Abbildung einer Frau, die vor einem Computerbildschirm steht und ein Videogespräch mit einem Mann führt. Sprechblasen deuten auf ein Gespräch hin. Der Hintergrund zeigt abstrakte rote und orangefarbene Netzwerkgrafiken.

Der Klimawandel bringt längere Hitzeperioden – besonders belastend für pflegebedürftige Menschen. Die Verantwortlichen der Pflegeeinrichtungen haben ihre Bewohnerinnen und Bewohner so gut wie irgend möglich vor den möglichen Gefahren durch übermäßige Hitze zu schützen. Wie kann das gut gelingen? Eine Hilfe bietet die neue bundeseinheitliche Empfehlung zum Hitzeschutz. Sie unterstützt das Personal in Pflegeeinrichtungen und in Pflegediensten dabei, gezielte Schutzmaßnahmen zu entwickeln und wirksam umzusetzen. Im Sommer 2024 wurde sie erstmals praktisch erprobt und Ende des Jahres angepasst. Im digitalen Praxisdialog am 3. Juni stellten Dr. Heidi Oschmiansky vom DRK und Jörg Schemann vom GKV-Spitzenverband die Empfehlung vor – praxisnah und dialogorientiert.

Die Präsentation zum Vortrag von finden Sie hier zum Download.

Pflege & Hitzeschutz

Der Umgang mit Hitzewellen ist für beruflich Pflegende wichtig, da Pflegebedürftige besonders sensibel auf Hitze reagieren können. Wir haben für Sie Expertenwissen auf einer Sonderseite gebündelt. Sie finden dort konkrete Tipps für den Pflegealltag, langfristige Handlungsempfehlungen aus Forschungsprojekten und eine Übersicht aktueller politischer Initiativen.