
Wie werden Arbeitsbedingungen so gestaltet, dass Pflegekräfte gerne arbeiten, die Pflegebedürftigen gut versorgt sind und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit gesichert ist? Seit 2021 bietet die Pflegebevollmächtigte mit ihrem Projekt "Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf" Pflegeeinrichtungen an, bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen. Fast 600 Pflegeeinrichtungen haben dieses Angebot bereits angenommen und nutzen bereitstehende Fördermittel. Das Projekt wurde nun verlängert, so dass noch bis mindestens 2026 Bewerbungen möglich sind.
Das Projekt GAP der Pflegebevollmächtigten Claudia Moll steht für „Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf“ und ist ein Angebot an alle stationären und ambulanten Langzeitpflegeeinrichtungen, die die Arbeitsbedingungen für ihre Beschäftigten verbessern wollen.
GAP bietet den teilnehmenden Einrichtungen eine Vielzahl von Lösungen an: Erfahrene Coaches aus der Pflegeszene analysieren vor Ort gemeinsam mit der Einrichtung, was deren größte Herausforderungen sind, und entwickeln individuelle Lösungen, beispielsweise im Bereich des Ausfallmanagements, in der Kommunikation untereinander oder mit den Pflegebedürftigen. Das Projekt bietet auch Konzepte für eine familienfreundliche Unternehmenskultur an. So können Einrichtungen wieder attraktiver werden für Pflegekräfte, die aus dem Beruf ausgestiegen sind, aber auch für Teilzeitbeschäftigte, die aufstocken möchten.
Die Evaluation des Projektes hat nun eindrucksvoll gezeigt, dass die Teilnahme dort zu einer signifikanten Steigerung der Zufriedenheit von Mitarbeitenden führte. Aufgrund der positiven Evaluationsergebnisse wurde das Projekt nun bis mindestens Mitte 2026 verlängert. Alle interessierten Einrichtungen aus der Pflege können sich weiter bewerben. Die Teilnahme am Projekt dauert ca. 8 bis 15 Monate und wird im Rahmen des Förderprogramms nach § 8 Abs. 7 SGB XI mit 35% der Kosten pauschal bezuschusst.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung ist über die Webseite des Projekts möglich: www.gap-pflege.de
Kurzinfos und Erfahrungen mit GAP aus der Pflegepraxis gibt es auch auf unserer Webseite:
https://pflegenetzwerk-deutschland.de/themen-von-a-z/thema-gap