Arbeitsbedingungen

Schwerpunktthema

Stand: 14. Januar 2025

Um ihren Beruf bestmöglich ausführen zu können, brauchen Pflegekräfte angemessene Arbeitsbedingungen. Diese umfassen die verfügbare Ausstattung der Einrichtungen und ausreichend Personal, aber auch zeitliche Flexibilität, einen angemessenen Lohn und faire Dienstpläne. Dazu gehören außerdem auch Führungskräfte, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Rücken stärken und sie einbeziehen. Hier finden Sie Tipps aus dem Netzwerk, hilfreiche Links und weitere Informationen zum Schwerpunktthema.

Aus dem Netzwerk

1 / 4
Illustration: In der Mitte eine Person, die weiße Kleidung trägt und ein Klemmbrett hält. Links und rechts Hände, die applaudieren.

Gut und wertschätzend zusammenarbeiten

Pflegekräfte sind häufig großen Belastungen ausgesetzt. Damit Gesundheit und Motivation nicht unter Stresssituationen leiden, können ein ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement und gute Führung helfen.

Illustration: Links eine Person, die ihren Arm nach vorn streckt, rechts eine Spritze.

Ungeimpfte Pflegekräfte: Mit Verständnis und Aufklärung begegnen

Noch immer gibt es Pflegekräfte, die nicht gegen das Coronavirus geimpft sind. Für den Arbeitsalltag ist das herausfordernd – gerade mit Blick auf die kommende einrichtungsbezogene Impfpflicht. Wie sieht ein geeigneter Umgang aus?

Illustration: Eine Person hält ein Verbotsschild in der linken, ein Megafon in der rechten Hand. Von vorn greift ein Arm nach ihr.

Nicht schweigen – sexualisierte Gewalt angemessen angehen

Die #metoo-Debatte hat das Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz in den Fokus gerückt. Und auch in der Pflege tritt sexualisierte Gewalt häufiger auf, als vielleicht zunächst gedacht. Wie können Pflege- und Führungskräfte damit umgehen?

Illustration: Eine Person steht auf einem übergroßen Tablet-PC. In der Hand hält sie ein Klemmbrett. Um sie herum tauchen zwei Sprechblasen auf.

Pflege digital – unterstützende Angebote für den Arbeitsalltag

Digitalisierung in der Pflege kann dazu beitragen, die Lebensqualität von Pflegebedürftigen zu erhöhen und Pflegekräfte zu entlasten – wenn sie sinnvoll eingesetzt wird. Welche Bedingungen braucht es dafür?

Illustration: Ein Roboter, auf dessen Korpus ein Herz prangt.

Mit Robotik zur besseren Pflege?

Die Robotik hat das Potenzial, die körperlichen Belastungen von Pflegekräften zu reduzieren und die Qualität der Pflege zu erhöhen. Welche Möglichkeiten gibt es konkret und wie lassen sie sich gut in den Pflegealltag integrieren?

Illustration: Eine Person mit Bart hält ein Baby, links oben ist zeigt eine Wanduhr 15:00 Uhr an

Familie und Beruf unter einen Hut bringen

Gute Arbeitsbedingungen sind der entscheidende Faktor im Wettbewerb um Fachkräfte. Dazu gehört auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wie sie in der Pflegepraxis umgesetzt werden kann, zeigt das Beispiel der Humanitas Familie Liebau.

Schwarz-Weiß-Porträt von Sandra Schmidt und Uwe Dresel von der DAK-Gesundheit

Gesund durch Bewegung – ein Modellprojekt stellt sich vor

Die Gesundheit von Pflegebedürftigen und Pflegekräften fördern – darum geht es im Modellvorhaben „Pflegeeinrichtungen als Kompetenzzentren in der Gesundheitsversorgung durch Multiplikation von körperlicher Aktivität“. Was sind die genauen Hintergründe, Ziele und Ergebnisse?

Illustration einer Rakete, die gerade startet. Auf ihr steht 2022 geschrieben.

Der Jahresbeginn in der Pflege: Was jetzt Energie gibt

In einer Umfrage und in einem Praxisdialog haben wir Netzwerkmitglieder gefragt: Wie nehmen Sie die aktuelle Corona-Situation wahr? Was gibt Ihnen Pflege-Kraft für das neue Jahr? Und woraus ziehen Sie gerade jetzt Energie? Das sind die Ergebnisse.

