Lila Banner mit großem weißen Text „NAH & DRAN“, dem „&“ in Orange. Rechts lautet der kleinere orangefarbene Text: „PFLEGEPOLITIK. PRAXISNAH. AUS ERSTER HAND.“.

Internationalisierung in Zahlen

Die Internationalisierung der Gesundheitsberufe zeigt sich insbesondere in der Pflege. Ausländische Beschäftigte tragen hier maßgeblich dazu bei, den Fachkräftemangel abzufedern. 

 

Das sind die Top 5 der Herkunftsländer bei Pflegebeschäftigten mit ausländischer Staatsangehörigkeit aus Drittstaaten

Immer mehr ausländische Beschäftigte in der Pflege stammen aus Drittstaaten, auch unterstützt durch Anwerbeinitiativen vonseiten der Bundesregierung. Die Grafik zeigt die Verteilung auf die wichtigsten Herkunftsländer in der Kranken- und Altenpflege.

Hier können Sie alle Daten & Fakten im Bericht des IAB nachlesen

 

 

Beschäftigte in der Kranken- und Altenpflege nach Staatsangehörigkeit

Von den insgesamt 1,7 Mio. sozialversicherungspflichtig in der Pflege beschäftigten Menschen im Jahr 2023 sind ca. 1,1 Mio. examinierte Pflegefachpersonen. Jede und jeder sechste von ihnen kommt aus dem Ausland. Ob in der Kranken- oder der Altenpflege – in den letzten zehn Jahren ist der Anteil von ausländischen Pflegefachpersonen überdurchschnittlich gewachsen.  

Hier können Sie alle Daten & Fakten im Bericht des IAB nachlesen

 

Weiterführende Artikel aus dem Magazin

Pflege international

Für die Integration ausländischer Beschäftigter in der Pflege ist ein Faktor zentral: die regionale Vernetzung vor Ort. Wie das in der Praxis funktionieren kann, zeigt ein Beispiel aus Südbrandenburg.

Im Porträt: Stefanie Gierth

Wie sieht Integration in der Praxis aus? Ein Vor-Ort-Besuch bei der Integrationsbeauftragten des Vivantes Klinikums Am Urban in Berlin.