Abbildung einer Frau, die vor einem Computerbildschirm steht und ein Videogespräch mit einem Mann führt. Sprechblasen deuten auf ein Gespräch hin. Der Hintergrund zeigt abstrakte rote und orangefarbene Netzwerkgrafiken.

Wer eine Pflegeausbildung absolviert, setzt ein starkes Zeichen! Denn der Pflegeberuf ist vielseitig und ist bedeutend für unser gesellschaftliches Zusammenleben. Der Nachwuchs ist eine entscheidende „Stellschraube“, um den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft effektiv begegnen zu können. Zum Internationalen Tag der Pflegenden am 12. Mai geben wir einen Überblick zu aktuellen Bildungswegen in der Pflege und nehmen die Perspektive von jungen Menschen in den Blick: Wie schauen Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger auf den Arbeitsplatz Pflege, mit welcher Motivation und welchen Erwartungen starten sie in ihren Berufsalltag, wie sehen aktuelle Bildungswege in die Pflege aus, und welche Rahmenbedingungen braucht es für junge Menschen am Arbeitsplatz vor Ort?

Im digitalen Praxisdialog am 12. Mai haben wir gemeinsam mit Heike Hoffer, Referatsleiterin „Fachkräftesicherung Inland, Pflegekompetenz“ im Bundesministerium für Gesundheit, Moritz Köbke, Vertreter der Jungen Pflege im Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), und Katharina Genz, Pflegewissenschaftlerin an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, darüber diskutiert, wie die Attraktivität der Pflege als Berufs- und Karriereweg gesteigert werden kann, wie eine moderne Bildungsarchitektur in der Pflege aussehen kann, und welche Rolle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Kolleginnen und Kollegen dabei spielen, um der nachwachsenden Generation einen erfolgreichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen.

Die Präsentation von Katharina Genz finden Sie hier zum Download

Praxisdialoge

Austausch ist das Herzstück des Pflegenetzwerks Deutschland – in unseren Praxisdialogen stehen Ihre Themen im Zentrum. Diskutieren Sie gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen, sprechen Sie über Herausforderungen und Lösungsansätze aus Ihrem Arbeitsalltag und kommen Sie miteinander ins Gespräch!