Illustration: Rechts eine große Faust, eine Person links hält mit ihrer Hand dagegen

Sexualisierte Gewalt in der Pflege – Umgang mit einem Tabuthema

Über sexualisierte Gewalt zu reden, fällt schwer. Wenn das Thema in einer Einrichtung oder einem Pflegedienst aufkommt, ist die Verunsicherung oft groß. Was ist sexualisierte Gewalt? Und was lässt sich dagegen tun? Hier finden Sie eine Sammlung von Informationsangeboten.

Illustration von zwei Menschen. Einer sitzt vor einem aufgeklappten Laptop, die andere tippt auf einer digitalen Tafel etwas an.

Große Verbünde, eigenständige Teams

Wie sieht die Pflege von morgen aus? Frank Kontermann, Geschäftsführer der Sozialstation Vaihingen an der Enz, teilte im Netzwerk seine Ideen von einer besseren Aufbau- und Ablauforganisation in der Pflegewelt der Zukunft – mit drei zentralen Punkten.

Illustration: Ein Klemmbrett, daneben ein Stift und eine Uhr

Arbeitszeiten innovativ gestalten

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer legen immer mehr Wert auf eine flexible Arbeitszeitgestaltung. Das spiegeln auch viele Stimmen aus dem Netzwerk. Was sind Ihre Bedürfnisse und welche Möglichkeiten der Umsetzung bieten sich?

Illustration eines Autos, auf dessen hinterer Tür ein Kreuz in einem Kreis zu sehen ist.

Herausforderungen der ambulanten Pflege erfolgreich begegnen

Den Erwartungen der pflegebedürftigen Menschen in unterschiedlichen häuslichen Umgebungen gerecht werden, mit Pflegebedürftigen, Angehörigen und anderen Beteiligten kommunizieren und als attraktiver Arbeitgeber und Dienstleister neues Personal gewinnen – die Herausforderungen der ambulanten Pflege sind zahlreich. Sie kontinuierlich zu bearbeiten, wirkt sich positiv auf die Arbeitsbedingungen aus. Netzwerkmitglieder haben in Praxisdialogen diskutiert, wie alltagstaugliche Ansätze aussehen können.

Illustration eines Thermometers, daneben eine Sonne und die Worte "30 Grad Celsius".

Pandemie bei 30 Grad – vorbereitet in den Sommer

Steigende Temperaturen können sowohl Pflegekräften als auch Bewohnerinnen und Bewohnern in den Einrichtungen ganz schön zusetzen. Die Hygienebedingungen unter Corona machen es nicht leichter, sich darauf einzustellen. Fünf Tipps für die Vorbereitung.

Illustrative Darstellung einer Faust, die auf eine Person gerichtet ist.

Was tun gegen Gewalt in der Pflege?

Was können Pflegekräfte tun, um Gewalt vorzubeugen und sich selbst zu schützen? Kerstin Stammel, Beteiligte am Projekt zur Gewaltprävention in der Pflege (PEKo), tauschte sich dazu mit Mitgliedern aus.

Illustration: Eine ältere Frau, die sich am Arm eines jüngeren Mannes abstützt.

Das Personalbemessungsverfahren nach Prof. Rothgang

Mehr Personal, autonomeres Arbeiten, modernere Organisationsstrukturen, besserer Informationsfluss: Im digitalen Praxisdialog diskutierten Pflegekräfte, Fachleute, Führungskräfte und Mitarbeitende des Bundesministeriums für Gesundheit über das Personalbemessungsverfahren nach Prof. Rothgang.

Schwarz-Weiß-Foto von zwei Personen, die an einem digitalen Austausch teilgenommen haben.

Gute Arbeitsbedingungen in der ambulanten Pflege

Im dritten Praxisdialog diskutieren die Mitglieder des Pflegenetzwerks über die Verlässlichkeit von Dienstplänen und die Attraktivität der ambulanten Pflege gegenüber der stationären Pflege.

Schwarz-Weiß-Porträt von Claudia im Garten. Sie trägt lange Haare.

So begeistert man Fachkräfte

Claudia ist Inhaberin eines ambulantes Pflegedienstes und erzählt, wie sie für gute Bedingungen für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgt.

