Pflegebedürftigkeit tritt oft ohne Vorwarnung ein. Betroffene und pflegende Angehörige können sich schnell überfordert fühlen – vor allem, wenn sie kein Vorwissen haben. Da kommt es auf die richtige Unterstützung an. Welche Möglichkeiten gibt es?
Ob mit Kolleginnen und Kollegen, in der Region oder berufspolitisch in der Pflege als Ganzes: Gute Zusammenarbeit und starke Gemeinschaften helfen dabei, Herausforderungen zu bewältigen, Lösungen zu finden und auf neue Ideen zu kommen. In dieser Sammlung finden Sie Tipps aus dem Netzwerk für gute Zusammenarbeit und weiterführende Informationen zum Schwerpunktthema.
Die Arbeit in Kliniken und Pflegeeinrichtungen stellt Pflegende täglich vor Herausforderungen. Doch was, wenn man unter außergewöhnlichen Belastungen an seine Grenzen gerät? Wie Einrichtungen sich darauf vorbereiten können.
Die Gesundheitsdienste Oberes Murrtal e. V. nutzen das Feedback ihrer Beschäftigten, um ihre Pflegeeinrichtungen effektiv zu verbessern. Dabei steht die Gesundheit aller Mitarbeitenden im Mittelpunkt. Wie gelingt das?
Gehen Pflegekräfte in Rente, nehmen sie viele Kenntnisse und Fähigkeiten mit. Nur wenn sie ihr Wissen und ihre routinierten Fähigkeiten zuvor an jüngere Kolleginnen und Kollegen weitergeben, geht ihre Erfahrung nicht gänzlich verloren. Wie kann das gelingen?
Internationale Fachkräfte gewinnen und sie gut in den Arbeitsalltag einbinden: Worauf müssen Pflegeeinrichtungen achten, um den Prozess von der Anwerbung bis zur Einarbeitung fair zu gestalten? Und welche Rolle spielt das Gütesiegel „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“?
In der Langzeitpflege tut sich was. Mit der neuen Personalbemessung und den Richtlinien zur Tarifbindung werden die Weichen für nachhaltige Entwicklungen gestellt.
Die #metoo-Debatte hat das Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz in den Fokus gerückt. Und auch in der Pflege tritt sexualisierte Gewalt häufiger auf, als vielleicht zunächst gedacht. Wie können Pflege- und Führungskräfte damit umgehen?
Gute Arbeitsbedingungen sind der entscheidende Faktor im Wettbewerb um Fachkräfte. Dazu gehört auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wie sie in der Pflegepraxis umgesetzt werden kann, zeigt das Beispiel der Humanitas Familie Liebau.
Unsicherheiten und Ängste führen dazu, dass einzelne Pflegekräfte der Corona-Schutzimpfung immer noch skeptisch gegenüberstehen. Es ist auch die Aufgabe von Führungskräften, sie mitzunehmen und weiterhin eine gute Zusammenarbeit im Team zu ermöglichen. Wie das gelingen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Gerade vor dem Hintergrund des Personalmangels ist es wichtig, Pflegekräfte möglichst lange im Betrieb zu halten. Führungskräfte können dabei einen entscheidenden Einfluss ausüben. Was müssen sie leisten, um eine gute Mitarbeiterbindung zu ermöglichen?
Die Herausforderungen der Corona-Pandemie können wir nur gemeinsam bewältigen. Das gilt auch in der Pflege. Aber wie können Pflegekräfte mit Kolleginnen und Kollegen umgehen, die bislang mit einer Impfung zögern? In einem Praxisdialog haben Menschen aus dem Netzwerk Tipps gesammelt.
Pflege hat viele Facetten – im Pflegenetzwerk Deutschland beleuchten wir sie: Hier finden Sie eine Übersicht über Ihre Themen inklusive kurzer Definitionen. Die passenden Inhalte zum Weiterlesen finden Sie im jeweiligen Themenbereich.