Abbildung einer Frau, die vor einem Computerbildschirm steht und ein Videogespräch mit einem Mann führt. Sprechblasen deuten auf ein Gespräch hin. Der Hintergrund zeigt abstrakte rote und orangefarbene Netzwerkgrafiken.

Das Gütesiegel „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ steht für transparente und faire Rekrutierungsprozesse für alle Beteiligten, es dient den Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen als Orientierung und schützt die Pflegefachpersonen aus Drittstaaten vor einem übermäßigen wirtschaftlichen Risiko. Was aber macht ethisches Recruiting in der Pflegepraxis aus? Wie profitieren Arbeitgebende, Pflegekräfte und die Branche insgesamt von einer ethischen Anwerbung? Welche Herausforderungen gibt es, und wie können diese gemeistert werden?

Im digitalen Praxisdialog am 11. März gab es Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele von Organisationen, die mit dem Gütesiegel gearbeitet haben.

Die Präsentation zum Vortrag finden Sie hier zum Download.

Internationale Fachkräfte gut integrieren

Von der Anwerbung über die Anerkennung bis hin zur fachlichen und sprachlichen Integration – wer als Pflegeeinrichtung ausländische Pflegefachpersonen integrieren möchte, sollte sich vorab umfassend über wichtige Schritte, Prozesse und Verfahren informieren. Hier geben wir einen Überblick über Erkenntnisse aus Pflegewissenschaft und Pflegepraxis, aber auch hinsichtlich aktueller politischer Rahmenbedingungen.

Internationale Anwerbung