Schwarz-Weiß-Porträt von Andreas, der an einem Schreibtisch sitzt und eine Brille trägt.

So schafft man attraktive Arbeitsbedingungen

Andreas ist Geschäftsführer in einem stationären Hospiz und erzählt, warum seine Einrichtung ein attraktiver Arbeitsort ist.

Alle Beiträge zum Thema

Link zum Artikel: GAP-Projekt: Welche Vorteile bietet eine Teilnahme?
14. Juni 2024

GAP-Projekt: Welche Vorteile bietet eine Teilnahme?

Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege sind maßgeblich für die psychosoziale und körperliche Gesundheit der Mitarbeitenden. Außerdem sorgen sie für eine verbesserte Bindung des Personals an Unternehmen. Hier setzt auch das Projekt „Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege“ (GAP) der Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung an. Die Geschäftsstelle von GAP hat zusammengefasst, warum sich eine Teilnahme am Projekt für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen lohnt. Inzwischen gibt es zudem erhöhte Förderquoten und Unterstützung im Umgang mit dem Personalbemessungsverfahren. 

Artikel
Abbildung von drei zusammenstehenden Personen mit miteinander verbundenen Kreisen, Benutzersymbolen und einem Liniendiagramm. Die Designelemente deuten auf Teamarbeit, Datenanalyse und Vernetzung hin. Das Farbschema ist Lila und Orange auf hellem Hintergrund.
Link zum Artikel: Was bei Hitze wichtig ist
24. Mai 2024

Was bei Hitze wichtig ist

Die Vorbereitung auf anstehende Hitzewellen ist für beruflich Pflegende wichtig, da Pflegebedürfitge in Pflegeeinrichtungen besonders sensibel auf Hitze reagieren können. Hier haben wir für Sie konkrete Tipps für den Umgang mit hohen Temperaturen gesammelt:

Artikel
Abbildung einer Person mit einem Thermometer neben sich, das 30 Grad anzeigt. Im Hintergrund sind orangefarbene geometrische Formen und eine Sonne zu sehen. Die Person hat mittellanges Haar, trägt ein Hemd und lächelt leicht.
Link zum Artikel: Klimaschutz und Hitzeschutz zusammen denken
24. Mai 2024

Klimaschutz und Hitzeschutz zusammen denken

Das BMG hat mit der Unterstützung zahlreicher Akteurinnen und Akteure von Bund, Ländern, Kommunen, Selbstverwaltung, Verbänden und Zivilgesellschaft einen „Hitzeschutzplan für Gesundheit“ auf den Weg gebracht. Zudem wurden bundeseinheitliche Empfehlungen entwickelt und ein bundesweiter Hitzeaktionstag eingerichtet. 

Artikel
Illustration der Erde mit abstrakten orangefarbenen Kugeln, die durch Linien verbunden sind. Ein Thermometer zeigt 30°C an, neben einem Glas mit Eiswürfeln, was Klima oder Temperatur symbolisiert. Der Hintergrund zeigt eine abstrakte Sonne und eine Umlaufbahn.
Link zum Artikel: Wie sich Pflegepersonal langfristig auf Hitze vorbereiten kann
24. Mai 2024

Wie sich Pflegepersonal langfristig auf Hitze vorbereiten kann

Expertinnen und Experten in der Wissenschaft haben den Umgang mit hohen Temperaturen speziell in der Pflege untersucht sowie die Auswirkungen auf Personal und Bedürftige analysiert. Wir geben einen Überblick über die langfristigen Empfehlungen. 

Artikel
Eine Strichzeichnung von zwei Personen in einem Raum, die eine Checkliste mit der Aufschrift „WÄRMEPRÜFUNG“ halten. Sie stehen neben einem offenen Fenster, durch das Sonnenlicht hereinströmt. Im Hintergrund sind ein Globus und orangefarbene Kreise zu sehen, die durch Linien verbunden sind.
Link zum Artikel: „Es geht nicht um Kontrolle oder Denunziation, sondern um Unterstützung“
08. April 2024

„Es geht nicht um Kontrolle oder Denunziation, sondern um Unterstützung“

Hoher Leistungsdruck gepaart mit extremen Konzentrations- und Flexibilitätsanforderungen bestimmen den Arbeitsalltag vieler Pflegekräfte. Manchen fällt es schwer, mit diesen Umständen in einer gesunden Art und Weise langfristig umzugehen. Das verstärkt das Risiko für psychische Krankheiten, zu denen auch Suchtprobleme zählen.

