Ob mit Kolleginnen und Kollegen, in der Region oder berufspolitisch in der Pflege als Ganzes: Gute Zusammenarbeit und starke Gemeinschaften helfen dabei, Herausforderungen zu bewältigen, Lösungen zu finden und auf neue Ideen zu kommen. In dieser Sammlung finden Sie Tipps aus dem Netzwerk für gute Zusammenarbeit und weiterführende Informationen zum Schwerpunktthema.
Der Personalmangel stellt Pflegeeinrichtungen vor große Herausforderungen. Fachkräfte aus dem Ausland können die notwendige Unterstützung für das Team bieten. Damit sie sich gut im neuen Arbeitsalltag zurechtfinden können, sind bereits nach der Anwerbung nächste Schritte nötig.
Die #metoo-Debatte hat das Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz in den Fokus gerückt. Und auch in der Pflege tritt sexualisierte Gewalt häufiger auf, als vielleicht zunächst gedacht. Wie können Pflege- und Führungskräfte damit umgehen?
Gute Arbeitsbedingungen sind der entscheidende Faktor im Wettbewerb um Fachkräfte. Dazu gehört auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wie sie in der Pflegepraxis umgesetzt werden kann, zeigt das Beispiel der Humanitas Familie Liebau.
Unsicherheiten und Ängste führen dazu, dass einzelne Pflegekräfte der Corona-Schutzimpfung immer noch skeptisch gegenüberstehen. Es ist auch die Aufgabe von Führungskräften, sie mitzunehmen und weiterhin eine gute Zusammenarbeit im Team zu ermöglichen. Wie das gelingen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Pflege hat viele Facetten – im Pflegenetzwerk Deutschland beleuchten wir sie: Hier finden Sie eine Übersicht über Ihre Themen inklusive kurzer Definitionen. Die passenden Inhalte zum Weiterlesen finden Sie im jeweiligen Themenbereich.