Alle Informationen und Beiträge zum Thema
Der ambulante Pflegedienst unterstützt Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bei der Pflege zu Hause. Er bietet Familien Unterstützung und Hilfe im Alltag, damit pflegende Angehörige zum Beispiel Beruf und Betreuung besser organisieren können. Das Personal des Pflegedienstes kommt zu den Pflegebedürftigen nach Hause und hilft fach- und sachkundig bei der täglichen Pflege. Die ambulante Pflege ermöglicht Betroffenen, trotz Pflegebedürftigkeit in der vertrauten Umgebung zu bleiben. Das Leistungsspektrum der häuslichen Pflege erstreckt sich über verschiedene Bereiche. Es umfasst vor allem folgende Angebote:
Ambulante Pflegedienste bieten auch Unterstützung bei der Vermittlung von Hilfsdiensten wie Essensbelieferung oder Organisation von Fahrdiensten und Krankentransporten. Sofern die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind, erbringt ein ambulanter Pflegedienst auch häusliche Krankenpflege nach Paragraf 37 Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Zur häuslichen Krankenpflege gehören Tätigkeiten wie zum Beispiel Medikamentengabe, Verbandswechsel und Injektionen. Einen Überblick über zugelassene Pflegedienste geben die Leistungs- und Preisvergleichslisten, die die Pflegekassen kostenfrei zur Verfügung stellen.
Website
Ambulante Pflegedienste unterstützen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bei der Pflege zu Hause. Erfahren Sie auf der Website des Bundesgesundheitsministeriums mehr über das Leistungsangebot und wie gute Pflegedienste gefunden werden.
Website
Personen, die nicht pflegebedürftig sind oder maximal Pflegegrad 1 haben, können von der gesetzlichen Krankenversicherung Kosten benötigter Unterstützung erstattet bekommen. Die AOK hat Muster, Ausfüllanleitung, Verordnungen und Anträge im Rahmen des Entlassmanagements zusammengestellt
Website
Die Regelungen zum ambulanten Pflegedienst basieren auf dem Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V).
Wie kann die ambulante Pflege besser organisiert werden? Damit hat sich ein Team am IGES Institut in einer Studie beschäftigt. Sie untersuchten rechtliche Rahmenbedingungen sowie Ansätze der innovativen Arbeitsorganisationen, Vernetzung und technischen Lösungen. Eine Onlinebefragung von Pflegediensten und Kostenträgern floss zusätzlich mit ein. Im Ergebnis ist ein Handlungsleitfaden entstanden.
Was bringt die Tarifbindung für die Pflege? Netzwerkmitglieder teilen ihre Erfahrungen und Meinungen.
Die Digitalisierung bietet die Möglichkeit, Arbeitsprozesse in der Pflege zu optimieren. Das Ergebnis: mehr Zeit für die Pflegebedürftigen. Wie gelingt die Einführung von digitaler Pflegedokumentation und E-Leistungsnachweis in der Praxis?
Im Projekt „Digikomp-Ambulant“ will ein Forschungsteam mithilfe modernster Technologie die Pflegequalität verbessern. Dafür arbeitete es in der Entwicklung gezielt mit Pflegefachkräften zusammen.
Welche Rolle spielt die Ausbildung in der ambulanten Pflege? Und wie lässt sie sich gut aufstellen? Darüber haben wir mit Silke Sommerer, Beraterin Pflegeausbildung in Rheinland-Pfalz und im Saarland beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), gesprochen.
Der Führungsstil hat entscheidende Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit und Motivation ambulanter Pflegekräfte. Pflegemanagerin Michaela Merbt hat gute Erfahrungen mit selbstorganisierten Teams gemacht. Was hat es damit auf sich?
Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben wird immer wichtiger – auch im Wettbewerb um Fachkräfte. Wie können Dienstpläne in der ambulanten Pflege gestaltet werden, um die individuellen Bedarfe der beruflich Pflegenden stärker zu berücksichtigen?
Das niederländische Organisationsmodell Buurtzorg setzt auf Nachbarschaftshilfe und selbstorganisierte Teams in der ambulanten Versorgung. Zwei Pflegedienste im Münsterland erproben das Modell. Der GKV Spitzenverband evaluiert das Projekt.
Den Erwartungen der pflegebedürftigen Menschen in unterschiedlichen häuslichen Umgebungen gerecht werden, mit Pflegebedürftigen, Angehörigen und anderen Beteiligten kommunizieren und als attraktiver Arbeitgeber und Dienstleister neues Personal gewinnen – die Herausforderungen der ambulanten Pflege sind zahlreich. Sie kontinuierlich zu bearbeiten, wirkt sich positiv auf die Arbeitsbedingungen aus. Menschen aus dem Netzwerk haben in Praxisdialogen diskutiert, wie alltagstaugliche Ansätze aussehen können.
Im dritten Praxisdialog diskutieren Menschen aus dem Pflegenetzwerk über die Verlässlichkeit von Dienstplänen und die Attraktivität der ambulanten Pflege gegenüber der stationären Pflege.
Pflege hat viele Facetten – im Pflegenetzwerk Deutschland beleuchten wir sie: Hier finden Sie eine Übersicht über Ihre Themen inklusive kurzer Definitionen. Die passenden Inhalte zum Weiterlesen finden Sie im jeweiligen Themenbereich.