Zusammenarbeit im Team

Schwerpunktthema

Stand: 21. Dezember 2021

Ob mit Kolleginnen und Kollegen, in der Region oder berufspolitisch in der Pflege als Ganzes: Gute Zusammenarbeit und starke Gemeinschaften helfen dabei, Herausforderungen zu bewältigen, Lösungen zu finden und auf neue Ideen zu kommen. In dieser Sammlung finden Sie Tipps aus dem Netzwerk für gute Zusammenarbeit und weiterführende Informationen zum Schwerpunktthema.

Aus dem Netzwerk

1 / 4
Illustration: Eine Person wird von einer großen Hand nach oben gezogen. Daneben Pfeile, die nach oben zeigen

Gut begleitet: Unterstützung für Pflegebedürftige und Angehörige

Pflegebedürftigkeit tritt oft ohne Vorwarnung ein. Betroffene und pflegende Angehörige können sich schnell überfordert fühlen – vor allem, wenn sie kein Vorwissen haben. Da kommt es auf die richtige Unterstützung an. Welche Möglichkeiten gibt es?

Illustration: Drei Personen stehen vor einer Weltkugel

Unterschiedliche Kulturen im Blick

Der Bedarf von Menschen mit Migrationsgeschichte und Demenz nach Information, Beratung und Versorgung wächst. Wie können sich Pflegeeinrichtungen und -dienste darauf einstellen? Zudem stellt sich die Frage, wie sie sich auch kultursensibel aufstellen können?

Illustration: in der Mitte ein überlebensgroßes Klemmbrett, in das ein Papier eingespannt ist. Links oben sitzt ein kleiner Mensch auf dem Klemmbrett, links und rechts daneben stehen zwei weitere kleine Menschen, einer davon zeigt mit einem Bleistift auf das Papier.

Selbstbestimmt und mit Freude pflegen

Der Führungsstil hat entscheidende Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit und Motivation ambulanter Pflegekräfte. Pflegemanagerin Michaela Merbt hat gute Erfahrungen mit selbstorganisierten Teams gemacht. Was hat es damit auf sich?

Schwarz-Weiß-Porträt von Dr. Sarina Strumpen

„Es kommt auf ein Bewusstsein für ihre Situation an“

Aus dem Ausland angeworbene, gut ausgebildete Pflegekräfte helfen, dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken. Was können Arbeitgeber tun, um sie gut zu begleiten und zu integrieren? Darüber haben wir mit Dr. Sarina Strumpen, Projektleiterin des Deutschen Kompetenzzentrums für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen, gesprochen.

Schwarz-Weiß-Porträt von Shilan Fendi.

„Es kommt auf die gesamte Bildungskette an“

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken: Das Projekt „Integration und Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen (INGE)“ zeigt, wie Menschen mit Zuwanderungsgeschichte für die Pflege gewonnen und beruflich gut integriert werden können. Ein Interview mit Projektleiterin Shilan Fendi.

Illustration: Zwei Personen sind im Gespräch, durch eine Sprechblase mit Ausrufe- und Fragezeichen und ihre Körperhaltung wird ein Streit angedeutet.

Wenn schlecht übereinander geredet wird: Tipps aus dem Netzwerk, um damit umzugehen

Schlecht über andere zu reden ist für viele Menschen ein Ventil, um mit Stress umzugehen. Es schafft Allianzen, schließt aber auch andere aus und verhindert häufig eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Welche Erfahrungen haben Netzwerkmitglieder damit gemacht?

Illustration von drei Menschen, die Person in der Mitte steht an einer Gehhilfe.

Pflege und Betreuung zusammen denken

Sich ausreichend Zeit für alle Pflegebedürftigen zu nehmen, stellt Pflegekräfte in ihrem eng getakteten Arbeitsalltag vor große Herausforderungen. Zusätzliche Betreuungskräfte steigern die Möglichkeiten einer individuellen Versorgung. Worauf kommt es bei der Zusammenarbeit an?

Illustration eines Autos, auf dessen hinterer Tür ein Kreuz in einem Kreis zu sehen ist.

Ambulante Pflege: Wie Pflegekräfte und Ärzte gut zusammenarbeiten

Wenn Pflegekräfte und Ärztinnen und Ärzte gut zusammenarbeiten, hat das positive Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit. Sandra, stellvertretende Pflegedienstleitung eines ambulanten Dienstes, berichtet, worauf es dabei ankommt. 

