, kreisförmigem Hintergrund.
Link zum Artikel: Belastungen von Azubis im Pflegeberuf begegnen
22. März 2023

Belastungen von Azubis im Pflegeberuf begegnen

Zeitdruck, Konfrontation mit menschlichem Leid, Schichtdienste, parallele Aufgaben – Auszubildende in den Pflegeberufen erleben diverse beruftstypische Belastungen. Aber wie wirken sich diese aus und wie lässt sich ihnen im Azubi-Alltag begegnen? Damit haben sich Forschende beschäftigt.

Artikel
Abbildung einer Person mit verwirrtem Gesichtsausdruck, die ihren Kopf auf eine Hand stützt. Sie ist von violetten und orangefarbenen Kreisen und Sternen sowie einer Uhr umgeben, was auf Verwirrung oder tiefes Nachdenken hindeutet.
Link zum Artikel: Mehr Männer für die Pflege gewinnen
22. März 2023

Mehr Männer für die Pflege gewinnen

Aktuelle Zahlen belegen, dass der Anteil männlicher Pflegekräfte in der Praxis sehr gering ist. Um das zu ändern, haben sich der Verein Gesundheitswirtschaft Nordwest e.V. gemeinsam mit der Arbeitnehmerkammer Bremen, zwei Hochschulen und fünf Pilotbetrieben aus der Pflege unter dem Dach des Projekts „Modern Men Do Care“ (MOMEDOCARE) zusammengefunden. Das Ziel: Pflegeeinrichtungen dabei zu helfen, mehr Männer für den Pflegeberuf zu gewinnen.

Artikel
Abbildung eines Pflegers, der einem älteren Mann mit einem Rollator hilft. Beide sind violett umrandet, mit rot-orangen Kreisen und Linien im Hintergrund, die Verbindung und Unterstützung symbolisieren.
Link zum Artikel: Die Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege – Fokus Pflege
22. März 2023

Die Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege – Fokus Pflege

Mit der Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege sollen digitale Lösungen den Versorgungsalltag stärker als bisher unterstützen. Dies soll auch zu spürbaren Entlastungen in der Pflege beitragen. Ein Überblick.

Artikel
Eine Illustration mit einem Laptop und Blättern mit miteinander verbundenen orangefarbenen Kreisen, die einem Netzwerk ähneln. Daneben ist ein großer Pfeilzeiger abgebildet, alles vor einem kreisförmigen grauen Hintergrund.
Link zum Artikel: Die Rolle der Weiterbildung in der Pflege wächst
22. März 2023

Die Rolle der Weiterbildung in der Pflege wächst

Die beruflichen Tätigkeitsfelder in Pflegeeinrichtungen sind vielfältig. Das gilt auch für Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierechancen, egal ob mit Ausbildung oder Studium, direkt nach der Schule oder über den Quereinstieg. In Zeiten der Generalistik spielt dabei die Fort- und Weiterbildung eine immer größere Rolle.

Artikel
Illustration einer Glühbirne, eines Füllfederhalters und einer Urkunde mit Schleife, umgeben von orangefarbenen abstrakten Punkten und Linien, die Ideen, Kreativität und Leistung symbolisieren.
Link zum Artikel: Spiritual Care als Teil ganzheitlicher Pflege verstehen
22. März 2023

Spiritual Care als Teil ganzheitlicher Pflege verstehen

Spirituelle Bedürfnisse wahrzunehmen ist Teil des Berufsbildes von Pflegenden. In der Praxis gibt es jedoch vielfältige Herausforderungen, die einer Umsetzung von Spiritual Care im Weg stehen können.  Wege aus diesem Dilemma wollen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medizin, Pflege, Sozialarbeit, Psychologie und Theologie im Rahmen des Projektes „Spiritual and Existential Care interprofessionell“ (SpECi) aufzeigen. Das Projekt wird von der Stiftung Wohlfahrtspflege gefördert und läuft noch bis Herbst 2023. Inzwischen wurden ein 40-stündiges Curriculum zur Weiterbildung entwickelt und auf seine Eignung im Rahmen wissenschaftlicher Begleitforschung evaluiert, sowie Handlungsempfehlungen für Spiritual Care erarbeitet und verabschiedet.

Artikel
Illustration von zwei Händen in einer Gebetsgeste, umgeben von abstrakten orangefarbenen Kreisen und Linien, vor einem hellgrauen, kreisförmigen Hintergrund mit einem sonnenähnlichen Design.
Link zum Artikel: Studie zu Häuslicher Pflege erschienen
07. März 2023

Studie zu Häuslicher Pflege erschienen

Ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat die Situation der häuslichen Pflege aus der Perspektive der Angehörigen untersucht.  Sie beschäftigten sich dabei vor allem mit der Frage, welchen konkreten Zugewinn die häusliche Pflege für Angehörige hat. Die Studienautoren hoffen, dass auf Basis ihrer Erkenntnisse Maßnahmen ergriffen werden, um die Lebenssituation von Pflegenden und Gepflegten langfristig zu verbessern.   

Artikel
Illustration mit einer Checkliste, einem Buch mit dem Titel „Studie“ und einem Diagramm mit miteinander verbundenen orangefarbenen Kreisen, die Daten und Forschungsthemen darstellen.
Link zum Artikel: Internationale Fachkräfte gut integrieren
24. Februar 2023

Internationale Fachkräfte gut integrieren

Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen stellt Einrichtungen wie Kliniken oder Pflegeheime vor große Herausforderungen. Daher werden verstärkt ausländische Fachkräfte angeworben. Sind die neuen Mitarbeitenden dann da, besteht eine zentrale Aufgabe darin, sie aktiv in den Gesundheitsberuf und die Einrichtung zu integrieren. Wie das betriebliche Integrationsmanagement gelingen kann, erprobt das Modellprojekt INGE. 

Artikel
Illustration von zwei Menschen, die sich die Hände schütteln, umgeben von Puzzleteilen und abstrakten geometrischen Formen. Das Bild symbolisiert Zusammenarbeit und Partnerschaft.
Weitere Laden

Es fehlen Informationen oder Sie haben Anregungen?

Schreiben Sie uns