Artikel Video
Illustration einer Person, die mit schmerzverzerrtem Gesichtsausdruck ihren Kopf hält, umgeben von Pillen, Sprechblasen und medizinischen Symbolen, die Unbehagen oder ein gesundheitliches Problem suggerieren. Der Hintergrund besteht aus abstrakten Kreisen und Linien.
Link zum Artikel: Praxisdialoge zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie
04. Januar 2024

Praxisdialoge zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Pflege, Familie und Beruf besser vereinbaren – dieses Ziel setzt sich das Projekt „Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf (GAP)“ der Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung. In verschiedenen Praxisdialogen zum Thema beleuchten Coaches des GAP-Projektes Aspekte der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. 

Artikel
Link zum Artikel: Flexible Arbeitszeitmodelle in der Pflege
20. Dezember 2023

Flexible Arbeitszeitmodelle in der Pflege

Wie können lebensphasen-, altersgerechte und flexible Arbeitszeitmodelle in der stationären Langzeitpflege umgesetzt werden? Damit beschäftigt sich das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderte Projekt „Pflege:Zeit“.

Artikel
Abbildung von zwei Personen, die sich unterhalten, mit einem Netzwerk verbundener Punkte dahinter. Darüber sind ein Dokument mit der Aufschrift „Diskussion“, eine Uhr und ein Kalender mit dem 29. August zu sehen. Das Farbschema ist Lila und Orange.
Link zum Artikel: Bessere Arbeitsbedingungen für die Pflege
14. Dezember 2023

Bessere Arbeitsbedingungen für die Pflege

Welche Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zur Arbeitsbedingungen in der Pflege geben wissenschaftliche Projekte, die vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert werden? Wir fassen zusammen.

Link zum Artikel: „Who cares“: Gesundheitsversorgung hautnah
27. September 2023

„Who cares“: Gesundheitsversorgung hautnah

Wie sieht der Alltag derjenigen Menschen aus, die sich Tag für Tag und Nacht für Nacht im Gesundheits- und Pflegesystem darum kümmern, dass kranke und pflegebedürftige Menschen gut versorgt werden, gesunden oder in Würde sterben? Die Dokumentation „Who cares“ nimmt genau diesen Blickwinkel ein und begleitet vier Protagonistinnen bei ihrer Arbeit. Wir haben mit den Filmemachern über ihr Werk gesprochen.

Artikel Praxisdialog
Illustration einer Person mit Brille und Dutt, umgeben von Filmstreifen, einer Filmklappe und rot-orangen Kreisen und Linien auf grauem Hintergrund. Die Person trägt ein lila Hemd.
Link zum Artikel: Nachhaltigkeit in der Pflege – aber wie?
13. September 2023

Nachhaltigkeit in der Pflege – aber wie?

Klimaschutz und nachhaltiges Handeln – diese Themen betrifft auch die Pflegebranche. Welche Maßnahmen aktuell umgesetzt werden und wo Chancen sowie Herausforderungen bestehen, das hat die Stiftung viamedica im BMG-Auftrag in einem Gutachten als Bestandsaufnahme zur Gesundheitsbranche zusammengefasst. Nun liegt der Abschlussbericht vor – mit Beispielen aus Pflegeeinrichtungen.

Artikel
Abbildung einer Hand, die eine kleine Pflanze mit Blättern hält, neben einem Stapel Papier und einem Recycling-Symbol. Der Hintergrund zeigt orangefarbene Molekülstrukturen auf einem hellgrauen Kreis.
Weitere Laden

Es fehlen Informationen oder Sie haben Anregungen?

Schreiben Sie uns

Themen A-Z

Pflege hat viele Facetten – im Pflegenetzwerk Deutschland beleuchten wir sie: Hier finden Sie eine Übersicht über Ihre Themen inklusive kurzer Definitionen. Die passenden Inhalte zum Weiterlesen finden Sie im jeweiligen Themenbereich.

Es fehlen Informationen oder Sie haben Anregungen?

Schreiben Sie uns