Alle Informationen und Beiträge zum Thema
Viele Einrichtungen der Akut- und Langzeitversorgung öffnen ihre Türen für internationale Pflegefachkräfte. Um die Anwerbung aus dem Ausland fair und nachhaltig zu gestalten, sollten Betriebe sich für eine gute soziale, fachliche und betriebliche Integration einsetzen. Denn Arbeitgebende, die internationales Personal in Deutschland einstellen, übernehmen eine große Verantwortung: Schon bei der Anwerbung im Ausland ergeben sich für die künftigen Kolleginnen und Kollegen neue berufliche und soziale Perspektiven – aber auch zahlreiche Herausforderungen. Damit Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen dieser Verantwortung gerecht werden können, kann ein Integrationsmanagementkonzept helfen, die Strukturen und Prozesse für alle Beteiligten nachvollziehbar zu machen. Weiterführende Informationen, hilfreiche Tipps und Unterstützungsangebote zu diesem Thema finden Sie hier.
Internationale Pflegefachkräfte nachhaltig integrieren: Worauf kommt es dabei mit Blick auf deren Zufriedenheit besonders an? Das erläutern Miriam Pleuger, wissenschaftliche Mitarbeiterin des DKF, und Grace Lugert-Jose, interkulturelle Trainerin und Beraterin, im Praxisdialog am 14. Juli um 11 Uhr.
Im Wettbewerb um Fachkräfte aus dem Ausland können Einrichtungen auch mit Services werben, die Jobwechsel und Umzug erleichtern – im Rahmen des sogenannten Relocation Managements. Dr. Sarina Strumpen vom DKF erläutert am 21. Juli um 11 Uhr, was das umfassen kann und wie Sie es für Ihre Einrichtung sinnvoll und effizient umsetzen können.
Was Pflegeeinrichtungen dazu beitragen können, dass sich internationale Fachkräfte in der Gesellschaft willkommen und zugehörig fühlen – darüber möchte Miriam Pleuger vom DKF am 18. August um 11 Uhr mit Ihnen sprechen.
Website
Im Werkzeugkoffer „Willkommenskultur & Integration“ stellt das Deutsche Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen (DKF) Informationen zum Onboarding internationaler Fachkräfte sowie Best-Practice-Beispiele und erprobte Instrumente für Sie bereit. Der Werkzeugkoffer wird laufend aktualisiert.
Aus dem Ausland angeworbene, gut ausgebildete Pflegekräfte helfen, dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken. Was können Arbeitgeber tun, um sie gut zu begleiten und zu integrieren? Darüber haben wir mit Dr. Sarina Strumpen, Projektleiterin des Deutschen Kompetenzzentrums für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen, gesprochen.
Pflege hat viele Facetten – im Pflegenetzwerk Deutschland beleuchten wir sie: Hier finden Sie eine Übersicht über Ihre Themen inklusive kurzer Definitionen. Die passenden Inhalte zum Weiterlesen finden Sie im jeweiligen Themenbereich.