Alle Informationen und Beiträge zum Thema
Mit Dienstplänen organisieren sich Pflegekräfte im Alltag. Bei der Erstellung gibt es viele Herausforderungen, eine Vielzahl an Arbeitszeitmodellen und verschiedene innovative Ansätze, um Vereinbarkeit von Beruf und Familie wie auch Zufriedenheit und Motivation im Team zu gewährleisten.
Website
Gut aufgestellte Dienstpläne tragen zur Arbeitszufriedenheit bei. Wie können sie den Wünschen der Pflegekräfte entsprechen, zugleich verlässlich und vorausschauend sein? Praxisbeispiele der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).
Maßgeschneiderte Betreuungsangebote helfen Pflegekräften dabei, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Worauf müssen Pflegeeinrichtungen achten, wenn sie solche Angebote einführen wollen?
In der Langzeitpflege tut sich was. Mit der neuen Personalbemessung und den Richtlinien zur Tarifbindung werden die Weichen für nachhaltige Entwicklungen gestellt.
Gute Arbeitsbedingungen sind der entscheidende Faktor im Wettbewerb um Fachkräfte. Dazu gehört auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wie sie in der Pflegepraxis umgesetzt werden kann, zeigt das Beispiel der Humanitas Familie Liebau.
Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben wird immer wichtiger – auch im Wettbewerb um Fachkräfte. Wie können Dienstpläne in der ambulanten Pflege gestaltet werden, um die individuellen Bedarfe der beruflich Pflegenden stärker zu berücksichtigen?
Pflege hat viele Facetten – im Pflegenetzwerk Deutschland beleuchten wir sie: Hier finden Sie eine Übersicht über Ihre Themen inklusive kurzer Definitionen. Die passenden Inhalte zum Weiterlesen finden Sie im jeweiligen Themenbereich.