Illustration von einer Gruppe aus drei Menschen

Gute Führung: Das Team zusammenbringen

Kolleginnen und Kollegen, auf die man sich verlassen kann – das gibt gerade in Krisenzeiten Halt und trägt zur Arbeitszufriedenheit bei. Hier finden Sie Ansätze, wie Führungskräfte den Teamzusammenhalt stärken können.

Schwarz-Weiß-Foto von zwei Personen, die an einem digitalen Austausch teilgenommen haben.

Generationenwechsel in der Pflege

Auf Gemeinsamkeiten besinnen, Vorurteile abbauen und – auch berufspolitisch – füreinander einstehen: Aus Sicht von Tanja Gebauer und Anke Jakobs sind das die Schlüssel für eine gute Zusammenarbeit zwischen erfahrenen und jungen Pflegekräften.

Illustrative Darstellung des Motivs "Hand reichen"

Miteinander statt nebeneinander!

Wie erleben beruflich Pflegende und pflegende Angehörige die Corona-Pandemie? Und wie beeinflusst diese die Zusammenarbeit? Darüber sprachen Pflegende, Angehörige und Aktive aus Angehörigenverbänden.

Jetzt lesen
Schwarz-Weiß-Porträt von Bettina, die einen Schal trägt und kurze Haare hat.

So geht gute multiprofessionelle Teamarbeit

Als Pflegedienstleiterin und stellvertretende Leiterin einer stationären Pflegeeinrichtung erzählt Bettina, wie ihr Team die Corona-Zeit meistert.

Weiterführende Informationen

1 / 4

Maßnahmen für eine gute Unternehmenskultur in der Altenpflege

Mehr Zufriedenheit und längere Verweildauer im Job: Das Projekt „Zukunftsfähige Altenpflege“ des Instituts für zukunftsfähige Ökonomien stellt anhand von Leuchtturm-Einrichtungen konkrete Maßnahmen vor, wie Unternehmenskultur gelebt werden kann.

Checkliste: Wie attraktiv ist Ihre Einrichtung als Arbeitgeber?

Profil der Einrichtung, Arbeitsklima, Entwicklungsmöglichkeiten oder Bezahlung – all dies bestimmt, wie attraktiv ein Arbeitgeber erscheint. Mit den Checklisten der Universität Lüneburg können Sie Ihre Einrichtung einordnen und finden Tipps für Verbesserungen.

Von verschiedenen Qualifikationen im Team profitieren

Was braucht es an Organisation, wenn verschiedene Professionen zusammenarbeiten? Und welche neuen Rollen ergeben sich? Tipps und Stimmen aus der Praxis finden sich in „360° Pflege – Qualifikationsmix für den Patienten“ der Robert Bosch Stiftung.

Modellprojekt: Nachbarschaftshilfe in der ambulanten Versorgung

Das niederländische Organisationsmodell Buurtzorg setzt auf Nachbarschaftshilfe und selbstorganisierte Teams in der ambulanten Versorgung. Zwei Pflegedienste im Münsterland erproben das Modell. Der GKV Spitzenverband evaluiert das Projekt.

Interkulturell zusammenarbeiten

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) widmet sich mit „In Arbeit“ dem Thema interkulturelle Zusammenarbeit im Betrieb. Das Angebot präsentiert lösungsorientierte Anregungen und branchenübergreifende Praxisbeispiele, etwa zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU.

Mit Konflikten im Team umgehen

„PFLEX SACHSEN“ ist eine vom Freistaat Sachsen geförderte Initiative, die ambulante Pflegeeinrichtungen bei der Organisationsentwicklung unterstützt. Dazu wurde unter anderem ein Factsheet zum Konfliktmanagement erstellt, das kurz und bündig Tipps zur Konfliktlösung und -vermeidung zusammenfasst.

In der Region zusammenhalten

Pflegebedürftige und ihre Angehörige unterstützen: Das Kuratorium Deutsche Altershilfe untersuchte, wie Nachbarschaftshilfe gefördert werden – und sich mit Pflegediensten vor Ort vernetzen kann. Die Ergebnisse sind jetzt in einem praxisnahen Handbuch veröffentlicht.

Gut zusammenarbeiten im Krankenhaus

Ob auf der eigenen Station oder mit anderen Diensten: Damit die Zusammenarbeit im Krankenhaus gut gelingt, gibt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin im Leitfaden „Gute Stationsorganisation“ praxisnahe Handlungsempfehlungen.

