Alle Informationen und Beiträge zum Thema
Viele Einrichtungen der Akut- und Langzeitversorgung öffnen ihre Türen für internationale Pflegefachkräfte. Um die Anwerbung aus dem Ausland fair und nachhaltig zu gestalten, sollten Betriebe sich für eine gute soziale, fachliche und betriebliche Integration einsetzen. Denn Arbeitgebende, die internationales Personal in Deutschland einstellen, übernehmen eine große Verantwortung: Schon bei der Anwerbung im Ausland ergeben sich für die künftigen Kolleginnen und Kollegen neue berufliche und soziale Perspektiven – aber auch zahlreiche Herausforderungen. Damit Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen dieser Verantwortung gerecht werden können, kann ein Integrationsmanagementkonzept helfen, die Strukturen und Prozesse für alle Beteiligten nachvollziehbar zu machen. Weiterführende Informationen, hilfreiche Tipps und Unterstützungsangebote zu diesem Thema finden Sie hier.
Wie können internationale Fachkräfte gut in den pflegerischen Arbeitsalltag integriert werden? Welche Erwartungen gibt es, und was sind bewährte praktische Methoden in diesem Zusammenhang? Am 6. März um 11 Uhr beleuchtete Prof. Dr. Lukas Slotala Anforderungen und zentrale Erfolgsfaktoren im betrieblichen Integrationsmanagement.
Das Gütesiegel „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ steht für transparente und faire Rekrutierungsprozesse für alle Beteiligten. Was aber macht ethisches Recruiting in der Pflegepraxis aus? Am 11. März um 16 Uhr gab es Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele von Organisationen, die mit dem Gütesiegel gearbeitet haben.
Sie interessiert, wie die Anerkennung internationaler, akademisch ausgebildeter Pflegefachpersonen gelingen kann? Am 27. März um 11 Uhr stellte Katharina Schernig einen speziell konzipierten Anpassungslehrgang für die Anerkennung als Pflegefachperson vor.
Website
Im Werkzeugkoffer „Willkommenskultur & Integration“ stellt das Deutsche Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen (DKF) Informationen zum Onboarding internationaler Fachkräfte sowie Best-Practice-Beispiele und erprobte Instrumente für Sie bereit. Der Werkzeugkoffer wird laufend aktualisiert.
Wie können Arbeitgebende in der Pflege einerfolgreiches betriebliches Integrationsmanagement etablieren? Der Praxisdialog zeigt, wie es gelingen kann: Vorgestellt wurde der Werkzeugkoffer „Willkommenskultur & Integration“ des DKF – mit praktischen Tools und Tipps. Mit dabei: Expertinnen vom KDA und dem Gesundheits-Campus Klinikum Frankfurt (Oder).
Wie gelingt die Anerkennung internationaler, akademisch ausgebildeter Pflegefachpersonen? Ein Modellprojekt der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem zeigt, wie ausländische Pflegekräfte mit akademischem Abschluss gezielt auf die Anerkennung in Deutschland vorbereitet werden. Im Praxisdialog stellte Katharina Schernig von der MUL das Projekt vor.
Was bedeutet faire und ethische Anwerbung in der Pflegepraxis – und wie kann sie gelingen? Ann-Christine Wedeking und Louisa Eggelmann vom Kuratorium Deutsche Altershilfe, zeigten im Praxisdialog gemeinsam mit Praxispartnern, wie das Gütesiegel „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ funktioniert, worauf es beim Recruiting aus Drittstaaten ankommt und welche Vorteile faire Prozesse für Pflegekräfte und Einrichtungen bringen.
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat mit dem INGA-Pflege-Projekt einen „neuen“ Weg der Integration internationaler Pflegefachpersonen eingeschlagen. Mitarbeitende berichten von ihren Erfahrungen.
Wie gelingt die Integration internationaler Fachkräfte in der Pflege? Prof. Lukas Slotala, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt zeigte, im Praxisdialog zentrale Erfolgsfaktoren, praxiserprobte Instrumente und Methoden für ein nachhaltiges Integrationsmanagement.
Die Integration internationaler Pflegekräfte ist ein komplexer Prozess. Für eine faire und nachhaltige Gewinnung von Mitarbeitenden aus dem Ausland ist ein systematisches und konzeptbasiertes Vorgehen essenziell. Ein Überblick für den Einstieg ins Thema.
Wie können Anwerbung, Anerkennungsprozess und Integration internationaler Pflegekräfte bestmöglich umgesetzt werden? Was bieten digitale Tools? Dazu fördert das Bundesministerium für Gesundheit mehrere Modellprojekte. Wir geben einen Überblick.
Um Personal zu gewinnen, setzen Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste neben der Ausbildung auch auf die Anwerbung internationaler Fachkräfte. Die gute Vorbereitung und Koordination aller Prozesse sind dabei essentiell. Eine besondere Rolle spielt die Etablierung einer innerbetrieblichen Willkommenskultur. Diese sollte professionell und im Austausch mit der Führungsebene organisiert sein.
Internationale Fachkräfte gewinnen und sie gut in den Arbeitsalltag einbinden: Worauf müssen Pflegeeinrichtungen achten, um den Prozess von der Anwerbung bis zur Einarbeitung fair zu gestalten? Und welche Rolle spielt das Gütesiegel „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“?
Pflege hat viele Facetten – im Pflegenetzwerk Deutschland beleuchten wir sie: Hier finden Sie eine Übersicht über Ihre Themen inklusive kurzer Definitionen. Die passenden Inhalte zum Weiterlesen finden Sie im jeweiligen Themenbereich.