Phase 1: Netzwerkziele definieren

Ziel der ersten Phase ist es, gemeinsame, für alle Mitglieder verbindliche Netzwerkziele und den primären Auftrag des Netzwerks zu definieren. Dafür sollten zunächst die Ausgangslage und Bedarfe analysiert und diskutiert werden. Hilfreich ist hierbei die Erstellung eines Positionspapiers oder Leitbildes.

Phase 2: Vernetzung

Ziel der zweiten Phase ist es, das Netzwerk auf- und auszubauen, neue Mitglieder und Kooperationspartnerinnen und –partner zu gewinnen. Wer als Mitglied Teil des Verbunds wird und wer von außen mit dem Netzwerk kooperiert, ist von Ausgangslage und Zieldefinition des Netzwerks abhängig.

Phase 3: Rechtsform definieren und Finanzierung sichern

Um erfolgreich arbeiten zu können, muss die Finanzierung eines Netzwerks sichergestellt sein. Zu beachten ist dabei auch die Rechtsform: Die meisten Verbünde sind als eingetragener Verein (e. V.) oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) organisiert. Einige besitzen aber auch gar keine Rechtsform.

Phase 4: Netzwerk formalisieren und strukturieren

Ziel dieser Phase ist es, die Netzwerkarbeit zu professionalisieren und zu verstetigen. Abläufe, Rollen und Funktionen im Netzwerk sollten klar festgelegt und mit entsprechenden Aufgaben verbunden sein. Hilfreich hierbei kann ein Organigramm sein. Die Steuerung gibt den Ordnungsrahmen vor, unter dem die Netzwerkarbeit stattfindet und sichert einheitliche Bedingungen. Eine kontinuierliche Reflexion und Evaluation der eigenen Netzwerkarbeit sichert zudem deren Qualität und Nachhaltigkeit.

Mehr Tipps zum Aufbau eines regionalen Netzwerks finden Sie in unserem Posterflyer „Wie gründe ich ein regionales Netzwerk?“. Hier können Sie ihn bestellen oder herunterladen.

Regionale Netzwerke Demenz