Mehr zu kultursensibler Pflege

1 / 4

Lernplattform „Vielfalt Pflegen“ für transkulturelle Kompetenzen

Mit eLearning-Modulen zu Themen wie Kommunikation oder Umgang mit Schmerz können Beschäftigte in der Pflege ihre Kompetenzen in transkultureller Pflege ausbauen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie ein Zertifikat mit Fortbildungspunkten.

Praxishilfen zur Integration internationaler Fachkräfte

Wie lassen sich internationale Fachkräfte gut in pflegerische Teams integrieren? Das Deutsche Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte der Gesundheits- und Pflegeberufe (DKF) hat mit dem Werkzeugkoffer Willkommenskultur & Integration praktische Tipps zu vielen Themenfeldern veröffentlicht.

Interkulturelle Öffnung in Krankenhäusern angehen

Ein Praxisratgeber des bundesweiten Arbeitskreises Migration und öffentliche Gesundheit der Integrationsbeauftragten beleuchtet Handlungsfelder der interkulturellen Öffnung in Krankenhäusern, darunter Themen wie Kommunikation, oder Qualitätsmanagement.

Ratgeber zum Umgang mit muslimischen Patientinnen und Patienten

Die Belastungen der Corona-Pandemie haben im Umgang mit Erkrankten und Angehörigen neue Fragen eines kultur- und religionssensiblen Umgangs mit Themen wie Krankheit, Tod und Trauer aufgeworfen. Diesen widmet sich der Islamrat in einer Broschüre. 

Empfehlungen zur Gewinnung von Auszubildenden aus Drittstaaten

Ein Leitfaden des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie liefert Handlungsempfehlungen zur Gewinnung von Auszubildenden aus Drittstaaten. Eingeflossen in den Ratgeber sind Erfahrungen aus einem Modellprojekt mit dem Partnerland Vietnam.

Lernmodule zu Kultursensibilität im Gesundheitswesen

Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen hat ein Modulhandbuch zur Kultursensibilität im Gesundheitswesen für pflegerische und therapeutische Gesundheitsfachberufe entwickelt. Darin werden konkrete Aus- und Weiterbildungsmodule skizziert.

Alle Beiträge zum Thema

Link zum Artikel: Belastungen gemeinsam bewältigen
29. Februar 2024

Belastungen gemeinsam bewältigen

Die Arbeit in Kliniken und Pflegeeinrichtungen stellt Pflegende täglich vor Herausforderungen. Doch was, wenn man unter außergewöhnlichen Belastungen an seine Grenzen gerät? Wie Einrichtungen sich darauf vorbereiten können.

Artikel Meldungen
Illustration von drei Personen, die sich gegenseitig beim Erklimmen einer Reihe steigender Blöcke helfen. Die Figuren sind in Lila- und Rosatönen gezeichnet, mit abstrakten rosa Kreisen und Linien im Hintergrund.
Link zum Artikel: „Die Mitarbeitenden wissen am besten, wo Verbesserungsbedarf ist“
25. November 2022

„Die Mitarbeitenden wissen am besten, wo Verbesserungsbedarf ist“

Die Gesundheitsdienste Oberes Murrtal e. V. nutzen das Feedback ihrer Beschäftigten, um ihre Pflegeeinrichtungen effektiv zu verbessern. Dabei steht die Gesundheit aller Mitarbeitenden im Mittelpunkt. Wie gelingt das?

Video
Schwarz-Weiß-Porträt Thomas Nehr
Link zum Artikel: „Das implizite Erfahrungswissen unserer Pflegenden hat einen hohen Wert“
18. November 2022

„Das implizite Erfahrungswissen unserer Pflegenden hat einen hohen Wert“

Gehen Pflegekräfte in Rente, nehmen sie viele Kenntnisse und Fähigkeiten mit. Nur wenn sie ihr Wissen und ihre routinierten Fähigkeiten zuvor an jüngere Kolleginnen und Kollegen weitergeben, geht ihre Erfahrung nicht gänzlich verloren. Wie kann das gelingen?

Video
Schwarz-Weiß-Porträt Anke Jakobs
Link zum Artikel: Fair anwerben, gut zusammenarbeiten
02. September 2022

Fair anwerben, gut zusammenarbeiten

Internationale Fachkräfte gewinnen und sie gut in den Arbeitsalltag einbinden: Worauf müssen Pflegeeinrichtungen achten, um den Prozess von der Anwerbung bis zur Einarbeitung fair zu gestalten? Und welche Rolle spielt das Gütesiegel „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“?

