Alle Informationen und Beiträge zum Thema
Im Elften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen dafür geschaffen, dass die Qualität der von den stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen zu erbringenden Pflegeleistungen erhalten und verbessert wird, das Qualitätswissen und das interne Qualitätsmanagement gestärkt werden und für alle Beteiligten eine größere Transparenz der Ergebnisse hergestellt wird.
Wesentliche Elemente sind dabei insbesondere:
Die zugelassenen Pflegeeinrichtungen sind dazu verpflichtet, die Maßnahmen der Qualitätssicherung sowie ein Qualitätsmanagement nach Maßgabe der Vereinbarungen nach § 113 durchzuführen, Expertenstandards nach § 113a anzuwenden sowie bei Qualitätsprüfungen nach § 114 mitzuwirken (§ 112 SGB XI).
Website
Seit dem 01. Oktober 2019 gibt es ein neues Qualitäts- und Prüfsystem in der vollstationären Pflege. Auf seiner Website informiert der Medizinische Dienst über die Kriterien, anhand derer die Qualität ermittelt wird.
Website
Das aQua-Institut wurde vom Qualitätsausschuss Pflege als Datenauswertungsstelle Pflege beauftragt. In den FAQ des Verbands der Privaten Krankenversicherung werden zahlreiche Fragen dazu beantwortet.
Website
Die Regelungen zur Pflegequalität basieren auf dem Elften Sozialgesetzbuch (SGB XI).
Egal ob Planung, Verwaltung oder Dokumentation – digitale Lösungen können im Pflegealltag für Unterstützung sorgen und so mehr Zeit für andere Aufgaben schaffen. Aber wie finden Pflegeeinrichtungen passgenaue Lösungen?
Der ICN- oder auch Nursing Ethikkodex ist der Wertekompass, dem sich Pflegefachpersonen weltweit verpflichtet haben. Was steckt genau dahinter?
In der Palliativpflege spielt professionelles Schmerzmanagement eine wichtige Rolle, um die letzte Lebensphase nach Möglichkeit ohne qualvolles Leiden zu gestalten. Worauf kommt es dabei an?
Regionale Netzwerke verbessern die Qualität der Pflege. Denn die Beteiligten können Herausforderungen gemeinsam angehen und so Pflegebedürftige noch besser versorgen. Die Pflegeversicherung fördert die Gründung solcher Netzwerke. Lesen Sie hier, was dabei zu beachten ist.
Das Pflegeverständnis rückt den pflegebedürftigen Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen und Bedarfen in den Mittelpunkt. Da ist es naheliegend, dass gute Pflege auch einen geschlechter- und gendergerechten Umgang mit Pflegebedürftigen einschließt. Was gehört dazu?
Pflege hat viele Facetten – im Pflegenetzwerk Deutschland beleuchten wir sie: Hier finden Sie eine Übersicht über Ihre Themen inklusive kurzer Definitionen. Die passenden Inhalte zum Weiterlesen finden Sie im jeweiligen Themenbereich.