Vollstationäre Pflege

Alle Informationen und Beiträge zum Thema

Definition

Stand: 21. Oktober 2021

Bei einer vollstationären Versorgung in einem Pflegeheim übernimmt die Pflegeversicherung für Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 die pflegebedingten Aufwendungen einschließlich der Aufwendungen für Betreuung und die Aufwendungen für Leistungen der medizinischen Behandlungspflege in dem Pflegeheim im Rahmen pauschaler Sachleistungsbeträge.

Die Höhe der Leistung hängt von dem jeweiligen Pflegegrad ab und beträgt monatlich:

  • in Pflegegrad 2: 770 Euro,
  • in Pflegegrad 3: 1.262 Euro,
  • in Pflegegrad 4: 1.775 Euro, 
  • in Pflegegrad 5: 2.005 Euro.

Pflegebedürftige des Pflegegrades 1 erhalten bei vollstationärer Pflege in einem Pflegeheim einen Zuschuss in Höhe von 125 Euro monatlich. In der vollstationären Pflege kommt es für die Betroffenen allerdings oftmals nicht nur auf die Höhe der Leistungsbeträge an, sondern auch auf die Höhe des Eigenanteils, der aus eigener Tasche bezahlt werden muss. Der pflegebedingte Eigenanteil stieg früher mit zunehmender Pflegebedürftigkeit. Dies ist seit dem 1. Januar 2017 nicht mehr der Fall, weshalb viele Pflegebedürftige entlastet werden. Alle Pflegebedürftigen der Pflegegrade 2 bis 5 bezahlen in einem Pflegeheim nun den gleichen pflegebedingten Eigenanteil. Dieser unterscheidet sich von Pflegeheim zu Pflegeheim. Hinzu kommen die Kosten für Verpflegung, Unterkunft und Investitionen, die ebenfalls variieren.

Um einen besseren Überblick über die zugelassenen Pflegeheime und die dort jeweils geltenden Pflegesätze und übrigen berechenbaren Kosten zu erhalten, können die Leistungs- und Preisvergleichslisten, die die Pflegekassen kostenfrei zur Verfügung stellen, genutzt werden.

Alle Beiträge zum Thema

Link zum Artikel: Notfalleinweisungen in der stationären Pflege minimieren
09. November 2023

Notfalleinweisungen in der stationären Pflege minimieren

Bewohnerinnen und Bewohner von stationären Pflegeeinrichtungen werden in gesundheitlichen Akutsituationen häufiger in Krankenhäuser eingewiesen und dort behandelt als Gleichaltrige, die in häuslicher Umgebung leben. Das von der GKV geförderte und durch die HAW Hamburg umgesetzte Projekt „Notfalleinweisungen Minimieren“ (NoMi) hat diese Problematik untersucht und skizziert Lösungen, wie nicht notwendige Krankenhauseinweisungen verhindert oder minimiert werden können.

Artikel
Illustration eines Rettungssanitäters in Uniform, der einem älteren Mann mit einem Gehstock hilft. Sie umarmen sich und symbolisieren so Fürsorge und Unterstützung, mit abstrakten orangefarbenen Kreisen und Linien im Hintergrund.
Link zum Artikel: FAQ - Das neue Personalbemessungsverfahren in der Langzeitpflege
18. Juli 2023

FAQ - Das neue Personalbemessungsverfahren in der Langzeitpflege

Seit Juli 2023 gilt die neue Personalbemessung in der Langzeitpflege. Was sich dahinter verbirgt, was es zu beachten gilt und welche Maßnahmen Pflegeeinrichtungen ergreifen können, finden Sie hier in einem ausführlichen FAQ zusammengefasst.

Artikel
Abbildung von drei zusammenstehenden Personen, umgeben von abstrakten Designs, darunter Benutzersymbole, ein Netzwerk aus Kreisen und ein Diagramm. Das Farbschema ist überwiegend lila und orange.
Link zum Artikel: Wohngeld im Pflegeheim – aber wie?
04. Juli 2023

Wohngeld im Pflegeheim – aber wie?

Wer in einem Pflegeheim lebt, hat mitunter Anspruch auf Wohngeld. Ob und wie hoch dieser ist, kann mit einem Wohngeldrechner überprüft werden. Ein kurzer Überblick.

Artikel
Illustration eines violetten Hauses, um das herum Euromünzen schweben. Die Münzen haben unterschiedliche Währungssymbole. Im Hintergrund sind orangefarbene Molekülformen zu sehen, die an finanzielle oder wirtschaftliche Konzepte erinnern.
Link zum Artikel: Verbesserung des Entlassmanagements in der Pflege
04. Juli 2023

Verbesserung des Entlassmanagements in der Pflege

Mit der Einführung eines digitalen Pflege-Überleitungsbogens soll das Entlassmanagement in der Pflege verbessert und künftig in die elektronische Patientenakte integrierbar werden. Da-für wurde ein sogenanntes medizinisches Informationsobjekt (MIO) entwickelt, das sich aktu-ell in einer ersten Erprobung befindet. Für den MIO-Überleitungsbogen wird der Begriff Pflege-Informationsobjekt (PIO) verwendet,da es sich hierbei um ein rein pflegerisches Infor-mationsobjekt handelt. Ein Überblick.