Artikel
Illustration: Eine Person schaut durch ein Fernglas. Neben ihr eine Weltkugel und Sprechblasen.
Link zum Artikel: Langzeitpflege im Wandel: Neues zum Personalmanagement
23. Juni 2022

Langzeitpflege im Wandel: Neues zum Personalmanagement

In der Langzeitpflege tut sich was. Mit der neuen Personalbemessung und den Richtlinien zur Tarifbindung werden die Weichen für nachhaltige Entwicklungen gestellt.

Artikel Video
Illustration: In der Mitte steht eine Person, ein Stethoskop hängt um ihren Hals. Um sie herum drei kleine Kreise mit Zeichnungen darin: Einmal zwei Hände, die einander reichen. Einmal eine Uhr und eine Checkliste. Einmal zwei Sprechblasen mit je einem Frage- und einem Ausrufungszeichen.
Link zum Artikel: Nicht schweigen: Sexualisierte Gewalt angemessen angehen
22. Februar 2022

Nicht schweigen: Sexualisierte Gewalt angemessen angehen

Die #metoo-Debatte hat das Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz in den Fokus gerückt. Und auch in der Pflege tritt sexualisierte Gewalt häufiger auf, als vielleicht zunächst gedacht. Wie können Pflege- und Führungskräfte damit umgehen?

Artikel
Illustration: Eine Person hält ein Verbotsschild in der linken, ein Megafon in der rechten Hand. Von vorn greift ein Arm nach ihr.
Link zum Artikel: Familie und Beruf unter einen Hut bringen
15. Februar 2022

Familie und Beruf unter einen Hut bringen

Gute Arbeitsbedingungen sind der entscheidende Faktor im Wettbewerb um Fachkräfte. Dazu gehört auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wie sie in der Pflegepraxis umgesetzt werden kann, zeigt das Beispiel der Humanitas Familie Liebau.

Artikel
Illustration: Eine Person mit Bart hält ein Baby, links oben ist zeigt eine Wanduhr 15:00 Uhr an
Link zum Artikel: Ungeimpfte Kolleginnen und Kollegen gut führen
09. Februar 2022

Ungeimpfte Kolleginnen und Kollegen gut führen

Unsicherheiten und Ängste führen dazu, dass einzelne Pflegekräfte der Corona-Schutzimpfung immer noch skeptisch gegenüberstehen. Es ist auch die Aufgabe von Führungskräften, sie mitzunehmen und weiterhin eine gute Zusammenarbeit im Team zu ermöglichen. Wie das gelingen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Artikel
Illustration: Eine Person hält ein Klemmbrett, links neben ihr eine Sprechblase, in der eine große Spritze zu sehen ist.
Link zum Artikel: Gut geführt – lange gebunden
09. Februar 2022

Gut geführt – lange gebunden

Gerade vor dem Hintergrund des Personalmangels ist es wichtig, Pflegekräfte möglichst lange im Betrieb zu halten. Führungskräfte können dabei einen entscheidenden Einfluss ausüben. Was müssen sie leisten, um eine gute Mitarbeiterbindung zu ermöglichen?

Video
Schwarz-Weiß-Porträt von David Thiele
Link zum Artikel: Ungeimpfte Pflegekräfte gut mitnehmen
25. Januar 2022

Ungeimpfte Pflegekräfte gut mitnehmen

Die Herausforderungen der Corona-Pandemie können wir nur gemeinsam bewältigen. Das gilt auch in der Pflege. Aber wie können Pflegekräfte mit Kolleginnen und Kollegen umgehen, die bislang mit einer Impfung zögern? In einem Praxisdialog haben Menschen aus dem Netzwerk Tipps gesammelt.

Artikel
Illustration: Zwei Personen stehen sich gegenüber. Sie tragen Masken. Zwischen ihnen fliegen Coronaviren.
Weitere Laden

Es fehlen Informationen oder Sie haben Anregungen?

Schreiben Sie uns

Themen von A-Z

Pflege hat viele Facetten – im Pflegenetzwerk Deutschland beleuchten wir sie: Hier finden Sie eine Übersicht über Ihre Themen inklusive kurzer Definitionen. Die passenden Inhalte zum Weiterlesen finden Sie im jeweiligen Themenbereich.

Es fehlen Informationen oder Sie haben Anregungen?

Schreiben Sie uns