
Viele spannende Forschungsprojekte in der Pflegewissenschaft und -praxis untersuchen die vielfältigen Aspekte in der Aus- und Weiterbildung. Um die Erkenntnisse schnell und verständlich zugänglich zu machen, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung kompakte Factsheets zu ausgewählten Projekten veröffentlicht. Sie bieten einen niedrigschwelligen Einstieg in das jeweilige Projektthema, die Ziele, das methodische Vorgehen und die Projektergebnisse.
„Factsheets“ sind ein beliebtes Format der Wissenskommunikation. Sie bieten einen schnellen Überblick zu den Fragestellungen, den Zielen, dem methodischen Vorgehen und den zentralen Ergebnissen der Forschungsarbeiten. Die hier vorgestellten sind durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Rahmen einer umfassenden wissenschaftlichen Begleitforschung zur Einführung der generalistischen Pflegeausbildung erarbeitet worden. Dieses Forschungsprogramm umfasst mehr als 30 Projekte und ist im § 54 Pflegeberufegesetz verankert. Durchgeführt wird es im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) sowie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (Mehr Infos zum Programm gibt es hier)
Die Factsheets eignen sich besonders für Leitungs- und Bildungspersonal, das sich mit der Ausgestaltung und Umsetzung der Pflegeausbildung kompakt und ressourcenschonend auseinandersetzen möchten sowie für Entscheidungsträgerinnen und -träger in der Pflege. Ebenso bieten sie einen überblickartigen Einstieg für alle, die die Pflegeausbildung selbst aktiv mitgestalten möchten und die Impulse für die Weiterentwicklung der Pflegepraxis geben wollen.
BENP – Begleitforschung des Veränderungsprozesses zur Einführung der neuen Pflegeausbildungen
Das Projekt begleitet die Einführung der neuen Pflegeausbildungen nach dem PflBG wissenschaftlich, identifiziert Unterstützungsmöglichkeiten für die Praxis und spricht Empfehlungen für ggf. erforderliche Nachjustierungen aus.
Hier geht's zum BENP-Factsheet (PDF) zum Herunterladen
KoprA –Entwicklung (digital-gestützter) kompetenzorientierter praktischer Abschlussprüfungen
Im Projekt ging es um die Entwicklung, Erprobung und Evaluation digital nutzbarer Materialien für den praktischen Teil der Abschlussprüfung in der generalistischen Pflegeausbildung.
Hier geht's zum KoprA-Factsheet (PDF) zum Herunterladen
HOPA –Praxisanleitung als integrierter Ausbildungsbestandteil von Bachelorstudiengängen – Hochschulische Praxisanleitung
Das Projekt hat sich mit einem Modulcurriculum für die hochschulische Praxisleitung auseinandergesetzt. Darüber hinaus wurden Instrumente zur qualifizierten Leistungseinschätzung sowie der Evaluation von Praxisanleitungen entwickelt.
Hier geht's zum HOPA-Factsheet (PDF) zum Herunterladen
career@care – Durchlässigkeit und Bildungspfade in der Pflege
Das Projekt hat die Durchlässigkeit von Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Pflege untersucht. Es zeigt Verbesserungspotentiale und Handlungsempfehlungen auf.
Hier geht's zum Career@care-Factsheet (PDF) zum Herunterladen
HPABE – Hochschulische Pflegeausbildung und Berufseinstieg
Im Fokus des Projekts stand die Frage, wie der Berufseinstieg von primär hochschulisch qualifizierten Pflegefachpersonen besser gelingen kann. Hierfür wurden Aufgaben- und Tätigkeitsprofile entwickelt sowie ein Implementierungskonzept erarbeitet.
Hier geht's zum HPABE-Factsheet (PDF) zum Herunterladen
QUAWE – Qualifizierungsanforderungen von Weiterbildung
Im Fokus des Projekts stand die Systematisierung der Vielfalt an Weiterbildungsangeboten in der Pflege. Das Projekt hat den IST-Stand und die aktuelle Umsetzungspraxis analysiert und gibt Empfehlungen zur Verbesserung durch Standards und Qualitätssicherung.
Hier geht's QUAWE-Factsheet (PDF) zum Herunterladen
TiPA – Teilzeit in der Pflegeausbildung
Im Projekt wurde der Bedarf und der Rahmen für Teilzeitausbildungen in der Pflege analysiert. Das Factsheet fasst die Bestandsaufnahme und mögliche Weiterentwicklungen zusammen.
Hier geht's zum TiPA-Factsheet (PDF) zum Herunterladen
TiP-regio – Transitionen in die Pflege – individuelle und regionale Ressourcen stärken
Das Projekt hat sich mit Konzepten und Handlungsempfehlungen beschäftigt, um Auszubildende für den Pflegeberuf zu gewinnen und ihnen einen gelingenden Ausbildungseinstieg zu ermöglichen.
Hier geht's zum TiP-regio-Factsheet (PDF) zum Herunterladen
WBT – Entwicklung eines wissenschaftsbasierten Konzepts für ein Web-Based-Training und Durchführung von Trainings zum Online-Recruiting von Auszubildenden in den Pflegeberufen
Das Projekt zeigt auf, wie digitale Lösungen zum Recruiting von Auszubildenden sinnvoll eingesetzt werden können. Hierfür wurden wissenschaftsbasierte Konzepte für web-basierte Trainingsformate für Personalverantwortliche in der Pflege entwickelt.
Hier geht's zum WBT-Factsheet (PDF) zum Herunterladen
Weiterbildung von Führungspersonen in der Pflege
Das Factsheet gibt eine Bestandsaufnahme von Weiterbildungsformaten und benennt Anforderungen und Entwicklungsperspektiven für Führungskräfte in der Pflege – ein wichtiger Baustein für moderne Leitungskompetenz.
Hier geht's zum Weiterbildung-Führungspersonen-Factsheet (PDF) zum Herunterladen
Analyse von Maßnahmen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen in der Pflege
Im Projekt wurden die Faktoren für mögliche Ausbildungsabbrüche analysiert und darauf präventive Maßnahmen entwickelt, wie Ausbildungsabbrüche künftig vermieden werden könnten – unter anderem mit dem „Haus der guten Ausbildung“.
Hier geht's zum Ausbildungsabbrüche-Factsheet (PDF) zum Herunterladen
Die Factsheets finden Sie zum Herunterladen auf der Website des Bundesinstituts für Berufsbildung.