Artikel Praxisdialog
Abbildung einer Webseite mit Textzeilen, umgeben von abstrakten orangefarbenen Kreisen und Linien. Ein großer Pfeil zeigt auf die Seite, daneben zwei Gesetzsymbole, alles vor einem hellen, kreisförmigen Hintergrund.
Link zum Artikel: Was Klinikclowns in der Altenpflege bewirken können
26. Juni 2023

Was Klinikclowns in der Altenpflege bewirken können

Klinikclowns sind regelmäßige Gäste in Altenpflegeeinrichtungen. Sie bescheren den Heimbewohnerinnen und -bewohnern im Rahmen ihrer „Visiten“ emotionale Zuwendung. Forschende der Technischen Hochschule Deggendorf haben die Wirkung dieser Einsätze in der Altenpflege erstmals in Deutschland untersucht. Aus ihren Ergebnissen wurde eine Handreichung entwickelt. 

Artikel Praxisdialog
Illustration eines Clowns mit Hut und Rüschenkragen, der lächelt und Konfetti und bunte Formen um sich herum hat. Das Bild ist in einem lila-orangefarbenen Farbschema auf einem grauen, kreisförmigen Hintergrund gehalten.
Link zum Artikel: Erste Schritte zum kompetenzorientierten Personalmix
19. Juni 2023

Erste Schritte zum kompetenzorientierten Personalmix

Ab dem 1. Juli 2023 werden gesetzlich bundeseinheitliche und an der individuellen Bewohnenden-Struktur ausgerichtete Personalanhaltswerte für vollstationäre Pflegeeinrichtungen nach § 113c SGB XI vorgegeben. Was das bedeutet, erläutern Expertinnen und Experten aus der Sicht der Pflegekassen. 

Artikel
Abbildung von drei Personen, die mit verschränkten Armen zusammenstehen, umgeben von Symbolen verbundener Kreise, Benutzerprofile und ein Diagramm. Das Farbschema besteht hauptsächlich aus Lila und Orange auf hellem Hintergrund.
Link zum Artikel: Interkulturelle Öffnung in Krankenhäusern angehen
18. August 2021

Interkulturelle Öffnung in Krankenhäusern angehen

Ein Praxisratgeber des bundesweiten Arbeitskreises Migration und öffentliche Gesundheit der Integrationsbeauftragten beleuchtet Handlungsfelder der interkulturellen Öffnung in Krankenhäusern, darunter Themen wie Kommunikation, oder Qualitätsmanagement.

Download
Link zum Artikel: Gut zusammenarbeiten im Krankenhaus
22. Juni 2021

Gut zusammenarbeiten im Krankenhaus

Ob auf der eigenen Station oder mit anderen Diensten: Damit die Zusammenarbeit im Krankenhaus gut gelingt, gibt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin im Leitfaden „Gute Stationsorganisation“ praxisnahe Handlungsempfehlungen.

Download
Link zum Artikel: „Die Umgebung muss zu den vor Ort lebenden Menschen passen“
18. November 2020

„Die Umgebung muss zu den vor Ort lebenden Menschen passen“

Wie demenzsensible Altenheime aussehen, erzählt Sabrina Kirchner im Interview. Sie ist Pflegedienstleitung im Altenheim Haus Eichholzgärten in Sindelfingen, in dem ein Bereich komplett demenzsensibel gestaltet ist.

Artikel
Schwarz-Weiß-Foto von Sabrina Kirchner
Link zum Artikel: „Haltung geht vor Geld“
12. Oktober 2020

„Haltung geht vor Geld“

Wie wird ein Krankenhaus demenzsensibel? Darüber spricht Karin Ellinger, Pflegedienstleitung und Abteilungsleitung Innere und Palliativmedizin im Dresdener Diakonissenkrankenhaus, im Interview.

Artikel
Schwarz-Weiß-Porträt von Karin Ellinger in ihrem Arbeitsumfeld, sie trägt einen Kasack.
Weitere Laden

Es fehlen Informationen oder Sie haben Anregungen?

Schreiben Sie uns

Themen von A-Z

Pflege hat viele Facetten – im Pflegenetzwerk Deutschland beleuchten wir sie: Hier finden Sie eine Übersicht über Ihre Themen inklusive kurzer Definitionen. Die passenden Inhalte zum Weiterlesen finden Sie im jeweiligen Themenbereich.

Für Ihre Auswahl gibt es zur Zeit keine Ergebnisse

Es fehlen Informationen oder Sie haben Anregungen?

Schreiben Sie uns