Um ihren Beruf bestmöglich ausführen zu können, brauchen Pflegekräfte angemessene Arbeitsbedingungen. Diese umfassen die verfügbare Ausstattung der Einrichtungen und ausreichend Personal, aber auch zeitliche Flexibilität, einen angemessenen Lohn und faire Dienstpläne. Dazu gehören außerdem auch Führungskräfte, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Rücken stärken und sie einbeziehen. Hier finden Sie Tipps aus dem Netzwerk, hilfreiche Links und weitere Informationen zum Schwerpunktthema.
Website
Mitarbeitende halten und Fachkräfte gewinnen: Das Projekt des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung „Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ unterstützt Einrichtungen, ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern.
Website
Die Artikelserie der Informationsoffensive Pflege – eine Maßnahme der Konzertierten Aktion Pflege – bietet praxisnahe Informationen zu den wichtigsten Informations- und Beratungsangeboten der Träger der Sozialversicherungen zur Gesundheitsförderung.
Website
Ein Projekt des Bundesgesundheitsministeriums möchte mit Praxisbeispielen zu neuer Arbeitsteilung, lebensphasengerechtem Arbeiten sowie Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf dazu anregen, Veränderungsprozesse der Pflege im Krankenhaus mitzugestalten.
Website
Gut aufgestellte Dienstpläne tragen zur Arbeitszufriedenheit bei. Wie können sie den Wünschen der Pflegekräfte entsprechen, zugleich verlässlich und vorausschauend sein? Praxisbeispiele der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).
Pflegeeinrichtungen dabei unterstützen, gute Arbeitsbedingungen umzusetzen, damit die Beschäftigten Familie und Beruf besser vereinbaren können – das ist das Ziel des Projekts „Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf (GAP)“. Über Relevanz und Vorgehen.
Steigende Temperaturen können sowohl Pflegekräften als auch Bewohnerinnen und Bewohnern in den Einrichtungen ganz schön zusetzen. Um mit Hitze gut umgehen zu können, kommt es auf eine gute Vorbereitung an. Sieben Tipps für Pflegepersonal und Führungskräfte.
In einem Praxisdialog beantwortete die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung Claudia Moll Fragen aus dem Netzwerk. Das Thema: wie Politik die Arbeitsbedingungen und das Bild der Pflege mitgestaltet. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Die #pflegereserve-Plattform vermittelt Einzelpersonen an Einrichtungen im Gesundheitswesen, die aufgrund der Pandemie oder anderen Krisensituationen personellen Unterstützungsbedarf haben. In einem Praxisdialog haben sich Netzwerkmitglieder über ihre Erfahrungen mit der Vermittlungsplattform ausgetauscht.
Wie lassen sich mehr Menschen für die Akut- und Langzeitpflege gewinnen? Und welche Arbeitsbedingungen sollten geschaffen werden, um ein attraktiver Arbeitgeber zu werden und beruflich Pflegende zu binden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Studie zur Arbeitsplatzsituation in der Akut- und Langzeitpflege.
Pflege hat viele Facetten – im Pflegenetzwerk Deutschland beleuchten wir sie: Hier finden Sie eine Übersicht über Ihre Themen inklusive kurzer Definitionen. Die passenden Inhalte zum Weiterlesen finden Sie im jeweiligen Themenbereich.